Buchcover_Baerenblut-eBook



Bärenblut


Von der Mystik des Alltags:

Ein schamanischer Weg



Barbara Gramlich




Mit einem Vorwort von Sandra Ingerman




spiritbooks


Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.


© 2016 spiritbooks, 70178 Stuttgart

Verlag: spiritbooks, www.spiritbooks.de

Autorin: Barbara Gramlich, www.schamanin.net

Buchsatz/Layout: Gabi Schmid · PCS Books, www.pcs-books.de

Covergestaltung: Lisa Gramlich, www.fotograefin-lisa.de, Corina Witte-Pflanz, www.ooografik.de

Fotos: Seiten 68, 101, 120, 135, 194, 202, 206, 233 Privat, Seamless ornament ancient © pinkcoala – Fotolia.com, Vector Big Set of Animals Silhouettes. Mammals, Reptiles ... © nikiteev – Fotolia.com, Tree of Life Yggdrasil World Tree © artistique7 – Fotolia.com, Hummingbird. Tattoo art. Retro banner, invitation,card ... © kateja – Fotolia.com, Vector set of 20 animal footprints icon © nikiteev – Fotolia.com, Seamless ornament ancient ornament © pinkcoala – Fotolia.com, Petroglyph signs and symbols imprint © Ilya Chalyuk – Fotolia.com, Baobab © abeadev – Fotolia.com

Druck und Verlagsdienstleister: www.tredition.de

Printed in Germany

1. Auflage

ISBN: 978-3-946435-04-4



Ich widme dieses Buch


den vergessenen


15.000.000 AIDS-Waisenkindern Afrikas

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Sandra Ingerman

Hinter dem Horizont

Der Ruf in der Nacht

Ein Wiedersehen mit Bärin und Geistführer

Weltenbaum – wo der Geist weht

Hummingbird

Bärenblut

Die heiligen Frauen vom Bärinnenclan

MAI Mugani

Abakan

Die Schamanin Tatjana

Grasshüpfer

Vom Geist der Fastnacht und anderen Armen Seelen

Der Schritt über die Schwelle

Naturgeflüster

Die Flöte Gottes

Rotes Sofa und andere Notwendigkeiten

Rumänien – Land meiner Ahnen

Ein wahres Märchen

Das Märchen von der Unke

Lobpreis

Anhang

Die Autorin

Werbung

Vorwort von Sandra Ingerman

Vor zwanzig Jahren bin ich Barbara Gramlich in der Schweiz das erste Mal begegnet. Offensichtlich hatte ich Barbara vor einiger Zeit mitten in der Nacht eine Nachricht überbracht (!)

Als sie mich dann auf einem meiner Seminare über Seelenrückholung traf, kam sie auf mich zu und stellte sich vor. Und basierend auf jener Erfahrung fragte sie mich: „Was machst du mitten in der Nacht in einem deutschen Schlafzimmer?“

Nach eineinhalb Jahren hatte sie endlich die Frau zu der Stimme getroffen, die sie laut und deutlich in der Stille der Nacht vernommen hatte: „Shamanism is a good way to help yourself and others! “

Barbara hatte eine Englisch sprechende Frauenstimme gehört. Es war ihre erste Lektion in Schamanismus: Geister existieren außerhalb der Zeit. Sie wissen alles, lange bevor wir überhaupt eine Ahnung haben von jenen Dingen, die auf uns zukommen.

Die Stimme in der Nacht entpuppte sich als ein Ruf, ein eindringlicher Ruf aus der Geistigen Welt, der zur Berufung wurde.

In Bärenblut teilt Barbara ihre Fülle und Freude mit, die in ihr Leben traten durch die tiefe und vertrauensvolle Verbindung zu Krafttieren, Geistführern, Ahnen, Naturgeistern, Kraftpflanzen und Engeln.

Wenn man sich durch die Kapitel liest, so ist das wie eine Begegnung mit fortwährend sich ereignenden Wundern – was einen staunend zurücklässt. Sie ist im Stande, eine Sehnsucht nach einem ähnlichen Leben zu wecken, voller Mystik und Magie. Und es fühlt sich so leicht an. Alles, was wir brauchen, ist VERTRAUEN in die Geistige Welt.

In Bärenblut teilt Barbara die Meinung, dass nicht nur jeder Mensch die Kraft und Fähigkeit besitzt, mit helfenden Geistwesen in Kontakt zu treten, und um mit der schamanischen Praxis der direkten Offenbarung zu arbeiten, sondern dass es sogar unser Geburtsrecht ist, welches uns zweitausend Jahre lang grausam verweigert wurde.

Ein interessanter Aspekt ihrer Lehre ist der, dass sie den christlichen Glauben mit großer Leichtigkeit mit dem des Schamanismus verwebt. Barbara stammt aus einer streng katholischen Familie, und aus diesem Hintergrund heraus vergleicht sie die Mystik des Katholizismus mit der Mystik des Schamanismus und findet keinerlei Widersprüche.

Um ein erfülltes und sinnstiftendes Leben zu führen, erklärt Barbara, müssen wir nur eine Wahl treffen: sich der Geistwesen zu „er-innern“ und sich mit ihnen zu verbinden, und vor allem, den lieben langen Tag dankbar zu sein für ihre ständige, liebende und führende Präsenz.

Ich habe mit Freude die Entwicklung von Barbara über die zwanzig Jahre, die ich sie kenne, verfolgt. Sie hat sich in eine brillante und kraftvolle Schamanische Praktikerin und Lehrerin entwickelt.

Barbara lebte über Jahre in verschiedenen Ländern Afrikas, wo sie hauptsächlich der dunklen Seite des Schamanismus begegnete. Ihr Desinteresse an diesem Thema entstand als Resultat dieser manchmal düsteren und unbekannten Praxis, die sie an das Mittelalter erinnerte.

Aber die Stimme, die in jener Nacht zu ihr sprach, war ein wahrer Ruf der Geister.

Die Lehren des Core-Schamanismus gaben ihr die notwendige Öffnung, um ihren Geist zu weiten.

Trotz des archaischen Katholizismus ihrer Vorväter, begann sie ihre Suche, um ihren Geist von Dogmen zu befreien. Schon als kleines Mädchen sehnte sie sich danach, hinter den Horizont zu schauen, welches der Beginn einer lebenslangen Suche wurde. Sie erklärt auf sehr einfache Weise, wie sie selbst in die Ebenen der Geistwelt eintrat, und wie sie dort wahre Antworten und erstaunliche Führung erhielt.

Ich war immer von Barbaras Präsenz und ihrem offenen und überaus wachen Geist beeindruckt. Selbst als Mutter von fünf kleinen Kindern fand sie noch den Mut, immer tiefer in die schamanische Welt vorzudringen. Der Leser kann ihrem unerschöpflichen Pioniergeist folgen, wie sie sich der klaren Führung der wissenden und kraftvollen Geistigen Welt zuwendet.

Als pragmatische und erdverbundene Frau nimmt Barbara den Leser bei der Hand, um einem leichten und doch spannenden Weg in die Welt der Geister zu folgen, jener Weg, der sich auch ihr offenbart hatte. Die geistige mit der alltäglichen Welt zu verbinden ist ihr Herzensanliegen, um Leben reich und wunderbar gestalten zu können.

In ihrer Begegnung mit der sibirischen Schamanin Tatjana in Chakassien, welche sie in Bärenblut beschreibt, kann man die starke Präsenz der Geistwesen spüren, welche zu einem „unirdischen“ Erlebnis für Barbara führte, jenseits der Naturgesetze.

In ihren reichen und oft aufregenden Abenteuern hat sie nie das Vertrauen in die helfenden Geister verloren, die sich in Träumen und Trancereisen zeigten. Und sie wird dafür belohnt. Die Hilfsgeister führten sie sogar zurück nach Afrika, um sie mit einer liebenswerten Schamanin aus Simbabwe bekannt zu machen, die bereits auf sie wartete.

Barbara glaubt, dass jede Frau und jeder Mann als große Geister in der Lage sind, Geist zu erfahren, während wir noch mit unseren Füßen im Staub wandeln.

Sie sagt ganz deutlich, dass wenn wir als Menschheit nicht unseren göttlichen Auftrag annehmen, als Mensch der Mittler zwischen Himmel und Erde zu sein, dann werden wir als Spezies nicht überleben können.

In all den Jahren, in denen ich mit ihr im Kreis saß, hat sie nie ihre Demut und ihre tiefe Dankbarkeit im Angesicht des Großen Geistes verloren. Man kann Barbaras größten Wunsch und ihre größte Freude fühlen, die Kraft der Geister zu teilen, mit denen sie gesegnet ist, und mit jedem, der daran wirklich interessiert ist, gemeinsam zu lernen. Sie ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie das tiefe Vertrauen in liebende Geisthelfer, starke Krafttiere und sorgende Ahnen uns helfen, in Harmonie und Schönheit auf dieser Erde zu leben, die unsere Heimat ist.

Barbara Gramlich ist eine brillante und engagierte Lehrerin. Sie schöpft aus einer Fülle von Weisheit, um alle jene, die Bärenblut lesen, zu inspirieren, damit sie auf ihren eigenen spirituellen Reisen im Leben vorankommen und sich entfalten.

Sandra Ingerman, Schamanische Praktikerin und Lehrerin, Autorin von 10 Büchern, inklusive „Auf der Suche nach der Verlorenen Seele: Der Schamanische Weg zur Inneren Ganzheit“, „Heilung für Mutter Erde“.

Hinter dem Horizont

Ich sitze auf der Treppe vor unserem kleinen Bauernhaus. Vor mir der Hof mit Schuppen, Hühnerhaus, Brunnen, Klohäuschen, Misthaufen und großer Scheune. Unser Bauernhof steht in der Nähe von Schwerin, auf der Mecklenburger Seenplatte. Ich bin etwa 5 Jahre alt und versuche angestrengt den Doppelknoten meiner Schnürsenkel zu lösen, den mir Mama wieder einmal gebunden hat in der Hoffnung, dass ich ihn nicht öffnen kann. Mama wusste damals noch nicht, dass ich schon als leidenschaftliche Barfußläuferin geboren wurde. Die Sonne ist noch mild am Morgen, die vertrauten Hofgeräusche wärmen mein Herz. Mich zieht es auf die endlosen Weiden hinter der Scheune. Endlich werde ich für meine Ausdauer und Erfahrung belohnt, schlüpfe aus den Schuhen und bringe mich außer Sichtweite hinter die Scheune. Ich genieße nicht nur den Morgentau an meinen befreiten Füßen, sondern das Alleinsein, die Stille. Ich beobachte nicht die einzelnen Insekten, wie sie unablässig von einer Blüte zur anderen fliegen, nehme nicht die verschiedenen Wiesenblumen wahr, weder die warme Sonne am Himmel noch die Gräser im Wind kommen mir in den Sinn. Es ist wie ein lebendiges, belebendes Bad in einer harmonischen, klangvollen Symphonie, ein Aufgehobensein in der Einheit, die ich verstandesmäßig noch gar nicht fasse.

Meine Augen schweifen zum fernen Horizont. In der Ferne sehe ich Zäune und Hecken. Plötzlich bin ich magnetisiert. Ich erkenne, dass dort, wo Zäune und Hecken stehen, der Himmel die Erde berührt! Ich bin überwältigt von dieser Erkenntnis, die sofort in mir diese Sehnsucht entfacht, dorthin zu laufen und durch den Himmel zu schauen. Ich muss und will einfach durch den Himmel schauen! Ich muss zu dem Punkt, wo Himmel und Erde sich berühren. Wie magisch angezogen, laufe ich sofort los, denn so weit weg scheint es gar nicht zu sein. Ich muss über einen Zaun klettern und drehe mich immer wieder nach Elternhaus und Scheune um. Ich laufe bis zu der Stelle, die ich von der Scheune aus fixiert hatte. Welch eine Enttäuschung, als ich bei den Hecken ankomme! Hier ist nichts, der Himmel berührt dort die Erde, wo rechterhand der Wald anfängt. Ich laufe weiter und drehe mich ängstlich immer wieder um. Das Haus kann ich nicht mehr sehen, aber noch ist das Dach unserer Scheune zu erkennen, noch finde ich leicht zurück. Als ich am Waldrand ankomme, ist die Enttäuschung und Verwirrung noch größer. Eine neue Linie tut sich weit weg von mir auf, noch eine Weide, noch eine Hecke! Nun überfällt mich Sorge und Angst. Das Dach der Scheune verschwindet hinter mir. Aber ich will unbedingt durch den Himmel schauen! Obwohl ich so klein bin, ist meine Sehnsucht stärker als meine Angst, und so mache ich mich auf den Weg, zu dem Punkt, wo Himmel und Erde sich berühren. Als ich ihn erreiche, bin ich den Tränen nahe.

Der Himmel läuft vor mir davon!

Mir ist nicht erlaubt, wenigstens einmal hindurch zu schauen, zu erfahren, was dahinter liegt.

Nach dieser letzten tiefen Enttäuschung renne ich nach Hause zurück. Ich fange erst das Schlendern an, als ich das vertraute Scheunendach wieder sehe. Ich bin zutiefst verwirrt und enttäuscht. Ich weiß, ich kann mit niemandem darüber reden. Ich vermute, dass ich einfach nur dumm bin, und will meinen Geschwistern keine Gelegenheit geben, mich auszulachen. Aber im Herzen weiß ich, dass ich eines Tages in den Himmel hineinschauen werde – koste es, was es wolle.

Mein Lebenstraum ist geboren.

Im April 1954 erblickte ich das Licht der Welt, in einem fahrenden Auto zwischen Wittenburg und Rehna in Mecklenburg. Meine Mutter behauptete immer, das sei der Grund, warum ich ständig unterwegs sei, wie eine Zigeunerin. Ich bin das neunte von elf Kindern einer einfachen Bauernfamilie. Hier lernte ich Toleranz, Mitgefühl, Bescheidenheit, und meine Sensoren wurden aufs Feinste geschliffen. Der Hintergrund meiner Eltern war sehr archaisch, was die Erziehungsmethoden anbelangte und erzkatholisch. Sie mussten 1940 ihre Heimat in der Dobrudscha, am Schwarzen Meer in Rumänien, verlassen, lebten während des Krieges in Polen und kamen von dort mit einem Flüchtlingstreck nach Mecklenburg.

An meinem siebten Geburtstag flog der erste Mensch, der Russe Juri Gagarin, ins All. Er behauptete, dass er Gott nirgends gefunden habe. Damals dachte ich, er müsse doch sicher hinter den Horizont geschaut haben – er, in seiner Rakete am Himmel! Wieso hatte auch er nichts gesehen?

Damals lebten wir schon in Westdeutschland in einem Flüchtlingslager, nach einer gelungenen Flucht ein halbes Jahr zuvor. Für meine Eltern vergingen zweiundzwanzig Jahre, die geprägt von Umsiedlung, Vertreibung, Flucht, der Geburt von elf Kindern waren, bis sie 1962 im Frankenland angesiedelt wurden. Ich war damals acht Jahre alt, froh, mit nur zwei Schwestern ein Zimmer teilen zu müssen, und nicht mit zwanzig Fremden. Welch ein Luxus!

Ich blieb nur acht Jahre dort in der Nähe von Würzburg wohnen, denn im Alter von Sechzehn ging ich nach München, um ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Ich hatte keine Ahnung, was ich nach der Mittleren Reife lernen sollte. Aber ich wusste, dass ich nicht Sekretärin oder Krankenschwester werden wollte. Der Gedanke, Kindergärtnerin zu werden, war für mich nur das kleinere Übel. Also entschied ich mich erst einmal, nach München zu gehen. Als das Jahr vorbei war, wusste ich immer noch nicht, wohin mit mir. Also hängte ich noch ein Jahr als Au Pair in England dran. Zurück in Deutschland wollte/sollte ich eigentlich auf eine Schule für Kindergärtnerinnen gehen, aber ich wusste instinktiv, dass das nicht mein Weg sein konnte.

Von einer wunderbaren Norwegerin wurde ich vor dieser Schule bewahrt. Kirsten war 1961 als junges Mädchen zu uns ins Flüchtlingslager als Freiwillige im Dienst der Norwegischen Flüchtlingshilfe gekommen. Nun, zum Sommersemester 1976 war sie in Deutschland, um Deutsch zu studieren, und suchte ein junges Mädchen, welches mit ihr nach Norwegen kommen würde, um sie bei ihrem Deutschstudium mit deutscher Konversation und bei der Betreuung ihrer zwei kleinen Kinder zu unterstützen. Ich war begeistert und reiste mit großer Freude und Erleichterung nach Norwegen. Heute weiß ich, es war die sorgloseste Zeit meines Lebens. Ich fühlte mich angenommen und respektiert von meiner Gastfamilie.

Meine Eltern waren verzweifelt, denn ich wollte mich so gar nicht an die gesellschaftliche Norm halten – oder was sie darunter verstanden. Ich schien wohl schon von Kindesbeinen an auf die Stimme meines Herzens programmiert. Die norwegische Sprache fiel mir leicht und bald unterhielt ich mich mit den Kindern norwegisch, mit meiner Gastmutter deutsch und mit meinem Gastvater, einem Englischlehrer, englisch. Er erkannte mein Talent für Sprachen und so wuchs in mir der Wunsch, auf eine Sprachschule zu gehen, was ich sogleich umsetzte, als ich nach Deutschland zurückkam. Das fühlte sich einfach richtig an. Nach zwei Jahren Sprachschule legte ich die Prüfung zur staatlich anerkannten Dolmetscherin für Deutsch/Englisch und zur Fremdsprachenkorrespondentin für Deutsch/Spanisch ab.

Ich habe nie als Dolmetscherin gearbeitet.

Heute dolmetsche ich zwischen den Welten.

Noch bevor ich 1975 zur Prüfung antrat, hatte ich mich beim Deutschen Entwicklungsdienst (DED) beworben. Mich drängte es wieder ins Ausland und meine soziale Ader wollte auch gelebt werden. Ich schloss einen Zwei-Jahres-Vertrag mit dem Deutschen Entwicklungsdienst als Entwicklungshelferin ab, der mich mit gerade einundzwanzig Jahren nach Dar-es-Salaam in Tansania als Fremdsprachenkorrespondentin verpflichtete. Zur Vorbereitung auf Tansania musste ich aber für zweieinhalb Monate nach Berlin. Hier lernte ich nicht nur Kisuaheli und Landeskunde, sondern auch meinen zukünftigen Mann Heinz kennen und lieben. Tansania war eine großartige Erfahrung für mich. Die heitere Arbeitsatmosphäre im Büro, die Einheimischen, die ich sehr zu schätzen lernte, meine zwei Reisen mit dem Zug quer durch das Land zum Victoriasee und zum Tanganjikasee zu den Entwicklungshelfern vor Ort, der Kilimandscharo, der Indische Ozean vor der Haustüre, all das hat einen warmen Platz in meinem Herzen.

Nach einem halben Jahr kündigte ich meine Stelle in Dar-es-Salaam und folgte meinem Freund nach Swasiland. Der nämlich durfte seinen Vertrag nicht kündigen, da er als Freiwilliger seinen Ersatzdienst für die Bundeswehr in Swasiland leistete. Sonst wäre er schon nach Tansania gekommen. Einen Monat später heirateten wir, da ich keine Aufenthaltsgenehmigung bekam, und ein Jahr später, im Mai 77, nahmen wir zwei schwarze Babys auf, die wir mit Mühe und Glück adoptieren konnten.

Bernhard war etwa 3 Monate alt, ein Findelkind. Er war dem Tod näher als dem Leben. Sein Lebenswille war jedoch stärker und er hat sich im Laufe der Zeit zu einem gesunden, kraftvollen jungen Mann entwickelt. Seine Liebe gilt dem Basketball, dem Sport überhaupt. Er fühlt sich sehr verbunden mit seinem Krafttier und seiner Geistführerin, die er in seinen Alltag integriert.

Matthias war bereits 9 Monate alt, als wir ihn in einem Kinderheim entdeckten. Bernhard kam Anfang Mai, Matthias Ende Mai des gleichen Jahres zu uns. Beiden ging es zu Beginn sehr schlecht und sie mussten gleichermaßen wie ein Zwillingspärchen versorgt werden. Matthias war von Anfang an ein sehr ernstes Kind. Wir können heute stundenlang philosophieren. Er respektiert meinen schamanischen Lebensweg, aber es ist nicht sein Weg.

Lisa wurde 1979 in Swasiland geboren. So zu einem Kind zu kommen, war bei Weitem einfacher! Aber da wir uns eine große Familie wünschten und es genügend Kinder ohne Eltern gab, haben wir eben zuerst adoptiert. Auch Lisa geht ihren erfolgreichen Weg, um die schamanische Dimension erweitert. Sie fühlt sich vor allem zu Blumen hingezogen, auch als Fotografin. Kein Wunder, denn Biene ist ihr Krafttier!

Lorenz kam 1984 in Kamerun zur Welt, in Buea auf dem Kamerunberg (einem noch tätigen Vulkan). Wir lebten dort von 1983 bis 1988. Mein Mann bildete an einem Technischen College Maurer aus.

Zur Geburt von Lorenz kam der lokale Häuptling zu Besuch und hat ihm den Namen „Efema” gegeben, die Bedeutung sei: „So stark, dass er durch einen Wasserfall gehen kann!“ Lorenz hat einen starken, intuitiven Zugang zur Geistigen Welt. Seine Reisen sind brillant.

Philipp ist unser einziges Kind ohne afrikanischen Hintergrund. Er wurde 1991 am Vater Rhein geboren. Er hat schon als Kind Pflanzendevas gesehen und über ein Jahr lang von einem Vorleben erzählt. Er konnte die Schwingungen von Steinen den Musiknoten zuordnen, damals war er 3 Jahre alt. Es war die Zeit, als ich zum Schamanismus gerufen wurde. Er ist mit Krafttieren und Geistführern aufgewachsen, und es ist für ihn eine nicht näher erwähnenswerte Selbstverständlichkeit. Er hat immer darunter gelitten, nicht in Afrika gelebt zu haben, also haben wir das für ihn nachgeholt. 2001/2002 ging ich mit ihm für ein halbes Jahr nach Simbabwe, um meinen Bruder und seinen Sohn zu besuchen. Es war eine glückliche Zeit für ihn. Für Philipp steht fest, dass er nach der Lehre zurückgeht nach Afrika, mit dem Traum, eine Lodge, also ein Gästehaus in einem Tierpark zu führen. Er folgt dem Weg seines Herzens, mit Krafttier und Geistführer.

1994 erlebte ich meine Berufung zum Schamanismus, mitten in der Nacht! Im Kapitel „Der Ruf in der Nacht“ berichte ich darüber.

Ich besuchte danach in Folge viele Seminare der Foundation for Shamanic Studies (FSS), eine amerikanische Stiftung zur Förderung des Schamanismus. Fast jährlich nahm ich daran teil. Immer hat es ein Jahr gedauert, bis ich das Wissen und die Erfahrungen gut in mein Leben integriert hatte. Meine Lehrer waren Paul Uccusic, Carlo Zumstein und Sandra Ingerman. Paul hat mich nur in das Basiswissen der schamanischen Arbeit eingeführt. Er ist ein wirklicher „Schamanenvater“ des europäischen Zweiges der FSS. Carlo und Sandra haben mich über viele Jahre begleitet und gelehrt. Sie sind wunderbare Lehrer, die wirklich be-Geist-ert sind und durch das Teilen ihres Wissens scheinbar mühelos andere begeistern können.

Aber das Meiste lerne ich aus eigener Erfahrung mithilfe meiner wunderbaren Verbündeten in der Geistigen Welt, mit denen ich eine liebevolle Freundschaft pflege. Das bewegt mich immer wieder sehr.

Es waren just diese Verbündeten, die mich 2004 bei einem Kulturaustausch in der Republik Chakassien (Sibirien) zu einer chakassischen Schamanin führten. Was ich dort erlebte, hat mich wieder einmal mehr hinter den Horizont, der mystischen Ebene des Seins, blicken lassen.

Über die Jahre sind wir viermal umgezogen in Deutschland. Zurzeit leben wir auf „Ricardis Land“, völlig allein, mitten auf einer Waldlichtung. Auch hier haben uns die Geister geführt, und auch diese Geschichte werde ich erzählen.

Eine „wundersame Fügung“ führte mich 2007 nach Rumänien, in die Heimat meiner Eltern und zu neuen Ufern. Über sechs Jahre hielt ich dort regelmäßig schamanische Seminare ab. Wie das gekommen ist, werde ich auch mit Freuden mitteilen.

Ja, und wie ich dazu komme, dieses Buch zu schreiben, das ist natürlich auch Führung durch Geisterhand.

Die Sehnsucht, hinter den Horizont zu schauen, zieht sich wie ein roter Faden durch mein Leben. Ich bin mir im Klaren, dass mir vor allem die Bewusstseinsreise in den ewigen und unendlichen Garten immer wieder die Gelegenheit schenkt, hinter den Horizont zu schauen. Auf der Erde ist es recht einfach. Es gibt nur fünf Kontinente, die man durchstreifen kann, zweiundzwanzig Länder habe ich dabei bereits kennengelernt. Aber die Nichtalltägliche Wirklichkeit ist ohne Anfang und Ende. Ich bereise sie nun schon seit fast zwanzig Jahren und habe immer noch das Gefühl, nur einen Schritt hinein getan zu haben.

Aber meine Sehn-Sucht hat sich verändert. Mein Sehnen ist nicht mehr süchtig. Aus einem tiefen Vertrauen heraus weiß ich, dass ich gefunden werde, wenn es an der Zeit ist.

Darf ich Dich einladen, mit mir einen Blick hinter den Horizont der Alltagswirklichkeit zu wagen, um dabei die Kraft der spirituellen Welt zu erfahren? Liebevolle und mitfühlende Geistwesen sind überall. Du musst ihre Präsenz nur anerkennen, dann geschehen Wunder, auch für Dich.

Der Ruf in der Nacht

Etwas hat mich geweckt. Ich höre plötzlich eine Frauenstimme, die auf Englisch zu mir sagt: „Schamanism is a good way to help yourself and others!”

Bevor ich irgendetwas anderes registrieren kann, ist es auch schon vorbei. Ich sitze, wie vom Donner gerührt, im Bett. Neben mir schläft seelenruhig mein Mann. Habe ich geträumt? Nein, sicherlich nicht, denn ich habe den Klang der Worte noch in den Ohren. Meine Haare stehen mir zu Berge. Ich bin aufgewühlt und meine Hirnwindungen rattern vor lauter Fragen.


Was war das?

Wer war das?

Warum? Warum auf Englisch?

Wieso Schamanismus?

Warum sollte ich mir und anderen helfen?


Es klang nicht wie eine Feststellung, sondern hatte einen Nachdruck, eine Autorität in der Schwingung, was als unwiderrufliche Aufforderung bei mir anlandete.

Ich kenne das Wort Schamanismus, aber sonst?!

Ich weiß, dass es Schamanismus in den indigenen Kulturen bis heute gibt. Ich habe darüber in Afrika erfahren, aber mehr mit seinen negativen Ausprägungen. Deshalb habe ich mich auch nie darum bemüht, sondern es belächelt und gemieden.

Mir fällt unser Adoptivsohn Bernhard wieder ein, den sie uns in Swasiland wieder wegnehmen wollten, um ihn als Lehrling bei einer Sangoma, einer landestypischen Schamanin, aufwachsen zu lassen. Das war ein Schock, und wir haben lange um ihn gebangt. Die Sangomas in Swasiland wurden mehr gefürchtet als geliebt und geachtet. Sicher, man sucht sie noch auf, aber mir war klar, dass es mehr die Tradition gebot. Es gab auch Sangomas, die sich gut mit lokalen Kräutern auskannten und einem Kranken oft mehr helfen konnten, als die geheiligten Antibiotika der Schulmediziner. Es lag jedoch ein dunkler Schatten auf den Schamanen und Schamaninnen und ihren Anwendungen. Wir wussten aus Erzählungen von den Praktiken der Sangoma, dass sie keinen Unterschied machten zwischen „gut und böse”.

Du hast ihnen Geld oder ein Huhn gebracht, wenn sie deine Tochter heilen sollten, aber sie nahmen auch das Gleiche, wenn du deine Nachbarin loswerden wolltest. Ich erinnere mich gut, es kursierte das Gerücht damals, dass Schwangere getötet wurden, um aus dem Embryo ein Muti, einen Zauberfetisch zu machen, vielleicht für eine Frau, die nicht schwanger werden konnte. Das war nicht einfach so erfunden worden. Es wurden tatsächlich tote Schwangere gefunden, und die Zeitungen berichteten in allen grausamen Einzelheiten darüber. Bis heute hält sich der Glaube im südlichen Afrika, dass ein Mann sich von HIV/AIDS heilen kann, wenn er mit einer Jungfrau Sex hat. Das führt dazu, dass manchmal kleinste Mädchen vergewaltigt und mit HIV infiziert werden.

Auch in Kamerun gab es immer wieder Geschichten, die sich haarsträubend anhörten, durchaus aber auch von gebildeten Menschen erzählt wurden. Wir kannten einen Französischlehrer, den wir sehr schätzten, der uns gegenüber immer behauptete, sein Großvater, ein Schamane, könnte sich nachts in einen Panther verwandeln. Oder die Geschichte von einem Zauberer, der sich nachts immer in ein Schwein verwandelte und in den Gärten der Nachbarn fraß. Eines Nachts konnte er sich nicht rechtzeitig zurückverwandeln, und so trägt er bis heute ein Schweinegesicht.

Wenn ich auf dem Markt war, habe ich mir manchmal die Stände der Nangas (lokale Schamanen in Kamerun) angeschaut. Das Sammelsurium von getrockneten Tierteilen hat mich immer kopfschüttelnd zurückgelassen.

Alles, was ich bis zu dieser Nacht über Schamanismus wusste, basierte auf diesen befremdenden Erfahrungen. Für mich waren die meisten Schamanen unaufgeklärte Kurpfuscher, die noch im Mittelalter zu Hause waren und mit ihrer Macht die Menschen in Angst und Schrecken hielten. Es gibt aber auch viele wunderbare Ausnahmen, zum Beispiel Mai Mugani, die ich 2002 in Simbabwe traf.

Heute, mit meinem Wissen über Homöopathie, Kräuterkunde und Schamanismus, kann ich oftmals besser verstehen, was sich hinter all diesen Heilansätzen verbirgt und auch zwischen dunkler und lichtvoller Praxis unterscheiden.

Irgendwann, irgendwie schlief ich wieder ein. Da hatte ich einen seltsamen Traum. Ich träumte von einem Buch über den Dalai Lama, mitsamt dem Titel: „Die Vision des Dalai Lama” von Claude Levenson1

Am Morgen trat ich in Aktion. Ich wusste, dass es den Dalai Lama gibt, hatte aber noch nie etwas über ihn gelesen. Ich ging also in einen Buchladen vor Ort und fragte zaghaft nach diesem Buch. Ich hatte berechtigte Sorge, mich lächerlich zu machen. Umso größer war mein Erstaunen, dass das Buch vorrätig war! Ich machte mich zielstrebig nach Hause auf, ließ Haushalt, Haushalt sein und fing an zu lesen. Ich war höchst erfreut über die Ausbeute. In diesem Buch fand ich so viele Antworten auf spirituelle Fragen, mit denen ich damals eine ganze Weile schwanger ging.

Meine Gedanken kehrten immer wieder zu dieser Botschaft aus der Nacht zurück. Wenn das Buch so stimmig und richtig ist, vielleicht ist es der Schamanismus auch?!

Zwei Tage später besuchte ich meine liebe Nachbarin, um ihr von meinem Traum zu erzählen. Sie ist Psychotherapeutin – und ich hielt die Luft an, als ich auf ihrem Küchentisch folgenden Flyer sah: Foundation for Shamanic Studies, Anmeldung zum Basisseminar mit Paul Uccusic in Neu-Ulm im Mai 1994! Ich ließ mich schwer auf ihre Eckbank fallen. Ich war sprachlos. Meine Nachbarin und ihr Mann waren im Begriff, sich dort für ein Basisseminar anzumelden, und natürlich wusste ich sofort, dass das meine Gelegenheit war, diesem „Weckruf“ zu folgen. Ich erzählte ihr von meiner seltsamen Erfahrung und sie erklärte sich sofort bereit, mich nach Neu-Ulm mitzunehmen.

Das einzige Hindernis war die Finanzierung. Mit unseren fünf ständig wachsenden Kindern stellten allein die Kosten für Kleidung im Frühling und im Herbst, immer große Herausforderungen dar. Mein Mann und ich hatten uns von Beginn unserer Ehe dafür entschieden, dass einer zu Hause bleiben würde bei den Kindern. Der „Eine“ war immer ich, und der „Andere“, der für das Dach über dem Kopf und den vollen Kühlschrank sorgte, war immer er. Mit seinem Verdienst als Angestellter kamen wir letztlich gerade so über die Runden. Ich hatte meinem Mann natürlich von der nächtlichen Erfahrung erzählt. Wir beratschlagten nicht lange. Für ihn und für mich war klar, dass das die richtige „Investition” und der richtige Weg waren.

An jenem glorreichen Wochenende im Mai 1994, bei Paul Uccusic in Neu-Ulm, traf ich auf mein Krafttier und meinen Geistführer, nach langer Zeit, wie mir schien. Es war wie ein nach Hause kommen.

Ein Jahr später meldete ich mich zum Seelenrückhol-Seminar bei der amerikanischen Lehrerin Sandra Ingerman an, die Fachfrau in Seelenrückholung und Neo-Schamanismus. Es fand statt in Lugano in der Schweiz. Es dauerte fünf Tage und übertraf unsere finanziellen Möglichkeiten. Ich lieh mir das Geld von meinem Vater, denn mir war klar, ich musste dort hin.

Als Sandra in den Raum kam und zu sprechen begann, war ich überwältigt und berührt. Sofort erkannte ich „die Stimme in der Nacht”, die mich gerufen hatte! Ich ging auf sie zu und fragte sie, was sie nachts in deutschen Schlafzimmern zu suchen habe, und erzählte ihr, was sich vor einem Jahr zugetragen hatte. Sie hob lachend beide Arme und meinte: „Das war ich nicht, das waren die Geister!”

Wir fühlten auf Anhieb eine Herzensverbindung, die bis heute besteht.

Nach jenem Seminar begann ich zaghaft, mein neues Wissen in mein Leben zu integrieren. Verwandte und Freunde waren die ersten „Versuchskaninchen”. Nach einem Jahr ging das Klientel schon über diesen Kreis hinaus. Es sprach sich ganz langsam herum, wie ich arbeite und dass die schamanische Arbeit hilft. Jedes Seminar der Foundation for Shamanic Studies, welche ich nun fast zweimal jährlich besuchte, wurde von immer genau so vielen meiner Klienten finanziert, wie ich zur Finanzierung dieses Ausfluges in die geistige Welt brauchte, ohne das Familienbudget zu belasten. Dafür war ich ausgesprochen dankbar. Da ich keine Werbung machte, blieb mein Wirken mehr im Verborgenen. Langsam, langsam, fanden immer mehr Menschen den Weg zu mir, sodass ich 1998 offiziell ein Gewerbe anmeldete: Schamanische Lebensberatung!

Nach meiner Rückkehr vom Seminar über Seelenrückholung, fing ich eine Ausbildung als Heilpraktikerin an. Mir war bekannt, dass das geistige Heilen in Deutschland damals noch illegal war. Also bemühte ich mich um den staatlich anerkannten Beruf der Heilpraktikerin, der es mir erlauben würde, die Menschen auch anzufassen und zu heilen. Kurz vor der Prüfung, nach drei Jahren intensiven Lernens, hatte ich einen sehr aufschlussreichen Traum.

Ich stehe umringt von meinen Krafttieren, Geistführern und Ahnen. Ich trage ein kurzes Bolero-Jäckchen, mit Aesculap-Stäben als Muster, das Symbol der Mediziner. Meine Verbündeten biegen sich vor Lachen und klopfen sich auf die Schenkel vor Heiterkeit. Bärin tritt vor und sagt: „Und du glaubst, jetzt bist du sicher!“ Ich ziehe daraufhin das Jäckchen aus und werfe es im hohen Bogen weg.

Am nächsten Tag teilte ich meiner Lehrerin mit, dass ich nicht an der Prüfung teilnehmen würde.

Die Ausbildung hat mir sehr viel Wissen gebracht, aber ich wusste auch, dass ich so nicht arbeiten wollte. Ich war derart erleichtert und meinen Verbündeten so dankbar, mich nicht noch ein halbes Jahr hinsetzen zu müssen, um nur zu pauken und zu pauken. Dazu hatte ich auch gar keine Zeit mehr. Ein siebenköpfiger Haushalt wollte versorgt sein, die Kinder brauchten meine Aufmerksamkeit und es kamen mehr Klienten.


Ein Wiedersehen mit Bärin und Geistführer

Die Trommel von Paul Uccusic dröhnt in monotonem Rhythmus durch den großen Raum. Um die 30 Leiber liegen auf dem Rücken auf dem Boden. Wir haben alle einen Arm über die Augen gelegt, wie es Michael Harner, der Gründer der Foundation for Shamanic Studies (FSS), gelehrt hat. Auch ich gehöre dazu. Paul hat uns bereits instruiert, wie wir unseren Kraftplatz in der Mittleren Welt finden können.

Ich komme mir sehr unwissend vor in dieser Runde. In den Vorstellungsgesprächen war weder eine „professionelle” Hausfrau dabei, noch jemand, der nicht mindestens alles über Carlos Castaneda (wer?) oder andere schamanische Literatur gelesen hat. Paul selbst hatte schon ein Buch darüber geschrieben mit dem Titel: „Der Schamane in uns”. Nicht einmal davon wusste ich, wie peinlich. Ich bin die schamanische Jungfrau im Seminar.

Paul hatte uns zuvor die dreigeteilte Welt der schamanischen Kosmologie erklärt, die Untere, die Mittlere und die Obere Welt, dargestellt am Weltenbaum. Die Untere Welt wird durch die Wurzeln repräsentiert, die Mittlere Welt durch den Stamm und die Obere Welt durch die Äste und Zweige. Die indigenen Schamanen bewegen sich immer an dieser Achse entlang in die verschiedenen Welten. Und nun sind wir an der Reihe, dem ausgetretenen Pfad unserer Ahnen zu folgen.

Ich spüre sofort die lehmige, kühlende Erde an meinen nackten Füssen. Ein Pfad schlängelt sich durch eine üppige Blumenwiese. Die Sonne scheint hell und freundlich. Der Wind streichelt sanft meine Haare und meine Haut. Ich bin auf einer Hochebene, die sich fast bis zum Horizont erstreckt. In der Ferne sehe ich einen markanten Baum, einen Baobab, der seinen voluminösen Leib in den Himmel streckt. Ich liebe diesen Baum vielleicht deshalb so sehr, weil er als einziger so aussieht, als strecke er seine Wurzeln in den Himmel. Daneben liegt ein einzelner, rund geschliffener Felsblock. Der Pfad, auf dem ich mich befinde, führt genau dort hin. Der Felsblock entpuppt sich als mannshoch und ist umgeben von weiteren Brocken. Der Baum ragt riesig vor mir auf und ist uralt. Ich laufe um ihn herum, spüre seine rissige Haut und freue mich über seine starke Ausstrahlung. Es bräuchte einige Arme, um ihn zu umspannen. Ich setze mich auf einen kniehohen Felsbrocken und lehne mich an den großen Felsen. Die ganze Landschaft erinnert mich an Swasiland in Afrika, wo es mit das älteste Gestein der Erde gibt. Mir fällt auf, dass es auf dieser Hochebene kein Wasser gibt. Da ich Wasserfälle mit ihren Pools liebe, denen ich häufig in Afrika begegnet bin, schaffe ich mir mit einem Gedanken einen wunderschönen Wasserfall an diesem Platz. Der Aufprall des Wassers zaubert funkelnde Regenbögen hervor, und der Pool ist groß und tief genug, sodass ich wunderbar darin schwimmen kann, um mich zu erfrischen. Da wir noch den Auftrag haben, uns nach einem möglichen Einstieg in die Untere Welt umzusehen, schaue ich mich neugierig suchend um. Am einfachsten erscheint es mir, an den Wurzeln des Baobabs hinabzusteigen, oder durch den Pool nach unten zu tauchen. Es mangelt nicht an Möglichkeiten. Ich bin so schnell fertig mit meinem Auftrag, meinen Kraftplatz zu finden und nach einem Einstieg in die Untere Welt zu suchen, dass ich noch lange an diesem wunderbaren Ort schwimmen und in der Sonne liegen kann. Beim abrupten Wechsel des Trommelschlages gehe ich den gleichen Pfad wieder zurück, den ich gekommen bin.

„Das habe ich alles erfunden, das habe ich mir eingebildet, das habe ich halluziniert!“, ist die ernüchternde Bilanz meines ersten Vorstoßes in die Geistige Welt. Ich weiß nicht recht, was ich von meiner blühenden „Phantasiereise” halten soll. Nicht, dass mir dieser Ausflug keine Freude bereitet hätte. Aber im Austausch mit der Gruppe über die erste Reise wird mir schnell klar, dass es den anderen nicht besser ergangen ist. Paul meint ganz lapidar, dass wer sich an seinen letzten Urlaub erinnern kann, sich auch auf geistige Reisen begeben kann.

War es wirklich so einfach? Ich darf lernen, dass er recht hat.

2