image

image

image

BABY-SACHEN
STRICKEN

image

Kleidung & Accessoires
aus CHARITY-Garn

image

Inhalt

image

Mäuschen – Newborn-Set

Sweet Dreams – Musterdecken

Wanderlust – Söckchen

Nesthäkchen – Pucksack & Mützchen

Tausendsassa – Raglanjäckchen & Accessoires

Prince Charming – Raglanjäckchen & Mütze & Schühchen

Woolly – Maskottchen

Michelle – Kleidchen in Lachs

Grande Dame – Kurzjäckchen

Sunny Boy – Set in Stein und Kiwi

Primaballerina – Rüschenjacke & Hose & Mütze

Herzklopfen – Patchwork-Decke

Herzensbrecher – Streifen-Set

Franz – Trachtenset

Sissi – Dirndl

Paulchen – Strampelsack

Herkules – Knuddelbär

Friendship – Pulli mit Katzen

Simba – Pulli mit Elefant

Rosi – Kuscheltier Elefant

Löwenbändiger – Pumphöschen & Raglanjäckchen

Sweet Darling – Überwurf & Mütze

Blaubärli – Kapuzenjäckchen

Little Princess – Poncho & Mütze

Techniken

Impressum

Süße Babysachen!

image

Was gibt es Schöneres als die Nachricht, dass ein Baby „unterwegs“ ist? Sofort tritt freudige Erwartung ein, und man hat das Gefühl, dringend etwas tun zu müssen – Kinderzimmer einrichten, die ersten süßen Babysachen anschaffen…, und dabei stellt sich auch schon die Frage nach etwas Selbstgemachtem. Junge Eltern schätzen es mehr denn je, wenn das Neugeborene mit hübschen Sachen bestrickt wird. Und so kommt dieses Buch ins Spiel.

Da sich in meiner Großfamilie gerade von allen Seiten Nachwuchs ankündigt oder schon geboren wurde, konnten sich die jungen Mütter an der Planung der Modelle und vor allem der Farben beteiligen. Ich finde, es ist eine gelungene Mischung entstanden. Und dass dann auch noch zwei kleine Racker aus der Familie ein Fotoshooting perfekt gemeistert haben, beweisen die wunderschönen Baby-Bilder. Ein großer Dank geht hier an Claudia, die Inhaberin von „Foto-Lienert.de“, die das Shooting mit viel Liebe und Gefühl für die Kleinen gestaltet hat.

Bei der Konzeption der im Buch verwendeten Qualität CHARITY von Woolly Hugs wurde eigens auf die Bedürfnisse kleiner Menschlein eingegangen. So ist sie wunderbar weich, speichelecht und kann bei 40 Grad gewaschen werden – also genau das Richtige für den täglichen Gebrauch der Lieblings-Stricksachen.

Das CHARITY-Garn ist für mich eine echte Herzensangelegenheit – genauso wie dieses Buch. Pro verkauftem Knäuel bzw. Buch gehen jeweils 25 Cent an die „Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch“, mit der ich seit vielen Jahren in Verbindung stehe. Mit dem Erlös soll das Thema „Freizeit-Inklusion“ gefördert werden, und auf meiner Homepage (www.VeronikaHug.com/blog/Aktionen) werde ich euch über die entstandenen Aktionen auf dem Laufenden halten. Beim Schreiben dieses Vorwortes weiß ich schon, dass viele Einzelhändler die Aktion großartig unterstützen und viel Wolle geordert haben, sodass das Garn mit Erscheinen des Buches für alle auf dem Markt erhältlich ist – vielen Dank dafür!

Vielen Dank auch an euch, liebe Leserinnen und Leser, für den Kauf dieses Buches und für jedes einzelne Knäuel CHARITY, das ihr verarbeitet. Denn gemeinsam schaffen wir so eine gefühlte große, wollige Umarmung!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stricken sowie Verschenken an die kleinen Lieblinge und vor allem ein gesundes Heranwachsen!

Eure

image

image

P.S.: Vielleicht möchtet ihr mir eure

Werke auf Facebook zeigen? Alle

Infos dazu findet ihr auf meiner

Homepage www.VeronikaHug.com.

image

Immer eine Umarmung mehr!

Mäuschen

Newborn-Set

image

image

GRÖßE: 50/56 (62/68) 74/80

MATERIAL

• Woolly Hugs CHARITY (75 % Wolle, 15 % Polyamid, 10 % Polylactid, Lauflänge ca. 100 m/50 g) von L&K (VeronikaHug.com): für die Zipfelmütze und die Söckchen: je 50 g Sand (Farbe 10) und Kiwi (Farbe 74); für das Windelhöschen 100 g Sand (Farbe 10)

• Stricknadeln Nr. 3,5–4,5

• 1 Nadelspiel Nr. 3,5–4,5

• 4 Knöpfchen, Ø 15 mm

• Maschenmarkierer

MUSTER

Randmaschen: Am Reihenanfang links abheben (Faden vor der Arbeit), am Reihenende rechts stricken.

Glatt rechts in Reihen: In Hinreihen rechte, in Rückreihen linke Maschen stricken.

Glatt rechts in Runden: Stets rechte Maschen stricken.

Kraus rechts in Runden: 1 Runde rechte, 1 Runde linke Maschen im Wechsel stricken.

Rippenmuster in Reihen: Mit einer Rückreihe beginnen und zwischen den Randmaschen 1 Masche links, 1 Masche rechts im Wechsel stricken.

Rippenmuster in Runden: 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel stricken.

Streifenfolge: Abwechselnd je 8 Runden in Kiwi und Sand stricken.

MASCHENPROBE glatt rechts

23 Maschen x 34 Reihen = 10 x 10 cm

SO WIRD’S GEMACHT

Zipfelmütze

Mit dem Nadelspiel in Sand 72 (80) 88 Maschen (M) anschlagen und die M auf 4 Nadeln verteilt zur Runde schließen. Für die Blende 3 cm im Rippenmuster stricken. Anschließend glatt rechts in der Streifenfolge weiterarbeiten. Nach 17 Runden Streifenfolge in der folgenden Runde auf jeder Nadel die 2. und 3. M überzogen zusammenstricken = 68 (76) 84 M. * In der folgenden 8. Runde auf jeder Nadel die dritt- und zweitletzte M rechts zusammenstricken = 64 (72) 80 M. In der folgenden 8. Runde wieder auf jeder Nadel die 2. und 3. M überzogen zusammenstricken = 60 (68) 76 M. Ab * 5 (6) 7 x wiederholen = 20 M. In der folgenden 8. Runde nochmals auf jeder Nadel die dritt- und zweitletzte M rechts zusammenstricken. Die restlichen 16 M nach weiteren 6 Runden (nach 128 (144) 160 Runden in der Streifenfolge) mit dem Arbeitsfaden fest zusammenziehen.

Windelhöschen

Rückenteil: In Sand 19 (21) 23 Maschen (M) anschlagen und für die Blende im Schritt 3 cm im Rippenmuster stricken. Anschließend glatt rechts weiterarbeiten. Für die Schrägungen am Beinausschnitt beidseitig 13 (15) 17 x in jeder 2. Reihe je 1 M zunehmen. Über diese 45 (51) 57 M glatt rechts weiterstricken. Nach 7,5 (9) 10,5 cm ab glatt rechts für das obere Bündchen noch 8,5 (9,5) 10,5 cm im Rippenmuster stricken, dann alle M locker abketten.

Hinweis: Das Vorderteil wird 3 cm kürzer als das Rückenteil gestrickt.

Vorderteil: Die Blende wie am Rückenteil arbeiten, jedoch in der 4. Blenden-Reihe (= Hinreihe) 2 Knopflöcher wie folgt einarbeiten: Rand-M, 4 M stricken, die folgenden 2 M zusammenstricken, 1 Umschlag auf die Nadel legen, 5 (7) 9 M stricken, 1 Umschlag auf die Nadel legen, die folgenden 2 M überzogen zusammenstricken, 4 M stricken, Rand-M. Nach 3 cm ab Anschlag glatt rechts weiterarbeiten. Für die Schrägungen am Beinausschnitt beidseitig in jeder 2. Reihe 3 (5) 7 x je 1 M und 5 x je 2 M zunehmen. Über diese 45 (51) 57 M ebenfalls 7,5 (9) 10,5 cm glatt rechts stricken. Das obere Bündchen wie beim Rückenteil arbeiten.

Fertigstellung: Die Seitennähte schließen. Aus den Beinausschnitten einschließlich der Schmalseiten der Blenden von Rücken- und Vorderteil jeweils 43 (49) 55 auffassen und im Rippenmuster stricken. In der 4. Blendenreihe (= Hinreihe) 1 cm von der Kante des Vorderteils entfernt jeweils 1 Knopfloch einarbeiten. Nach 3 cm Blendenhöhe alle M locker abketten. Knöpfe annähen.

Söckchen (2 x)

Zur Anleitung gibt es ein Video auf YouTube: https://youtu.be/TIli_YJ3ESs

Hinweis: Die Maschen- und Rundenanzahl für alle Größen laut Tabelle auf Seite 13.

Es wird an der Söckchenspitze begonnen. Der Maschenanschlag ist für jede Größe gleich. Für die Fußspitze 8 Maschen (M) anschlagen, die M auf 3 Nadeln verteilen (2 x 3 und 1 x 2 M pro Nadel) und zur Runde schließen. Den Rundenanfang markieren.

1 Runde rechte M stricken. In der folgenden Runde aus jeder M 1 Links-Zunahme arbeiten = 16 M. 1 weitere Runde rechte M stricken und in der folgenden Runde aus der 1. M 1 Links-Zunahme arbeiten, dann 1 rechte M und 5 linke M stricken, aus der 8. M 1 Rechts-Zunahme und aus der 9. M 1 Links-Zunahme arbeiten. 6 rechte M stricken und aus der 16. M 1 Rechts-Zunahme arbeiten = 20 M. 1 weitere Runde rechte M stricken und die M auf 4 Nadeln verteilen (5 M pro Nadel). In der folgenden Runde aus der 1. M 1 Links-Zunahme arbeiten, dann 1 rechte M und 7 linke M stricken, aus der 10. M 1 Rechts-Zunahme und aus der 11. M 1 Links-Zunahme arbeiten. 8 rechte M stricken, aus der 20. M 1 Rechts-Zunahme arbeiten = 24 M. Abwechselnd 1 Runde rechte M und 1 Zunahme-Runde stricken. Die Anzahl der Zunahmen je Größe und die Anzahl der kraus rechts gestrickten M am Fußrücken laut Söckchentabelle. Jeweils aus der 1. M der 1. und 3. Nadel 1 Links-Zunahme und aus der letzten M der 2. und 4. Nadel 1 Rechts-Zunahme arbeiten, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist. Werden nur 2 M pro Zunahme-Runde zugenommen, die Zunahmen nur auf der 1. und 2 Nadel arbeiten. Dann gerade ohne Zunahmen stricken und auf dem Fußrücken weiter kraus rechts in Runden stricken. Die Anzahl kraus rechts gestrickter M am Fußrücken sowie die Rundenanzahl bis zur Ristzunahme laut Söckchentabelle.

Für den Rist und die Ferse in jeder 2. Runde jeweils aus der 1. M der 1. und 3. Nadel 1 Links-Zunahme und aus der letzten M der 2. und 4. Nadel 1 Rechts-Zunahme arbeiten, bis die gewünschte Maschenzahl erreicht ist = 4 Zunahmen je Runde. Werden nur 2 M pro Zunahme-Runde zugenommen, die Zunahmen nur auf der 1. und 2. Nadel arbeiten. Dabei am Fußrücken weiter kraus rechts in Runden stricken. Die Anzahl der Zunahmen je Größe laut Söckchentabelle.

Für das Käppchen die M wie folgt aufteilen: Die M der 1. und 2. Nadel bilden den Fußrücken, die M der 3. und 4. Nadel bilden die Sohle. Das Käppchen über die mittleren Sohlenmaschen in hin- und hergehenden Reihen weiterarbeiten. Anzahl der Käppchen-M laut Söckchentabelle. Die 1. bis 3. Nadel rechte M stricken, die M der 4. Nadel bis zur letzten Käppchen-M rechts abstricken, und * die Käppchen-M mit der folgenden M rechts überzogen zusammenstricken. Dann die Arbeit wenden. Die 1. M abheben, alle Käppchen-M auf der 3. und 4. Nadel links abstricken und die 1. Käppchen-M mit der folgenden M links zusammenstricken. Dann die Arbeit wenden, die 1. M abheben und die Käppchen-M der 3. und 4. Nadel rechts abstricken. Ab * so oft wiederholen, bis sich auf der 3. und 4. Nadel nur noch 1 M mehr befindet als vor Beginn von Rist und Ferse.

Am Schaft 1 Runde rechte M stricken, dabei die letzte Käppchen-M mit der folgenden M rechts überzogen zusammenstricken und auf der anderen Seite die erste Käppchen-M mit der vorigen M rechts zusammenstricken. Somit ist die ursprüngliche Maschenzahl wieder erreicht.

Für das Bündchen im Rippenmuster stricken, Rundenanzahl laut Söckchentabelle. Dann alle M locker abketten, wie sie erscheinen. Für einen lockeren Rand vor jeder 2. M einen Umschlag arbeiten wie folgt: Vor einer linken M den Umschlag wie gewohnt auf die Nadel legen, vor einer rechten M den Umschlag nicht von vorn nach hinten, sondern von hinten nach vorn um die Nadel legen. Diesen Umschlag beim Abketten mit überziehen. Wird der Rand dennoch zu eng, vor jeder M 1 Umschlag arbeiten, so bildet sich ein schöner, elastischer Abkettrand.

image

Sweet Dreams

Musterdecken

image

image

GRÖßE: ca. 80 x 80 cm

MATERIAL

• Woolly Hugs CHARITY (75 % Wolle, 15 % Polyamid, 10 % Polylactid, Lauflänge ca. 100 m/50 g) von L&K (VeronikaHug.com): je 500 g Weiß (Farbe 01) oder Hellblau (Farbe 56) oder Rosa (Farbe 33)

• Stricknadeln Nr. 3,5–4,5

MUSTER

Randmaschen: Am Reihenanfang links abheben (Faden vor der Arbeit), am Reihenende rechts stricken.

Kleines Perlmuster: 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel stricken, nach jeder Reihe das Muster versetzen.

Kraus rechts: In Hin- und Rückreihen rechte Maschen stricken.

Ajourmuster (weiße Decke):