Cover

TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur.

Begründet von Heinz Ludwig Arnold

Redaktion:
Hannah Arnold, Steffen Martus, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel,
und Michael Töteberg
Leitung der Redaktion: Claudia Stockinger und Steffen Martus
Tuckermannweg 10, 37085 Göttingen,
Telefon: (0551) 5 61 53, Telefax: (0551) 5 71 96

Print ISBN 978-3-96707-064-4
E-ISBN 978-3-96707-066-8

Umschlaggestaltung: Thomas Scheer
Umschlagabbildung: Katharina Lütscher

E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2020
Levelingstraße 6a, 81673 München
www.etk-muenchen.de

Inhalt

Olivier Garofalo
Vom Verschwinden des Subjekts

Niklaus Helbling
»Das Erwachsenwerden kommt nicht über Nacht«. Zur Uraufführung von »Helges Leben« in Bochum

Christian Dawidowski
Zwischen Pop und Postmoderne. Sibylle Bergs Stücke und Romane bis 2007

Julia Reichenpfader
Schläft der Mann am Ende gut? Hegemoniale Körperinszenierungen und regressive Reaktionen in Sibylle Bergs Romanen

Rolf Parr
Macht, Körper, Gewalt. Sibylle Bergs Roman-Figuren zwischen Normalität, Hypernormalität und Monstrosität

Anke S. Biendarra
Sibylle Berg als Feministin. Über die popkulturellen Strategien ihrer journalistischen Texte

Alexandra Pontzen
Sibylle Berg und die Moralistik im 21. Jahrhundert - Negative Anthropologie als literarisch-philosophisches Erzählprogramm

Julia Schöll
On the road. Transzendentale Trostlosigkeit in Sibylle Bergs Roman »Die Fahrt«

Stephanie Catani
»Aber wenn ich schon in dieses seltsame Leben geh, will ich Applaus«. Mediale Mechanismen der Autorschaftsinszenierung bei Sibylle Berg

Marianna Raffele / Philipp Schlüter
Sibylle Berg – Auswahlbibliografie

Notizen

Bisher sind in der Reihe TEXT+KRITIK erschienen:

Günter Grass
(1) 7. Aufl., 138 Seiten

Hans Henny Jahnn
(2/3) vergriffen

Georg Trakl
(4/4a) 4. Aufl., 123 Seiten

Günter Eich
(5) vergriffen

Ingeborg Bachmann
(6) 5. Aufl., 207 Seiten

Andreas Gryphius
(7/8) 2. Aufl., 130 Seiten

Politische Lyrik
(9/9a) 3. Aufl., 111 Seiten

Hermann Hesse
(10/11) 2. Aufl., 132 Seiten

Robert Walser
(12/12a) 4. Aufl., 216 Seiten

Alfred Döblin
(13/14) 3. Aufl., 200 Seiten

Henry James
(15/16) vergriffen

Cesare Pavese
(17) vergriffen

Heinrich Heine
(18/19) 4. Aufl., 203 Seiten

Arno Schmidt
(20/20a) 4. Aufl., 221 Seiten

Robert Musil
(21/22) 3. Aufl., 179 Seiten

Nelly Sachs
(23) 3. Aufl., 126 Seiten

Peter Handke
(24) 6. Aufl., 141 Seiten

Konkrete Poesie I
(25) vergriffen

Lessing contra Goeze
(26/27) vergriffen

Elias Canetti
(28) 4. Aufl., 177 Seiten

Kurt Tucholsky
(29) 3. Aufl., 103 Seiten

Konkrete Poesie II
(30) vergriffen

Walter Benjamin
(31/32) 3. Aufl., 232 Seiten

Heinrich Böll
(33) 3. Aufl., 156 Seiten

Wolfgang Koeppen
(34) 2. Aufl., 112 Seiten

Kurt Schwitters
(35/36) vergriffen

Peter Weiss
(37) vergriffen

Anna Seghers
(38) vergriffen

Georg Lukács
(39/40) 90 Seiten

Martin Walser
(41/42) 3. Aufl., 156 Seiten

Thomas Bernhard
(43) 4. Aufl., 288 Seiten

Gottfried Benn
(44) 3. Aufl., 223 Seiten

Max von der Grün
(45) vergriffen

Christa Wolf
(46) 5. Aufl., 151 Seiten

Max Frisch
(47/48) 4. Aufl., 217 Seiten

H. M. Enzensberger
(49) 3. Aufl., 164 Seiten

Friedrich Dürrenmatt I
(50/51) 3. Aufl., 245 Seiten

Siegfried Lenz
(52) 2. Aufl., 88 Seiten

Paul Celan
(53/54) 3. Aufl., 185 Seiten

Volker Braun
(55) 65 Seiten

Friedrich Dürrenmatt II
(56) vergriffen

Franz Xaver Kroetz
(57) vergriffen

Rolf Hochhuth
(58) 67 Seiten

Wolfgang Bauer
(59) 53 Seiten

Franz Mon
(60) 80 Seiten

Alfred Andersch
(61/62) vergriffen

Ital. Neorealismus
(63) vergriffen

Marieluise Fleißer
(64) 95 Seiten

Uwe Johnson
(65/66) 2. Aufl., 212 Seiten

Egon Erwin Kisch
(67) 63 Seiten

Siegfried Kracauer
(68) 90 Seiten

Helmut Heißenbüttel
(69/70) 126 Seiten

Rolf Dieter Brinkmann
(71) 102 Seiten

Hubert Fichte
(72) 118 Seiten

Heiner Müller
(73) 2. Aufl., 214 Seiten

Joh. Christian Günther
(74/75) 142 Seiten

Ernst Weiß
(76) 88 Seiten

Karl Krolow
(77) 95 Seiten

Walter Mehring
(78) 83 Seiten

Lion Feuchtwanger
(79/80) 148 Seiten

Botho Strauß
(81) 166 Seiten

Erich Arendt
(82/83) 155 Seiten

Friederike Mayröcker
(84) 98 Seiten

Alexander Kluge
(85/86) 155 Seiten

Carl Sternheim
(87) 112 Seiten

Dieter Wellershoff
(88) 116 Seiten

Wolfgang Hildesheimer
(89/90) 141 Seiten

Erich Fried
(91) 2. Aufl., 119 Seiten

Hans/Jean Arp
(92) 119 Seiten

Klaus Mann
(93/94) 141 Seiten

Carl Einstein
(95) vergriffen

Ernst Meister
(96) 98 Seiten

Peter Rühmkorf
(97) 94 Seiten

Herbert Marcuse
(98) 123 Seiten

Jean Améry
(99) 85 Seiten

Über Literaturkritik
(100) 112 Seiten

Sarah Kirsch
(101) 104 Seiten

B. Traven
(102) 100 Seiten

Rainer Werner Fassbinder
(103) 2. Aufl., 153 Seiten

Arnold Zweig
(104) 105 Seiten

Ernst Jünger
(105/106) 167 Seiten

Eckhard Henscheid
(107) vergriffen

MachtApparatLiteratur. Literatur und Stalinismus
(108) 100 Seiten

Günter Kunert
(109) 95 Seiten

Paul Nizon
(110) 99 Seiten

Christoph Hein
(111) vergriffen

Brigitte Kronauer
(112) 91 Seiten

Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur
(113) vergriffen

Georg Christoph Lichtenberg
(114) 91 Seiten

Günther Anders
(115) 103 Seiten

Jurek Becker
(116) vergriffen

Elfriede Jelinek
(117) 3. Aufl., 127 Seiten

Karl Philipp Moritz
(118/119) 142 Seiten

Feinderklärung
Literatur und Staatssicherheitsdienst
(120) 117 Seiten

Arno Holz
(121) 129 Seiten

Else Lasker-Schüler
(122) 102 Seiten

Wolfgang Hilbig
(123) 99 Seiten

Literaten und Krieg
(124) 112 Seiten

Hans Joachim Schädlich
(125) 97 Seiten

Johann Gottfried Seume
(126) 116 Seiten

Günter de Bruyn
(127) 109 Seiten

Gerhard Roth
(128) 102 Seiten

Ernst Jandl
(129) 113 Seiten

Adolph Freiherr Knigge
(130) 107 Seiten

Frank Wedekind
(131/132) 185 Seiten

George Tabori
(133) 106 Seiten

Stefan Schütz
(134) 93 Seiten

Ludwig Harig
(135) 91 Seiten

Robert Gernhardt
(136) 121 Seiten

Peter Waterhouse
(137) 98 Seiten

Arthur Schnitzler
(138/139) 2. Aufl., 201 Seiten

Urs Widmer
(140) 94 Seiten

Hermann Lenz
(141) 104 Seiten

Gerhart Hauptmann
(142) 117 Seiten

Aktualität der Romantik
(143) 100 Seiten

Literatur und Holocaust
(144) 97 Seiten

Tankred Dorst
(145) 99 Seiten

J. M. R. Lenz
(146) 97 Seiten

Thomas Kling
(147) 122 Seiten

Joachim Ringelnatz
(148) 115 Seiten

Erich Maria Remarque
(149) 104 Seiten

Heimito von Doderer
(150) 113 Seiten

Johann Peter Hebel
(151) 109 Seiten

Digitale Literatur
(152) 137 Seiten

Durs Grünbein
(153) 93 Seiten

Barock
(154) 124 Seiten

Herta Müller
(155) 105 Seiten

Veza Canetti
(156) 111 Seiten

Peter Huchel
(157) 98 Seiten

W. G. Sebald
(158) 119 Seiten

Jürgen Becker
(159) 130 Seiten

Adalbert Stifter
(160) 115 Seiten

Ludwig Hohl
(161) 111 Seiten

Wilhelm Genazino
(162) 108 Seiten

H. G. Adler
(163) 115 Seiten

Marlene Streeruwitz
(164) 92 Seiten

Johannes Bobrowski
(165) 113 Seiten

Hannah Arendt
(166/167) 198 Seiten

Stefan George
(168) 124 Seiten

Walter Kempowski
(169) 107 Seiten

Nicolas Born
(170) 125 Seiten

Junge Lyrik
(171) 119 Seiten

Wilhelm Raabe
(172) 114 Seiten

Benutzte Lyrik
(173) 116 Seiten

Robert Schindel
(174) 100 Seiten

Ilse Aichinger
(175) 117 Seiten

Raoul Schrott
(176) 104 Seiten

Daniel Kehlmann
(177) 91 Seiten

Jeremias Gotthelf
(178/179) 149 Seiten

Juden.Bilder
(180) 126 Seiten

Georges-Arthur Goldschmidt
(181) 94 Seiten

Grete Weil
(182) 115 Seiten

Irmgard Keun
(183) 109 Seiten

Carlfriedrich Claus
(184) 141 Seiten

Hans Jürgen von der Wense
(185) 129 Seiten

Oskar Pastior
(186) 108 Seiten

Helmut Krausser
(187) 117 Seiten

Joseph Zoderer
(188) 100 Seiten

Reinhard Jirgl
(189) 107 Seiten

Rainald Goetz
(190) 117 Seiten

Yoko Tawada
(191/192) 171 Seiten

Ingo Schulze
(193) 100 Seiten

Thomas Brasch
(194) 101 Seiten

Uwe Timm
(195) 95 Seiten

Literatur und Hörbuch
(196) 101 Seiten

Friedrich Christian Delius
(197) 97 Seiten

Gerhard Falkner
(198) 102 Seiten

Peter Kurzeck
(199) 97 Seiten

Hans Fallada
(200) 109 Seiten

Ulrike Draesner
(201) 101 Seiten

Franz Fühmann
(202/203) 179 Seiten

Sibylle Lewitscharoff
(204) 104 Seiten

Ulrich Holbein
(205) 101 Seiten

Ernst Augustin
(206) 98 Seiten

Felicitas Hoppe
(207) 93 Seiten

Angela Krauß
(208) 105 Seiten

Kuno Raeber
(209) 106 Seiten

Jan Wagner
(210) 103 Seiten

Emine Sevgi Özdamar
(211) 99 Seiten

Christian Dietrich Grabbe
(212) 108 Seiten

Kurt Drawert
(213) 106 Seiten

Elke Erb
(214) 109 Seiten

Wolf Wondratschek
(215) 103 Seiten

Christian Kracht
(216) 104 Seiten

Navid Kermani
(217) 95 Seiten

Marcel Beyer
(218/219) 178 Seiten

Christoph Ransmayr
(220) 91 Seiten

Terézia Mora
(221) 100 Seiten

Michael Lentz
(222) 110 Seiten

Ernst Toller
(223) 123 Seiten

Sven Regener
(224) 95 Seiten

Sibylle Berg
(225) 104 Seiten







Sonderbände

Theodor W. Adorno
2. Aufl., 196 Seiten

Die andere Sprache. Neue DDR-Literatur der 80er Jahre
258 Seiten

Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945
189 Seiten

Aufbruch ins 20. Jahrhundert
Über Avantgarden
312 Seiten

Ingeborg Bachmann
vergriffen

Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur
vergriffen

Ernst Bloch
305 Seiten

Rudolf Borchardt
276 Seiten

Bertolt Brecht I
2. Aufl., 172 Seiten

Bertolt Brecht II
2. Aufl., 228 Seiten

Georg Büchner I/II
2. Aufl., 479 Seiten

Georg Büchner III
315 Seiten

Comics, Mangas,
Graphic Novels
272 Seiten

DDR-Literatur
der neunziger Jahre
218 Seiten

Theodor Fontane
3. Aufl., 224 Seiten

Gelesene Literatur
283 Seiten

Johann Wolfgang
von Goethe
363 Seiten

Oskar Maria Graf
224 Seiten

Graphic Novels
330 Seiten

Grimmelshausen
285 Seiten

Die Gruppe 47
3. Aufl., 353 Seiten

E. T. A. Hoffmann
213 Seiten

Friedrich Hölderlin
295 Seiten

Homer und die deutsche Literatur
303 Seiten

Jean Paul
3. Aufl., 309 Seiten

Franz Kafka
2. Aufl., 359 Seiten

Heinrich von Kleist
237 Seiten

Friedrich Gottlieb Klopstock
129 Seiten

Karl Kraus
vergriffen

Kriminalfallgeschichten
237 Seiten

Literarische Kanonbildung
372 Seiten

Literatur in der DDR. Rückblicke
307 Seiten

Literatur in der Schweiz
262 Seiten

Literatur und Migration
285 Seiten

Lyrik des 20. Jahrhunderts
300 Seiten

Martin Luther
265 Seiten

Heinrich Mann
4. Aufl., 180 Seiten

Thomas Mann
2. Aufl., 265 Seiten

Karl May
299 Seiten

Moses Mendelssohn
204 Seiten

Österreichische Gegenwartsliteratur
326 Seiten

Poetik des
Gegenwartsromans
213 Seiten

Pop-Literatur
328 Seiten

Joseph Roth
2. Aufl., 166 Seiten

Friedrich Schiller
171 Seiten

Theater fürs 21. Jahrhundert
238 Seiten

Versuchte Rekonstruktion –
Die Securitate und Oskar Pastior

140 Seiten

Visuelle Poesie
224 Seiten

Zukunft der Literatur
204 Seiten

Notizen

Sibylle Berg, geboren am 2.6.1962 in Weimar. Nach der Schule Ausbildung als Puppenspielerin. 1984 stellte sie einen Ausreiseantrag aus der DDR und verlor daraufhin ihre Arbeit am Naumburger Puppentheater. Nach ihrer Übersiedlung in den Westen lebte sie zunächst von Gelegenheitsjobs, seit 1997 veröffentlicht sie Prosa, seit 2000 auch Theaterstücke. Seit 2011 schreibt sie für Spiegel Online die Kolumne »Fragen Sie Frau Sibylle«. Sie lebte zunächst in Hamburg, 1996 zog sie in die Schweiz, nach Zürich. 2012 erhielt sie die Schweizer Staatsbürgerschaft. Seit 2013 lehrt sie Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste. Sibylle Berg erhielt zahlreiche Preise, darunter den Egon-Erwin-Kisch-Preis (1998), den Marburger Literaturpreis (2000), den Wolfgang-Koeppen-Preis (2008), den Friedrich-Luft-Preis (2015), den Hörspielpreis der Kriegsblinden (2016), den Else-­Lasker-Schüler-Dramatikerpreis (2016) sowie den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor, den Thüringer Literaturpreis und den Schweizer Buchpreis (alle 2019).

*

Anke S. Biendarra, Studium der Germanistik, Geschichte und Publizistik in Münster, Berlin und Seattle, USA (Ph.D.). Seit 2005 Professorin an der University of California, Irvine im Fach European Languages and Studies (Schwerpunkt German Studies). Arbeitsschwerpunkte in der deutschsprachigen Literatur und Kultur nach 1945, vor allem zu Nachwende-Literatur, Popkultur und Literaturbetrieb; Europa-Studien, Transnationalismus-Theorie und Globalisierung. Letzte Veröffentlichungen zu Terézia Moras und Juli Zehs Poetikvorlesungen (2017), zum Europa-Thema in Ulrike Draesners »Sieben Sprünge vom Rand der Welt« (2019) und Trauma in Romanen von Julya Rabinovich und Terézia Mora (2019).

Stephanie Catani, Studium der Germanistik, Italianistik und Hispanistik in Bochum und Sevilla. Promotion mit der Studie »Das fiktive Geschlecht. Weiblichkeit in anthropologischen Entwürfen und literarischen Texten zwischen 1880 und 1925« (2005). Habilitation mit der Arbeit »Geschichte im Text. Geschichtsbegriff und Historisierungsverfahren in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur« (2016). Seit 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Publikationen zur Literaturgeschichte vom 18.–21. Jahrhundert, zu kulturwissenschaftlichen und (inter-)medialen Fragestellungen sowie zum Begriff der Autorschaft.

Christian Dawidowski, geboren 1971; Studium der Germanistik und Philosophie in Bochum, 1999 Promotion mit einer Arbeit zu Robert Musil. Habilitation 2009 an der Universität Siegen mit einer empirischen Studie zur Leseforschung. Seit 2010 Professor für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück, zahlreiche Bücher und Aufsätze zu den Bereichen empirische Leseforschung, Fachgeschichte der Literaturdidaktik und des Literatur­unterrichts, Interkulturalität und zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.

Olivier Garofalo, schloss als DAAD-Stipendiat sein Studium an den Universitäten Luxemburg, Köln und Trier mit dem Master of Arts ab. Seit 2011 arbeitete er als Dramaturg, ab der Spielzeit 2013/14 als Chefdramaturg an der Badischen Landesbühne. Ab der Spielzeit 2015/16 war er Dramaturg am ETA Hoffmann Theater Bamberg. Seit der Spielzeit 2019/2020 ist er als Dramaturg und Dramatiker am Rheinischen Landestheater Neuss engagiert. Regelmäßig schreibt er Stücke für verschiedene Theater und war u. a. in der Spielzeit 2015/16 Hausautor am Théâtre National du Luxembourg.

Niklaus Helbling, geboren 1959; Studium der Germanistik und Geschichte in Zürich. Lizentiatsarbeit über Erzählerspiele in Jean Pauls »Komet«. 1989 bis 1999 Dramaturg am Thalia Theater Hamburg. Seit 1999 Regisseur an zahlreichen deutschsprachigen Bühnen. Mitgründer der Schweizer Theaterformation MASS & FIEBER mit über 20 freien Produktionen zwischen Zürich, Hamburg, Jena und Teheran. Zuletzt: »Zwingli Roadshow« zur Reformation auf der Zürcher Landschaft.

Rolf Parr, geboren 1956, Studium der Germanistik, Philosophie und Pädagogik in Bochum. 1989 Promotion mit einer Arbeit über den Bismarck-Mythos; 1996 Habilitation an der Universität Dortmund über literarisch-kulturelle Gruppierungen; 2003–2010 Prof. für Literaturwissenschaft und -didaktik an der Universität Bielefeld; seit 2010 Prof. für Germanistik (Literatur- und Medienwissenschaft) an der Universität Duisburg-Essen. Zuletzt erschien (hg. zus. mit Axel Honold) »Lesen« (2018).

Alexandra Pontzen, Studium der Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaft in Bonn und Toulouse; Promotion an der Universität Bonn. 2005–2012 Professorin für Neuere deutsche Literatur am Germanistischen Seminar der Universität Lüttich/Liège (B); seit 2013 Professorin für Germanistik/Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Arbeitsschwerpunkte im Bereich Künstlerliteratur und Werkbegriff, Poetik des Unschicklichen, deutsch-jüdische und Gegenwartsliteratur, Genderfragen, literarische Emotionspsychologie, Literaturpreise, Chronotropen, Intermedialität. Zuletzt erschienen u. a.: »Schuld und Scham. Jahrbuch Literatur und Politik, Bd. 3« (Mithg., 2008), »Alternde Avantgarden« (Mithg., 2011).

Julia Reichenpfader, geboren 1984; Studium der Deutschen Philologie, Geschlechterforschung und Sozialpolitik an der Universität Göttingen. 2014–2017 Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs »Life Sciences, Life Writing« an der Universität Mainz. Forschungsschwerpunkte: Gegenwartsliteratur, Körper- und Krankheitsdiskurse. Jüngste Veröffentlichung: »Sex II. Literatur durch den Fleischwolf gedreht«, in: Anett Krause/Arnd Beise (Hg.): »Sibylle Berg. Romane. Dramen. Kolumnen und Reportagen«, Literarisches Leben heute, Bd. 7, Frankfurt/M. 2017.

Julia Schöll, Studium der Germanistik, Psychologie und Geschichte an den Universitäten Bamberg, Frankfurt/M. und Paris IV/Sorbonne; Promotion 2003, Habilitation 2011. Seit 2018 außerplanmäßige Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bamberg. Arbeitsschwerpunkte: Literatur der Goethezeit, der klassischen Moderne und der Gegenwart, Poetikprofessuren, Europakonstruktionen in der Gegenwartsdramatik, ästhetische Theorie und Kulturgeschichte der Berührung. Jüngste Publikationen: »Literatur im Ausnahmezustand« (zu Kathrin Röggla, Mithg., 2019), »Wahrheit und Täuschung« (zu Jenny Erpenbeck, Mithg., 2014), außerdem Aufsätze u. a. zu Lukas Bärfuss, Ulrike Draesner, Christof Hamann und zur Kultur des Fußballs.