e9783846334126_cover.jpg
Inhaltsverzeichnis
Titel
Impressum
Hinweis zur Zitierfähigkeit
Einleitung
Schwerpunkt I - Grundlagen
1 FBBE: Was sie meint und was sie leisten soll
1.1 Was ist FBBE?
1.2 Was soll FBBE leisten?
2 Internationale Entwicklung
2.1 FBBE-Systeme
2.1.1 Begrifflichkeiten als Abbilder der unterschiedlichen FBBE-Systeme
2.1.2 Öffentliche Investitionen: Eine Ländertypologie
2.1.3 Schulvorbereitendes versus sozialorientiertes Paradigma
2.2 FBBE-Forschung
2.2.1 Historischer Rückblick
2.2.2 Schwerpunkte der aktuellen Forschung
3 Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung
3.1 Kognitive Entwicklung
3.1.1 Piagets kognitive Entwicklungstheorie
Zur Kritik an Piagets Theorie
3.1.2 Wygotskis soziokulturelle Theorie
3.1.3 Bedeutsame Weiterentwicklungen
Der kompetente Säugling
Privilegierte und nicht privilegierte Wissensdomänen
Theory of Mind
3.1.4 Hirnforschung und FBBE
Fazit
3.2 Soziale und emotionale Entwicklung
3.2.1 Temperamentsstrukturen und emotionale Entwicklung
3.2.2 Bindungsentwicklung
3.2.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts
3.2.4 Peerbeziehungen
3.2.5 Entwicklung der Moral und ihre Kehrseite: Die Aggression
3.3 Entwicklungs- und Sozialisationsrisiken
3.4 Zusammenfassende Bilanz
4 Individuelle und kulturelle Unterschiede
4.1 Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten und im Wissen
4.1.1 Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten
Sprachentwicklung zwischen Geburt und Schuleintritt
Grundlagen von Sprach- und Kompetenzunterschieden
4.1.2 Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten
4.1.3 Unterschiede in den Zugängen zum Lernen
4.2 Unterschiede in der körperlichen und motorischen Entwicklung
4.3 Sozioökonomische und kulturelle Unterschiede
4.3.1 Bildungs- und Kinderarmut
4.3.2 Kinder mit Migrationshintergrund
4.4 Interkulturelle Bildung und Erziehung
4.5 Zusammenfassende Bilanz
5 Familie und familienergänzende Betreuung
5.1 Die Familie als System
5.2 Eltern, ihre Bedeutung und ihre Erziehungsstile
5.3 Familienergänzende Betreuung und Bildung
5.4 Eltern- und Familienbildung
5.4.1 Die Ziele der Eltern- und Familienbildung
5.4.2 Formate von Familien- und Elternbildung
5.5 Zusammenfassende Bilanz
Schwerpunkt II - Angebote, Qualität und Professionalität
6 FBBE: Das Was und das Wie
6.1 Konzepte frühkindlicher Bildungsarbeit
6.1.1 Das Montessorikonzept
6.1.2 Das Konzept der Reggio-Pädagogik
6.1.3 Das High/Scope-Konzept
6.1.4 Der Projektansatz
6.1.5 Fazit
6.2 Bildungspläne
6.2.1 Verbindungslinien zwischen pädagogischen Konzepten und Bildungsplänen
6.2.2 Kernelemente und Inhalte von Bildungsplänen
6.2.3 Bildungs- und Erziehungsziele
6.3 Die Messung von Kompetenzen auf der Basis von Bildungsplänen
6.3.1 Entwicklung von Literalität (literacy)
Komponenten von sich entwickelnder Literalität zwischen zwei und drei Jahren
Komponenten von sich entwickelnder Literalität zwischen drei und vier Jahren
Messung und Diagnostik von Literalität
6.3.2 Entwicklung mathematischer Fähigkeiten
Intuitive Mathematik und Zahlenkonzepte
Messung und Diagnostik mathematischer Kompetenzen
6.3.3 Entwicklung und Messung von Sozialverhalten, Lernbereitschaft und Selbstkonzept
6.3.4 Messen von allgemeinen Fähigkeiten, wie sie in Intelligenztests erfasst werden
6.4 Strategien frühpädagogischer Bildungsförderung
6.4.1 Der metakognitive Ansatz
Projektbausteine auf der Basis des metakognitiven Ansatzes
Das Scaffolding als metakognitive Förderstrategie
6.4.2 Das Spiel als Förderstrategie
6.4.3 Der Computereinsatz als Förderstrategie
6.5 Zusammenfassende Bilanz
7 Qualität (in) der FBBE
7.1 Konzepte von Qualität in vorschulischen Angeboten
7.2 Qualität messen und beurteilen
7.2.1 Strukturqualität
Stabilität in der Betreuungs- und Fördersituation
Elterneinbezug
Raumgestaltung
Betreuungsschlüssel und Gruppengröße
Personalqualifikation
7.2.2 Prozessqualität
7.2.3 Orientierungsqualität
7.2.4 Organisationsqualität
7.3 Lernen anregen, herausfordern, vermitteln: Erfolgreiche pädagogische Strategien
7.3.1 Reflective teaching
7.3.2 Entwicklungsangemessene Praxis
7.4 Evaluation der FBBE-Qualität
7.4.1 Evaluationsverfahren
7.4.2 Qualitätsmanagementansätze
7.4.3 Der Spezialfall einer Evaluation: Das klinische Interview als Assessment
7.5 Best Practice : Das High/Scope Perry Preschool Project
Der High/Scope-Ansatz im evaluativen Vergleich
Piagets kognitive Entwicklungstheorie als Basis
Die pädagogische Fachperson als Herzstück
Tagesablauf
7.6 Zusammenfassende Bilanz
8 Pädagogische Professionalität
8.1 Professionalität
8.2 Denken und Überzeugungen des Vorschulpersonals
8.3 Zur Ausbildung des Personals
Vergleichbare Ausbildungen im Überblick
Praktische Ausbildung
8.4 Zusammenfassende Bilanz
Schwerpunkt III - FBBE und ihre Wirksamkeit
9 Auswirkungen familienergänzender Frühförderung
9.1 Wie viel Mutter braucht das Kind?
9.1.1 Historischer Rückblick
9.1.2 Der Einfluss familienexterner Betreuung auf die kindliche Entwicklung
Fazit
9.1.3 Wer profitiert am meisten?
9.1.4 Kritik an der Bindungstheorie
9.1.5 Zusammenfassung
9.2 Auswirkungen frühkindlicher Förderprogramme auf den Schulerfolg
9.2.1 Prävention und frühe soziale Benachteiligung
9.2.2 Kurz- und langfristige Auswirkungen
Kurzfristige Wirkungen
Langfristige Wirkungen
Erklärung der langfristigen Effekte
9.3 Zusammenfassende Bilanz
10 Zum volkswirtschaftlichen Nutzen von FBBE
10.1 Die Gesamtproblematik
10.2 Zur Rolle des Staates
10.3 Zum volkswirtschaftlichen Nutzen frühkindlicher Bildung
10.3.1 Aktuelle Studien
10.3.2 Der volkswirtschaftliche Nutzen von High/Scope
10.4 Zusammenfassende Bilanz
Schwerpunkt IV - FBBE und ihre Diskurse
11 Bildung und/oder Betreuung?
11.1 FBBE im historischen Kontext
11.2 Die Dichotomie «Bildung versus Betreuung»
11.3 Bildung und Betreuung in der Praxis
11.4 Zusammenfassende Bilanz
12 Je früher und intensiver, desto besser?
12.1 Problematik
12.2 Historische Konzepte
12.2.1 Vertreter frühkindlicher Bildung und die Akzeleration
12.2.2 Der Sputnikschock und seine Folgen
12.3 Konzeptionen des Kleinkindes im Blickwinkel der Akzeleration
12.4 Aktuelle Forschungserkenntnisse
12.5 Risiken einer Frühförderung
12.6 Zusammenfassende Bilanz
13 Frühere Einschulung
13.1 Grundlagen der Problematik
13.2 Von der Schulreife zur Schulfähigkeit
13.3 Einschulungsalter international
13.4 Empirie
13.4.1 Ältere Untersuchungen
13.4.2 Neue Untersuchungen
13.4.3 Fazit
13.5 Bedingungen für eine erfolgreiche Früheinschulung
13.5.1 Organisatorisch-materielle Bedingungen
13.5.2 Pädagogische Bedingungen
13.6 Zusammenfassende Bilanz
Anhang
Literaturverzeichnis
Prüfungswissen Schulpädagogik
Anhang
|269◄ ►270|
|270◄ ►271|
Literaturverzeichnis
Ahnert, L. (2004). Bindung und Bonding: Konzepte früher Bindungsentwicklung. In L. Ahnert (Hrsg.), Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung (S. 63 – 81). München: Reinhardt.
Ahnert, L. (2005 a). Caregiver Behaviors as Related to Infant Cortisol Activity at Child Care Entry. Journal of Psychophysiology, 19, 106.
Ahnert, L. (2005b). Entwicklungspsychologische Erfordernisse bei der Gestaltung von Betreuungs- und Bildungsangeboten im Kleinkind- und Vorschulalter. In Sachverständigenkommission 12. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht: Band 1: Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren (S. 9 – 54). München: DJI.
Ahnert, L. (2006). Herausforderungen und Risiken in der frühen Bildungsvermittlung. Frühförderung Interdisziplinär, 2, 58 – 65.
Andersson, B.-E. (1989). Effects of public day-care: a longitudinal study. Child Development, 60(4), 857 – 866.
Andersson, B.-E. (1992). Effects of day care on cognitive and socioemotional competence of thirteen-year-old Swedish schoolchildren. Child Development, 63(1), 20 – 36.
Anger, C., Plünnecke, A. & Tröger, M. (2007). Renditen der Bildung – Investitionen in den frühkindlichen Bereich. Studie im Auftrag der Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V. http://www.wissensfabrik-deutschland.de/bildung/bildungsoekonomie/index.php (03.01.2010).
Asendorpf, J. B. & Aken, M. A. G. van (1993). Deutsche Versionen der Selbstkonzeptskalen von Harter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 25, 64 – 86.
Auernheimer, G. (2003). Einführung in die interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Auernheimer, G. (2003). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Aufenanger, S. & Gerlach, F. (2005). Vorschulkinder und Computer. Sozialisationseffekte und pädagogische Handlungsmöglichkeiten in Tageseinrichtungen für Kinder – Ein Forschungsprojekt der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Sozialministerium und IBM Deutschland. http://www.ict-olten.ch/downloads/Studie_Hessen.pdf (13.12.2009).
Barnett, W. S. (1998). Long-term effects on cognitive development and school success. In W. S. Barnett & S. S. Boocock (Eds.), Early care and education for children|271◄ ►272| in poverty. Promises, programs, and long-term results (pp. 11 – 44). Albany: State University of New York Press.
Barnett, W. S. (2006). What is the value of early childhood education for our society: maximizing returns from prekindergarten education? In J. E. van Kuyk (Ed.), The quality of early childhood education. Report of a scientific conference (pp. 57 – 72). Arnhem: Cito.
Barnett, W. S. (2008). Preschool education and its lasting effects: Research and policy implications. http://epicpolicy.org/publication/preschool-education (11.01.2010).
Becker, A. (2007). Stärken und Schwächen Fragebogen (SDQ). Auswertungen und Anwendungen. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität.
Becker-Stoll, F. (2008). Welche Bildung brauchen Kinder? In W. Thole et al. (Hrsg.), Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre (S. 115 – 125). Opladen: Barbara Budrich.
Becker-Stoll, F. (o. J.). Die Bedeutung der Qualität in der Kindertagesbetreuung für Kinder in den ersten drei Lebensjahren. http://www.kindergartenpaedagogik.de/1990.pdf 15.09.2009 (15.12.2009).
Bellenberg, G. & Klemm, K. (1998). Von der Einschulung bis zum Abitur – zur Rekonstruktion von Schullaufbahnen in NR. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 577 – 596.
Belsky, J. & Rovine, M. (1988). Nonmaternal care in the first year of life and the secrity of infant-parent attachment. Child Development, 59, 157 – 167.
Belsky, J. & Steinberg, L. D. (1978). The effects of day care: A critical review. Child Development, 49, 929 – 949.
Belsky, J., Vandell, D. L., Burchinal, M., Clarke-Stewart, K. A., McCartney, K. & Owen, M. T. (2007). Are there long-term effects of early child care? Child Development, 78, 681 – 701.
Bennett, J. (2003). Starting Strong: The Persistent Division Between Care and Education. Journal of Early Childhood Research, 1, 21 – 48.
Berk, L. E. (2005). Entwicklungspsychologie. München: Pearson.
Berueta-Clement, J., Schweinhart, L., Barnette, W., Epstein, A. & Weikart, D. (1984). Changed Lives: The Effects of the Perry Preschool Program on Youths Through Age 19. Ypsilanti, MI: High/Scope.
Blau, D. M. (2000). The production of quality in child-care centers: another look. Applied Developmental Science, 4, 136 – 147.
Bolz, M., Grenner, K., Schlecht, D., Tietze, W. & Wellner, B. (2005). Krippen-Skala (KRIPS-R). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen. Berlin: Scriptor.
|272◄ ►273|
Bowlby, J. (1969). Attachment. Attachment and loss. London: Hogarth Press.
Bowlby, J. & Ainsworth, M. (1985). Mutterliebe und kindliche Entwicklung. Basel: Reinhardt.
Bowman, B. T., Donovan, S. M. & Burns, S. M. (2000). Eager to learn. Educating Our Preschoolers. Washington, D. C.: National Research Council & National Academy Press.
Bredekamp, S. & Copple, C. (1997). Developmentally appropriate practice in early childhood programs. Washington, D. C.: National Association for the Education of Young Children.
Bronfenbrenner, U. & Morris, P. A. (1998). The ecology of developmental processes. In W. Damon & R. M. Lerner (Eds.), Handbook of child psychology (pp. 993 – 1027). New York: Wiley.
Brügelmann, H. (1989). Die Schrift entdecken: Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Lesen und Schreiben. Konstanz: Faude.
Bundesamt für Statistik (BfS) (2008). Armut von Erwerbspersonen in der Schweiz. Neuenburg: Bundesamt für Statistik.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2007). Auf den Anfang kommt es an (S. 20 – 118). Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Bonn: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Burchinal, M. R., Peisner-Feinberg, E., Bryant, D. M. & Clifford, R. (2000). Children’s social and cognitive development and childcare quality: Testing for differential associations related to poverty, gender, or ethnicity. Applied Developmental Science, 4, 149 – 165.
Burger, K. (2010). Frühkindliche Bildungsforschung: Nationale und internationale Bestandsaufnahme und Konsequenzen für Bildungspraxis und -politik in der Schweiz. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 273 – 292). Zürich/Chur: Rüegger.
Clarke-Stewart, K. A., Gruber, C. P. & Fitzgerald, L. M. (1994): Children at home and in day care. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, Inc.
Coleman, J. S., Campbell, E. Q., Hobson, C. J., MacPartland, J., Mood, A. M., Winfeld, F. & York, R. (1966). Equality and educational opportunity. Washington D. C.: United States Department of Health, Education and Welfare, Office of Education. |273◄ ►274|
Cunha, F. & Heckman, J. J. (2007). The Technology of Skill Formation. American Economic Review, 97(2), 31 – 47.
Damon, W. & Lerner, R. M. (Hrsg.) (2006). Handbook of Child Psychology Volume 1: Theoretical Models of Human Development. New York: John Wiley & Sons.
Dollase, R. (2007): Bildung im Kindergarten und Früheinschulung. Ein Fall von Ignoranz und Forschungsamnesie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 5 – 10.
Doman, G. (1964). How to teach your baby to read. New York: Random House.
Döpfner, M. (1993). Verhaltensstörungen im Vorschulalter. Kindheit und Entwicklung, 2, 177 – 190.
Döpfner, M., Berner, W., Fleischmann, T. & Schmidt, M. H. (2003). Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV). Weinheim: Beltz.
Dornes, M. (2001 a). Die frühe Kindheit: Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Frankfurt: Geist und Psyche, Fischer.
Dornes, M. (2001 b). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt: Geist und Psyche, Fischer.
Dornes, M. (2008). Frisst die Emanzipation ihre Kinder? Mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung: Eine Neubetrachtung aus aktuellem Anlass. Psyche, 62, 182 – 201.
Dubs, R. (1981). Reflective Teaching. Eine neue Form des Lehrerverhaltenstrainings. Schweizerische Zeitschrift für Kaufmännisches Bildungswesen, 75(3/4), 93 – 105.
Duhm, E. & Althaus, D. (1980). Beobachtungsbogen für Kinder im Vorschulalter (BBK 4 – 6). Göttingen: Hogrefe.
Eccarius, J. (Hrsg.) (2007). Handbuch Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Edelmann, D. (2010). Frühe Förderung von Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund – von Betreuung und Erziehung hin zu Bildung und Integration. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 199 – 220). Zürich/Chur: Rüegger.
Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) (2007). Jung und arm: das Tabu brechen. Bern: Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen.
Elkind, D. (1988). Das gehetzte Kind. Hamburg: Kabel.
Elkind, D. (1989). Wenn Eltern zuviel fordern – die Rettung der Kindheit vor leistungsorientierter Erziehung. Hamburg: Hoffmann und Campe.
Elkind, D. (1991). Developmentally appropriate practice: A case study of educational inertia. In S. L. Kagan (Ed.), The care and education of America’s young children: obstacles and opportunities (pp. 1 – 15). Chicago, Ill: The University of Chicago Press.
|274◄ ►275|
Elkind, D. (2001). Early childhood education: developmental or academic? http://media.hoover.org/documents/ednext20012unabridged_elkind.pdf (10.01.2010).
Elschenbroich, D. (2002). Weltwissen der Siebenjährigen. Wie Kinder die Weltentdecken können. München: Goldmann.
Erikson, E. (1973). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt: Suhrkamp.
Fertig, M. & Kluve, J. (2005). The Effect of Age at School Entry on Educational Attainment in Germany. Essen: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung.
Filzinger, O. (2006). Interkulturelle Erziehung und Bildung. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 216 – 223). Weinheim: Beltz.
Frede, E. C. (1998). Preschool program quality in programs for children in poverty. In W. S. Barnett & S. S. Boocock (Eds.), Early care and education for children in poverty: Promises, programs, and long-term outcomes (pp. 77 – 98). Buffalo, NY: SUNY Press.
Fredriksson, P. & Öckert, B. (2005). Is Early Learning Really More Productive ? The Effect of School Starting Age on School and Labour Market Performance. IZA Discussion Paper No. 1659. Bonn: Institute for the Study of Labor (IZA).
Fried, L. (2002). Pädagogisches Professionswissen und Schulentwicklung. Eine systemtheoretische Einführung in die Grundkategorien der Schultheorie. Weinheim: Beltz.
Fried, L. (2003): Pädagogische Programme und subjektive Orientierungen. In L. Fried, B. Dippelhofer-Stiem, B., M.-S. Honig & L. Liegle (Hrsg.): Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit (S. 54 – 85): Weinheim: Beltz.
Fried, L. (2006). Sprachförderung. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 173 – 178). Weinheim: Beltz.
Fried, L. (2007). Familie und Elementarerziehung. In J. Eccarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 285 – 299). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fried, L. & Roux, S. (Hrsg.) (2006). Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim: Beltz.
Fritschi, T. & Oesch, T. (2008). Volkswirtschaftlicher Nutzen von frühkindlicher Bildung in Deutschland. Eine ökonomische Bewertung langfristiger Bildungseffekte bei Krippenkindern. www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_23966_23968_2.pdf (15.11.2008).
Fritschi, T., Strub, S. & Stutz, H. (2007). Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertageseinrichtungen in der Region Bern. Schlussbericht. Bern: Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS).
Fröbel, F. (1826/1986). Die erziehenden Familien. In R. Boldt u. a. (Hrsg.), Werke, Band 1 (S. 244 – 259). Berlin-Ost: Akademie der Wissenschaften.
Fröbel, F. (1839/1982). Brief an Cantor Carl, zitiert von E. Hoffmann. Zeitschrift für Pädagogik, 28, 177 – 192.
|275◄ ►276|
Fröbel, F. (1840). Entwurf eines Planes zur Begründung und Ausführung eines Kindergartens. Wiesbaden: Brandstetter.
Fthenakis, W. E. (2002). Bildungskonzepte für Kinder unter sechs Jahren aus internationaler Perspektive. München: Staatsinstitut für Frühpädagogik.
Fthenakis, W. E. & Oberhuemer, P. (Hrsg.) (2004). Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Fuhrer, U. (2005). Lehrbuch Erziehungspsychologie. Bern: Huber.
Gagné, F. & Gagnier, N. (2004). The socio-affective and academic impact of early entrance to school. Roeper Review, 26(3), 128 – 138.
Gobbo, C. & Chi, M. (1986). How knowledge is structured and used by expert and novice children. Cognitive Development, 1, 221 – 237.
Goodman, R. (2001). Psychometric properties of the strengths and difficulties questionnaire (SDQ). Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 40, 1337 – 1345.
Grenner, K., Rossbach, H.-G. Schuster, K. M. & Tietze, W. (2005). Die Kindergarten-skala KES-R. München: Scriptor.
Grimm, H. (2001). Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3 – 5). Göttingen: Hogrefe.
Hagemeister, V. (2009). Statistische Ergebnisse zum Einschulungsalter und zum Schulerfolg, hergeleitet aus den im Jahr 2000 in Deutschland erhobenen PISA-Daten. http://www.pisa-kritik.de/files/Statistische-Ergebnisse-zum-Einschulungs-Alter.pdf
Harms, T. & Clifford, R. M. (1980). Early Childhood Environment Rating Scale. New York: Teachers College.
Harms, T., Clifford, R. M. & Cryer, D. (2005). Early Childhood Environment Rating Scale-Revised. Übersetzt von W. Tietze, K. M. Schuster, K. Grenner & H. G. Roßbach, Kindergarten-Skala, revidierte Fassung (KES-R). Weinheim: Beltz.
Harter, S. & Pike, R. (1984). The pictorial scale of perceived competence and social acceptance for young children (PSPCSA). Child Development, 55(6), 1969 – 1982.
Haskins, R. (1985). Public school aggression among children with varying day-care experience. Child Development, 56, 689 – 703.
Hauser, B. (2005). Kinder spielen nicht zu viel, jedoch oft zu banal. http://www.sp-sargans.ch/assets/Wahlen/Wahlen2008/Kommunal/Spielen-im-Kindergarten.pdf (03.01.2010).
Häuser, D., Kasielke, E. & Scheidereiter, U. (1994). Kindersprachtest für das Vorschulalter (KISTE). Stuttgart: Deutsche Schultests Beltz.
|276◄ ►277|
Hayes, N. (2007). Perspectives on the relationship between education and care in early childhood – a background paper. Dublin: National Council for Curriculum and Assessment.
Heckman, J. J. (2007). The economics, technology and neuroscience of human capability formation. IZA Discussion Paper 2875. Bonn: Institute for the Study of Labor (IZA).
Heckman, J. J. & Masterov, D. V. (2007). The productivity argument for investing in young children. http://jenni.uchicago.edu/humaninequality/papers/Heckman_final_all_wp_2007-03-22c_jsb.pdf . (03.01.2010).
Heller, K. (1969). Aktivierung der Bildungsreserve. Bern: Huber.
Helming, H. (2002). Montessori-Pädagogik. Ein moderner Bildungsweg in konkreter Darstellung. Freiburg: Herder.
Hentig, H. von (1996). Bildung. München: Reinhardt.
Hock, E. (1980). Working and nonworking mothers and their infants: a comparative study of maternal caregiving characteristics and infant social behavior. Merrill-Palmer Quarterly, 26, 79 – 101.
Holodynski, M. & Oerter, R. (2002). Motivation, Emotion und Handlungsregulierung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 551 – 589). Weinheim: Beltz/PVU.
Howes, C. & Olenick, M. (1986). Family and child influences on toddlers’ compliance. Child Development, 57, 202 – 216.
Howes, C. & Stewart, P. (1987). Child’s play with adults, toys, and peers: An examination of family and child care influences. Developmental Psychology, 23, 423 – 430.
Ijzendoorn, M. H. van, & Sagi, A. (2001). Cultural blindness or selective inattention? American Psychologist, 56, 824 – 825.
Iselin, C. (2009). Wirkungsvolle pädagogische Intervention oder sinnlose Show? Unveröffentlichte Masterarbeit. Departement Erziehungswissenschaften. Fribourg: Universität.
Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H. & Skowronek, H. (2002). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (BISC). Göttingen: Hogrefe.
Jürges, H. & Schneider, K. (2006). Im Frühjahr geborene Kinder haben schlechtere Bildungschancen, Wochenbericht. http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_878.html (11.01.2010).
Kammermeyer, G. (2000). Schulfähigkeit – Kriterien und diagnostische/prognostische Kompetenz von Lehrerinnen, Lehrern und Erzieherinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
|277◄ ►278|
Kammermeyer, G. (2009). Sprachliches Lernen. In Geschäftsstelle der Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.), Das KIDZ-Handbuch (S. 204 – 263). Köln: Wolters Kluwer.
Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (1998/20022). Wiener Entwicklungstest (WET). Göttingen: Hogrefe.
Katz, L. G. & Chard, S. C. (20002). Engaging children’s minds: The project approach. Stanford, CT: Ablex Publishing.
Kaufman, A. S., Kaufman, N. L., Melchers, P. & Preuß, U. (2006). Kaufman Assessment Batterie for Children (K-ABC). Individualtest zur Messung von Intelligenz und Fertigkeiten bei Kindern. Göttingen: Hogrefe.
Kern, A. (1951). Sitzenbleiberelend und Schulreife. Freiburg: Herder.
Kisker, E. E., Hofferth, S. L. & Phillips, D. A. (1990). A profile of child care settings: Early education and care. In Mathematica Policy Research (Ed.), Bericht für das U.S. Department of Education (Vertrag No. LC88090001).
Kohlberg, L. & Mayer, R. (1972). Development as the aim of education. Harvard Educational Review, 42, 449 – 496.
Kohlberg, L. & Turiel, E. (1978). Moralische Entwicklung und Moralerziehung. In G. Portele (Hrsg.), Sozialisation und Moral. Neuere Ansätze zur moralischen Entwicklung und Erziehung (S. 13 – 80). Weinheim: Beltz.
König, A. (2007). Dialogisch-entwickelnde Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kind(-ern). Eine Videostudie aus dem Alltag im Kindergarten. https://eldorado.uni-dortmund.de/bitstream/2003/24563/1/Diss_veroeff.pdf (11.01.2010).
Kontos, S. (1994). The ecology of family day care. Early Childhood Research Quarterly, 9, 87 – 110.
Korczak, J. (1981). Verteidigt die Kinder! Gütersloh: Gütersloher Verlag – Haus Mohn.
Krajewski, K. (2003). Vorhersage von Rechenschwäche in der Grundschule. Hamburg: Kovacs.
Kunze, H. R. & Gisbert, K. (2005). Förderung lernmethodischer Kompetenzen in Kindertageseinrichtungen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung (S.75 – 102). Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Küspert, P. & Schneider, W. (2000). Hören, lauschen, lernen. Arbeitsheft und Arbeitsmaterial. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Laewen, H.-J. (2002). Funktion der institutionellen Früherziehung: Bildung, Erziehung, Betreuung, Prävention. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 96 – 106). Weinheim: Beltz.
|278◄ ►279|
Lamb, M. E. (1998). Nonparental child care: Context, quality, correlates, and consequences. In W. Damon, I. Sigl & K. A. Renninger (Eds.), Handbook of child psychology (pp. 73 – 133): New York: Wiley.
Lanfranchi, A. (2002). Schulerfolg von Migrationskindern: Die Bedeutung familienergänzender Betreuung im Vorschulalter. Opladen: Leske + Budrich.
Lanfranchi, A. (2010). Familienergänzende Betreuung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung: Was kann die Schweiz lernen? (S. 95-120). Chur/ Zürich: Rüegger.
Langfeldt, H.-P. & Pior, R. (1997). Ein Bildwahlverfahren zur Erhebung des Selbstkonzepts sozialer Integration. Vorläufiges Testmanual. Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Pädagogische Psychologie.
Largo, R. (2009). Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. München: Piper. Fachverlag für Sozialwissenschaften.
Lehmann, R. H., Peek, R. & Gänsefuß, R. (1996). Aspekte der Lernausgangslagen und der Lernentwicklung. Bericht über die Erhebung im September 1996 (LAU 5). http://www.hamburgerbildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/schulentwicklung/lau/lau5/ (11.01.2010).
Liebenwein, S. (2008). Erziehung und soziale Milieus. Elterliche Erziehungsstile in milieuspezifischer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lincoln, S. (1995). Emerging criteria for quality in qualitative and interpretive research. Qualitative Inquiry, 1, 275 – 289.
Lingenauber, S. (2009). Einführung in die Reggio-Pädagogik. Kinder, Erzieherinnen und Eltern als konstitutives Sozialaggregat. Freiburg: Projekt Verlag.
Loeb, S., Bridges, M., Bassok, D., Fuller, B. & Rumberger, R. (2004). How much is too much? The influence of preschool centers on children’s social and cognitive development. Working Paper 11812. Economics of Education Review, 26(1), 52 – 66.
Lückert, H.-R. (1969). Begabungsforschung und Bildungsförderung als Gegenwartsaufgabe? München: Reinhardt.
Luit, J. E. H. van, Rijt, B. A. M. van de & Hasemann, K. (2001). Osnabrücker Test zur Zahlbegriffsentwicklung. Göttingen: Hogrefe.
Lynch, M. & Cicchetti, D. (1997). Children’s relationships with adults and peers: An examination of elementary and junior high school students. Journal of School Psychology, 35, 81 – 99.
Mackenzie Oth, L. (2002). La crèche est rentable, c’est son absence qui coûte. Genève: Bureaux de l’égalité, Conférence latine des déléguées à l’égalité. http://www.egalite.ch/creche-rentable.html (11.01.2010).
|279◄ ►280|
Malaguzzi, L. (1984). Zum besseren Verständnis der Ausstellung: 16 Thesen zum pädagogischen Konzept. Berlin.
Marcon, R. (2002). Moving up grades: Relationship between preschool model and later school success. Early Childhood Research & Practice, 4(1). http://ecrp.uiuc.edu/v4n1/index.html (11.01.2010).
Martschinke, S. (2008). Der Rundgang durch Hörhausen. Donauwörth: Auer.
Martschinke, S. & Kammermeyer, G. (2003). Jedes Kind ist anders. Jede Klasse ist anders. Ergebnisse aus dem KILIA-Projekt zur Heterogenität im Anfangsunterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2, 257 – 275.
Martschinke, S., Kammermeyer, G., King, M. & Forster, M. (2005). Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb. Anlaute hören, Reime finden, Silben klatschen. Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für Vorschulkinder und Schulanfänger (ARS). Donauwörth: Auer.
Mauron Schläppi, A. (2009). Frühkindliche Bildung in Kindertagesstätten? Die Sichtweise pädagogischer Fachkräfte zum Auftrag der Kindertagesstätten. Unveröffentlichte Masterarbeit. Fribourg: Departement Erziehungswissenschaften. Mayer, S. (2006). Im Land der Muttis. Die Zeit, 29, 49 – 50. 13. Juli.
Meier-Gräwe, U. (2009). Armut in Deutschland. Haushalt & Bildung, 86(2), 33 – 40.
Meier-Gräwe, U. (2010). Armut und Bildung in Deutschland. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung. Was kann die Schweiz lernen? (S. 253 – 272). Zürich/Chur: Rüegger.
Montada, L. (1987). Einführung. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie (S. 1 – 130). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union.
Moser, U., Keller, F. & Tresch, S. (2003). Schullaufbahn und Leistung. Bildungsverlauf und Lernerfolg von Zürcher Schülerinnen und Schüler am Ende der 3. Volksschulklasse. Bern: h.e.p.
Moser, U., Stamm, M. & Hollenweger, J. (2005). Für die Schule bereit? Lesen, Wortschatz, Mathematik und soziale Kompetenzen beim Schuleintritt. Aarau: Sauerländer.
Moser, U. & Berweger, S. (2007). wortgewandt & zahlenstark. Zürich: Lehrmittelverlag.
Moser, U., Bayer, N. & Berweger, S. (2008): Summative Evaluation. Grundstufe und Basisstufe. Zwischenbericht zuhanden der EDK-Ost. Zürich: Universität.
Müller Kucera, K. & Bauer, T. (2001). Kindertagesstätten zahlen sich aus. Jeder eingesetzte Franken bringt drei bis vier Franken an die Gesellschaft zurück. Zürich: Sozialdepartement der Stadt Zürich.
Müller Kucera, K. & Bauer, T. (2001). Volkswirtschaftlicher Nutzen von Kindertagesstätten. Welchen Nutzen lösen die privaten und städtischen Kindertagesstätten in der Stadt Zürich aus? Zürich: BASS.
|280◄ ►281|
Neville, H. J. & Bruer, J. T. (2001). Language processing: How experience affects brain organization. In D. Jr. Bailer, J. T. Bruer, F. J. Symons & J. W. Lichtman (Eds.), Critical thinking about critical periods (pp. 151 – 172). Baltimore, MD: Paul H. Brookes.
NICHD Early Childcare Research Network & Duncan, G. J. (2003). Modeling the impacts of child care quality on children’s preschool cognitive development. Child Development, 74(5), 1454 – 1475.
Nickel, H. (1981). Schulreife und Schulversagen: Ein ökopsychologischer Erklärungsansatz und seine praktischen Konsequenzen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 28, 19 – 37.
Niedermann, A. & Sassenrath, M. (2002). Lesestufen – Dani hat Geburtstag. Zug: Klett + Balmer.
Oberhuemer, P. (2006). Zur Reform der Erzieherinnen- und Erzieher(aus)bildung im internationalen Vergleich. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 367 – 376). Weinheim, Basel: Beltz.
Oberhuemer, P. & Schreyer, I. (2010). Professionelle Bildung des frühpädagogischen Fachpersonals: Europäische Trends. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung – Was kann die Schweiz lernen? (S. 239 – 252). Zürich/Chur: Rüegger.
OECD (2001). Starting strong – early education and care: Report on an OECD Thematic Review. Paris: OECD.
OECD (2006). Starting strong II. Early childhood education and care. Paris: OECD.
OECD (2007). Strong foundations. Early childhood care and education. Paris: UNESCO.
OECD (2009). Bildung auf einen Blick. Paris: OECD.
Ogbu, J. U. & Simons, H. D. (1998). Voluntary and Involuntary Minorities: A culturalecological theory of school performance with some implications for education. Anthropology & Education Quarterly, 35, 75 – 98.
Osborn, A. F. & Milbank, J. E. (1987). The effects of early education. A report from the Child Health and Education Study. Oxford: Clarendon.
Palentien, C. (2005). Aufwachsen in Armut – Aufwachsen in Bildungsarmut. Über den Zusammenhang von Armut und Schulerfolg. Zeitschrift für Pädagogik 51(2), 154 – 169.
Papastefanou, C. (2006). Familienbildung. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 334 – 345). Weinheim: Beltz.
Papoušek, M., Schieche, M. & Wurmser, H. (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Bern: Huber.
Pauen, S. (2006). Was Babys denken. Eine Geschichte des ersten Lebensjahres. München: Beck.
|281◄ ►282|
Peisner-Feinberg, E. S., Burchinal, M. R., Clifford, R. M., Culkin, M. L., Howes, C., Kagan, S. L. & Yazejian, N. (2001). The relation of preschool child-care quality to children’s cognitive and social developmental trajectories through second grade. Child Development, 72, 1534 – 1553.
Petermann, F. & Stein, I. (2000). Entwicklungstest für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahre (ET 6 – 6). Frankfurt: Harcourt Test Services.
Piaget, J. (19762). Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt: Suhrkamp.
Piaget, J. (1981). Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Frankfurt: Fischer.
Pianta, R.C., La Paro, K. & Hamre, B. (2005). The Classroom Assessment Scoring System Pre-K Manual. Unpublished manuscript. University of Virginia.
Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten: Walter.
Plowden, L. (Hrsg.) (1967). The Plowden Report: Children and their Primary Schools. London: HMSO.
Postman, N. (1994). Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt: Fischer.
Pramling, I. (1990). Learning to learn. A study of Swedish preschool children. New York: Springer.
Puhani, P. A. & Weber, A. M. (2006). Fängt der frühe Vogel den Wurm? Eine empirische Analyse des kausalen Effekts des Einschulungsalters auf den schulischen Erfolg in Deutschland. Diskussionspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hannover. Universität Hannover, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Puhani; P. H. & Weber, A. M. (2007). Does the early bird catch the worm? Instrumental variable estimates of early educational effects of age of school entry in Germany, Empirical Economics 32: 359 – 386.
Rabe-Kleberg, U. (2006). Mütterlichkeit und Profession – oder: Mütterlichkeit, eine Archillesferse der Fachlichkeit? In Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.), Reform oder Ende der Erzieherinnenausbildung? Beiträge zu einer kontroversen Fachdebatte. Band 4 (S. 95 – 110). München: DJI-Fachforum Bildung und Erziehung.
Radisch, I. (2007). Die Schule der Frauen. Wie wir die Familie neu erfinden. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Ramey, C. T., Campbell, F. A., Burchinal, M., Skinner, M. L., Gardner, D. M. & Ramey, S. L. (2000). Persistent effects of early childhood education on high-risk children and their mothers. Applied Developmental Science, 4(1), 2 – 14.
Rauschenbach, T. (2006). Bildung, Erziehung und Betreuung vor und neben der Schule. Konzeptionelle Grundlagen des 12. Kinder- und Jugendberichts. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Beiheft 6, 66 – 80.
|282◄ ►283|
Rauschenbach, T. & Schilling, D. (2007). Erwartbare ökonomische Effekte durch den Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige auf 750 000 Plätze bis 2013. München: Deutsches Jugendinstitut.
Raven, J. C., Raven, J. & Court, J. (2002). Coloured Progressive Matrices (CPM). Oxford: OPP.
Repacholi, B. M. & Gopnik, A. (1997). Early reasoning about desires: Evidence from 14- and 18-month-olds. Developmental Psychology, 33(1), 12 – 21.
Retter, H. (1977). Auswirkungen vorschulischer Förderung auf das erste Schuljahr. Materialien und Ergebnisse wissenschaftlicher Begleituntersuchungen zum Vorschulprojekt Schwäbisch Gmünd. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Roßbach, H.-G. (2005). Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In Sachverständigenkommission. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren (S. 55 – 174). München: Sachverständigenkommission. Zwölfter Kinder- und Jugendbericht.
Rumberger, R. W. & Tran, L. (2006). Preschool Participation and the cognitive and social development of language minority students. Santa Barbara: University of California.
Sammons, P., Elliot, K., Sylva, K., Melhuish, M., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2004). The impact of pre-school on young children’s cognitive attainments at entry to reception. British Education Research Journal, 30(5), 691 – 712.
Scarr, S. (1992). Developmental theories for the 1990s: development and individual differences. Child Development, 63, 1 – 19.
Schaarschmidt, U., Ricken, G., Kieschke, U. & Preuß, U. (2004). Bildbasierter Intelligenztest für das Vorschulalter (BIVA). Göttingen: Hogrefe.
Schäfer, G. (2004). Bildung von Anfang an: Aufgaben frühkindlicher Bildung in Familie, Krippe, Kindergarten. In I. Wehrmann (Hrsg.), Kindergärten und ihre Zukunft (S. 123 – 137). Weinheim: Beltz.
Schore, A. N. (2007). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schweinhart, L. J., Barnes, H. V. & Weikart, D. P. (1993). Significant benefits: The High/ Scope Perry Preschool study through age 27. Ypsilanti, MI: High/Scope Press.
Schweinhart, L. J., Montie, J., Xiang, Z., Barnett, W. S., Belfield, C. R. & Nores, M. (2005). Lifetime effects: The High/Scope Perry Preschool study through age 40 (Monographs of the High/Scope Educational Research Foundation, 14). Ypsilanti, MI: High/Scope Press.
|283◄ ►284|
Schweinhart , L. J. & Weikart, D. P. (1997). The High/Scope Preschool Curriculum Comparison Study through age 23. Early Childhood Research Quarterly, 12 (2), 117 – 143.
Schweinhart, L. J., Weikart, D. P. & Larner, M. (1986). Consequences of three preschool curriculum models through age 15. Early Childhood Research Quarterly 1 (1), 15 – 46.
Selter, C. & Spiegel, H. (1997). Wie Kinder rechnen. Stuttgart: Klett.
Shouse, A. C. (2000). Das High/Scope Vorschulcurriculum. In W. E. Fthenakis & M. R. Textor (Hrsg.), Pädagogische Ansätze im Kindergarten (S. 154 – 169). Weinheim, Basel: Beltz.
Siraj-Blatchford, I. (2004): Soziale Gerechtigkeit und Lernen in der frühen Kindheit. In W. E. Fthenakis & P. Oberhuemer (Hrsg.), Frühpädagogik international. Bildungsqualität im Blickpunkt (S. 57 – 70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Six, U., Frey, C. & Gimmer, R. (1998). Medienerziehung im Kindergarten: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Spitzer, M. (2003). Lernen: Gehirnforschung und Schule des Lebens. Heidelberg: Spektrum.
Stamm, M. (2004). Lernen und Leisten im Kopf? Eine empirische Studie zur Bildungsförderung im Vorschulalter. Zwischenbericht. Aarau: Institut für Bildungs- und Forschungsfragen.
Stamm, M. (2005). Zwischen Exzellenz und Versagen. Chur, Zürich: Rüegger.
Stamm, M. (2007). Geboren, geschöppelt – und dann gebildet? Neue Zürcher Zeitung, Beilage S. 1, 18. Juni.
Stamm, M. (2009). Begabte Minoritäten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Stamm, M. & Edelmann, D. (Hrsg.), (2010). Frühkindliche Bildung – Was kann die Schweiz lernen? Zürich/Chur: Rüegger.
Stamm, M., Reinwand, V., Burger, K., Schmid, K. Viehhauser, M. & Muheim, V. (2009). Frühkindliche Bildung in der Schweiz. Eine Grundlagenstudie im Auftrag der UNESCO-Kommission Schweiz. Fribourg: Universität Fribourg, Departement Erziehungswissenschaften.
Stapf, A. (2003). Hochbegabte Kinder. München: Beck.
Steinweg, A. S. (2009). Mathematisches Lernen. In Geschäftsstelle der Stiftung Bildungspakt Bayern (Hrsg.), Das KIDZ-Handbuch (S. 136 – 202). Köln: Wolters Kluwer.
|284◄ ►285|
Stern, D. N. (2002). Tagebuch eines Babys. Was ein Kind sieht, spürt, fühlt, denkt. München /Zürich: Piper.
Stern, E. (2002). Wie abstrakt lernt das Grundschulkind. Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung. In H. Petillon (Hrsg.), Individuelles und soziales Lernen in der Grundschule – Kindperspektive und pädagogische Konzepte (S. 27 – 42). Opladen: Leske + Budrich.
Stern, E. (2004). Wie viel Hirn braucht die Schule? Chancen und Grenzen einer neuropsychologischen Lehr-Lern-Forschung. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 531 – 538.
Stern, E. (2008). Je früher, desto besser? Über Lernstrategien von Vorschulkindern. In L. Fried (Hrsg.), Das wissbegierige Kind (S. 21 – 29). Weinheim: Juventa.
Stern, E. (o. J.). Entwicklung und Lernen im Kindesalter. http://ifb.bildung-rp.de/forum/uebergang/TM-Stern.PDF (11.01.2010).
Strøm, B. (2004). Student achievement and birthday effects. Mimeo: Norwegian University of Science and Technology.
Sylva, K., Melhuish, E. C., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2004). The effective provision of preschool education (EPPE) project. Zu den Auswirkungen vorschulischer Einrichtungen in England. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker & H.-G. Roßbach (Hrsg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (S. 154 – 167). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Sylva, K., Melhuish, E. C., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I., & Taggart, B. (2008). Effective pre-school and primary education 3 – 11 project. Final report from the primary phase: Pre-school, school and family influences on children’s development during key stage 2 [Research Report No DCSF-RR061]. Institute of Education, University of London.
Tellegen, P. J., Winkel, M., Wijnberg-Williams, B. J. & Laros, J. A. (1998/2005). Snijders-Oomen Non-verbaler Intelligenztest (SON-R 2 ½ – 7). Lisse: Swets & Zeitlinger.
Teschner, A. (2002). Erzieherinnen im Kindergarten – eine empirische Untersuchung zu einem Verständnis ihrer Professionalität. München: Lit.
Thole, W. et al. (Hrsg.) (2008). Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen: Barbara Budrich.
Thomas, A. & Chess, S. (1977). Temperament and development. Reihe: Europäische Schriften zu Staat und Wirtschaft 23. New York: Brunner/Mazel.
Tietze, W. (1973). Chancenungleichheit bei Schulbeginn. Düsseldorf: Schwann.
Tietze, W. (Hrsg.) (1998). Wie gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten. Weinheim: Beltz.
Tietze, W. (2006). Frühpädagogische Evaluations- und Erfassungsinstrumente. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Pädagogik der frühen Kindheit (S. 243 – 253). Weinheim: Beltz.
|285◄ ►286|
Tietze, W., Feldkamp, J., Gartz, D., Roßbach, H.-G. & Schmied, D. (1981). Eine Skala zur Erfassung des Sozialverhaltens von Vorschulkindern. Zeitschrift für Empirische Pädagogik, 5, 37 – 48.
Tietze, W., Knobeloch, J. & Gerszonowicz, E. (2005). Tagespflege-Skala (TAS). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in der Kindertagespflege. Weinheim: Beltz.
Tietze, W., Roßbach, H.-G. & Grenner, K. (2005). Kinder von 4 bis 8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung im Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim: Beltz.
Tietze, W., Roßbach, H.-G., Stendel, M. & Wellner, B. (2005). Hort/GanztagsangeboteSkala (HUGS). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Horten und außerunterrichtlichen Angeboten. Weinheim: Beltz.
Tietze, W., Schuster, K. M., Grenner, K. & Roßbach, H.-G. (1997). Kindergarten-Skala, revidierte Fassung (KES-R). Weinheim: Beltz.
Tomasiello, M. (2009). Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Frankfurt: Suhrkamp.
Tröster, H., Flender, J. & Reinecke, D. (2004). Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3 – 6). Göttingen: Hogrefe.
Tschöpfe-Scheffler, S. (2005). Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht. Opladen: Barbara Budrich.
Tymms, P. & Wylde, M. (2003). Basisprüfverfahren und Dauerbeobachtung in der Grundschule. In G. Faust, M. Götz, H. Hacker & H.-G. Roßbach (Hrsg.), Anschlussfähige Bildungsprozesse im Elementar- und Primarbereich (S. 190 – 203). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ulich, M. & Mayer, T. (2003). sismik. Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen. Freiburg: Herder.
Ulich, M. & Mayer, T. (2006). seldak (Sprachentwicklung und Literacy bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern). Freiburg: Herder.
UNESCO (2007). Bildung für alle. Weltbericht. Paris: UNESCO.
Van Ijzendoorn, M. H., & Sagi, A. (2001). Cultural blindness or selective inattention? American Psychologist, 56, 824 – 825. Viehhauser, M. (2010). Pädagogik der frühen Kindheit und Neurowissenschaften: Zwischen Begrifflichkeiten und wissenschaftlicher Legitimität. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung – was kann die Schweiz lernen? (S. 21 – 38). Zürich/Chur: Rüegger.
Viernickel, S. (2000). Spiel, Streit, Gemeinsamkeit. Einblicke in die soziale Kinderwelt der Zweijährigen. Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Viernickel, S. (2004). Soziale Kontakte und Beziehungen zwischen Kleinkindern. In Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik. |286◄ ►287| http://www.familienhandbuch.de/cmain/f_Fachbeitrag/a_Kindheitsforschung/s_878.html (11.01.2010).
Viernickel, S. (2010). Kompetenzen im Kontext von Peer-Beziehungen. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Frühkindliche Bildung – was kann die Schweiz lernen? (S. 57 – 76). Zürich/Chur: Rüegger.
Walberg, H. J. (1984). Improving the productivity of America’s schools. Educational Leadership, 41(8), 19 – 30.
Wannack, E., Sörensen Criblez, B. & Gilliéron Giroud, P. (2006). Frühere Einschulung in der Schweiz. Ausgangslage und Konsequenzen. Bern: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren.
Weinert, F. E. (1998). Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Weinert, F. E. & Helmke, A. (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Willingham, D. T. (2008). What is developmentally appropriate practice? American Educator, 34 – 39.
Wimmer, H. & Perner, J. (1983). Beliefs about beliefs: Representation and constraining functions of wrong beliefs in young children’s understanding of deception. Cognition, 13, 103 – 128.
Winkelmann, W. et al. (1977). Kognitive Entwicklung und Förderung von Kindergartenund Vorklassenkindern. Kronberg i. T.: Scriptor.
Wustmann, C. (2005). Resilienz. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung (S. 119 – 189). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Wygotski, L. S. (19713). Denken und Sprechen. Frankfurt: S. Fischer Verlag.
Wygotski, L. S. (1987). Ausgewählte Schriften. Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Bd. II. Berlin: Volk und Wissen.
|287◄|
e9783846334126_i0044.jpg
Eveline Zurbriggen
Prüfungswissen Schulpädagogik
Grundlagen
 
 
 
 
 
Uni-Taschenbücher (UTB) — mittlere Reihe. Band 3244
2009. 182 Seiten, 27 Tabellen, kartoniert
CHF 26.90 (UVP) / EUR 14.90
ISBN 978-3-8252-3244-3
 
Sie wollen sich effizient auf Ihre Bachelor-Prüfungen in Pädagogik oder einer verwandten Disziplin vorbereiten? Prüfungswissen Pädagogik – Grundlagen kann Ihnen dabei gute Dienste leisten: Die Autorin erläutert in leicht verständlicher Sprache die wichtigsten Begriffe der Schul-, Sozial- und Sonderpädagogik, erklärt deren zentrale Modelle und Konzepte, verfolgt historische Entwicklungslinien, fasst die bedeutendsten Ideen großer Pädagogen und Pädagoginnen übersichtlich und leicht verständlich zusammen und führt durch das Kerngeschäft Unterricht. Prüfungswissen Pädagogik – Grundlagen präsentiert den Stoff anhand von Fragen und Antworten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, die ein gezieltes Lernen auf die Bachelor-Prüfungen zusätzlich erleichtern.
 
 
 
 
 
 
 
: Haupt Verlag BernStuttgartWien verlag@haupt.ch• www.haupt.ch