Buchcover

Igolka

Leo Frank-Maier

SAGA Egmont




Die Geschichte der Menschheit ist eine stolze Bilanz schöpferischer Leistungen. Nur gegen Glatzköpfigkeit bei Männern, gegen Dummheit und gegen Geheimdienste hat man noch keine wirksame Medizin erfunden. Dabei wäre eine solche insbesondere gegen Letzteres dringend vonnöten.

Leo Frank

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,
sehr geehrte[r] Romanleser[in] (Nichtzutreffendes bitte streichen),


dieses ist also mein zehntes Buch. Sie wissen vielleicht, daß ich 40 Jahre lang Kriminalbeamter war, deshalb kann ich auch nur Krimis oder Spionagegeschichten schreiben. Normalerweise »trieft« diese Art Spannungsliteratur von Spannung. Wer ist der Mörder…? Wer der Spion…?

Nun, dieses Buch trieft nur von Zynismus. Aber nach vier Jahrzehnten in diesem Beruf wird man zwangsläufig zum Zyniker.

Ich lese im Lexikon: »Ein Zyniker ist ein Mensch mit vollendeter Skepsis, Lebens- und Menschenverachtung, der in scheinbar überlegener Sicht alle Werte herabsetzt.« Wundert Sie das also in meinem Fall? Wenn man 40 Jahre lang täglich mit Verbrechern, Huren, Idioten und Juristen zu tun hatte, ist Zynismus doch eine natürliche Folge.

Ich hoffe, Sie haben trotzdem Spaß beim Lesen.

Der Autor

Er bestellte noch ein Glas Wein, es war sein siebentes.

Am Nebentisch saß eine Gruppe Burschen und unterhielt sich lautstark über ein Motorradrennen. Irgend jemand war »Spitze« und »super« und »voll gut« gefahren. Alles zusammen war natürlich der unvermeidliche »Wahnsinn«. Die ständigen Wiederholungen dieser Heldentaten und der dafür zutreffenden modernen Bezeichnungen kamen ihm unendlich blöde vor. Aber was sollte er tun? Er war alt und verstand eben die neue Generation nicht mehr.

Die Kellnerin brachte das Glas. Sie war jung, hatte ein freundliches Gesicht und einen ebensolchen Popo, und er sah ihr lächelnd nach, als sie wieder zum Schanktisch ging.

Der Wein schmeckte herb, wie er es gerne hatte. Er würde heute noch drei oder vier Gläser trinken. Denn morgen war Sonntag, der 14. Dezember 1980, und da konnte er sich kein Glas leisten. Nicht aus finanziellen Gründen. Aber morgen hatte er etwas zu erledigen, was seine ganze Konzentration beanspruchen würde. Morgen mußte er einen Menschen töten.

Peter Brucker war Jahrgang 1920. Ein beschissener Jahrgang im deutschsprachigen Raum. In Wien geboren, wurde er also mit achtzehn vom Österreicher zum Ostmärker, dann mit neunzehn Soldat der glorreichen großdeutschen Armee. Als der Zweite Weltkrieg zu Ende war, fand er, 25 Jahre alt und aus russischer Kriegsgefangenschaft kommend, ein ausgebombtes Elternhaus, eine verzweifelte Mutter und die Nachricht vom Tode seines Vaters, der in den letzten Kriegstagen den ehrenvollen Heldentod nicht versäumt hatte.

Die Burschen vom Nebentisch zahlten jetzt und verließen das Lokal. Es wurde ruhiger. Peter sah ihnen nach und hörte noch, daß sie es eilig hatten, rechtzeitig zu einem Pop-Konzert zu kommen. Vor dem Lokal wurden Motorräder gestartet, die Motoren brüllten. Er rechnete. Die Burschen waren etwa ebenso alt wie er, als er zum ersten Mal verwundet wurde. 1940 bei Dünkirchen, ein Oberschenkeldurchschuß.

Er dachte nach.

Weil er gerecht sein wollte.

Natürlich hielt er diese Motorrad-Enthusiasten und Pop-Star-Fans allesamt für jugendliche Idioten. Aber wie war er denn in diesem Alter gewesen?

Dreimal die Woche hatte er »Heil« gebrüllt, wie Millionen seiner Altersgenossen. »Heil dem Führer, Heil dem Vaterland!!« Und zu Millionen hatte seine Generation, die Jugend aus Europa, aus Amerika, sich in einem gnadenlosen, sinnlosen Krieg gegenseitig umgebracht! Da war es doch wirklich besser, wenn die jungen Menschen heute einzeln bei Verkehrsunfällen oder an der Heroin-Nadel Selbstmord verübten.

Oder doch nicht?

Er bestellte noch ein Glas – – –


Als seine Frau starb, war seine Tochter Sonja gerade sechzehn, und Peter überlegte damals ernsthaft, sich eine Kugel in den Schädel zu schießen. Er war mit den Nerven am Ende. In Gedanken war er Hunderte von Toden gestorben, bevor ihm Natascha vorexerzierte, wie man das in die Tat umsetzt. Die Zeitungen schrieben von einem tragischen Verkehrsunfall, er wußte es besser. Sie war von Jahr zu Jahr depressiver und alkoholabhängiger geworden und hatte schließlich wahrgemacht, was sie ihm so oft schon prophezeit hatte. Alles hatte er versucht, damit ihr Leben noch einmal eine Änderung erfuhr. Doch die Hilflosigkeit eines Mannes ist grenzenlos einer schizoiden Chaotikerin gegenüber, wie sie es war. Seine Freunde, Verwandten, alle waren sie von ihm abgerückt, verstanden nicht, warum er sich nicht von Natascha trennen konnte, nach allem, was sich immer wieder abspielte. Dabei war die Erklärung dafür so einfach:

Er liebte sie.

Sein Leben hatte er gelebt, es war turbulent wie selten eines. Nichts also hinderte ihn, damit Schluß zu machen. Nichts – nur der Gedanke, was aus Sonja werden sollte. Hätte er doch einen Bruder gehabt – oder eine Schwester –, jemanden, der für Sonja sorgen würde. Aber wenn er nicht mehr da wäre, dann wäre sie allein auf dieser Welt – einem hübschen, sensiblen sechzehnjährigen Mädchen würde das nicht gut tun.


Wie immer, wenn er bei einem Weinglas sinnierte und über das Leben nachdachte, erinnerte er sich an die Zeit, als er durch einen glatten Zufall in die Welt der Geheimdienste geraten war. Als der Privatdetektiv Peter Brucker in Wien plötzlich ins ganz große Geschäft kam.

Es ist eine alte Weisheit im Geheimen Nachrichtendienst: Die besten Agenten sind solche, die gar nicht wissen, daß sie Agenten sind. Und so etwas gibt es im Spionagemilieu tatsächlich weit häufiger, als es in der bürgerlichen Welt vorstellbar ist. – Vermeintlich harmlose, locker fallengelassene Bemerkungen von Politikern oder Diplomaten, Äußerungen hoher Offiziere oder Militärattachés bei Empfängen oder Partys finden oftmals den Weg in gespitzte Ohren arglos tuender Menschen und von dort in die Archive der interessierten Dienststellen. Mögen das nun Gesandtschaften oder Konsulate, staatspolizeiliche Büros, militärische Abwehrdienststellen oder ähnliche Einrichtungen sein, eines haben sie alle gemeinsam: Eine unglaublich effektive und ständig wachsende Bürokratie. Und diese ist der ärgste Feind eines Nachrichtenmannes, gefährlicher als es eine Gegenspionageorganisation je sein könnte.

Peter Brucker hatte das am eigenen Leib erfahren.

Damals hätte er nicht nachgeben dürfen –, aber hinterher weiß man eben immer alles besser.

Er könnte sein Detektivbüro heute noch führen, es war ein recht gut florierendes Unternehmen gewesen. Und am besten hatte er verdient nach der Begegnung mit diesem Kravtschenko von der Sowjetischen Botschaft. Ein kluger Kerl, der Genosse Kravtschenko. Peter hatte rasch herausgefunden, daß die Beobachtungsaufträge des Iwans keine privaten Motive hatten. Aber die Idee fand er ausgesprochen originell: Wenn Kravtschenko von irgendeiner »Zielperson« des KGB etwas wissen wollte, beauftragte er Privat-Detektive. Das war einfach und relativ billig. Was er nicht wußte, der Kravtschenko, war, daß Peter Brucker zur Staatspolizei Kontakt hatte, zu dem Kriminalbeamten Heller. Und die Staatspolizei war natürlich sehr daran interessiert zu wissen, für wen sich der sowjetische Geheimdienst interessierte. Und nicht nur die Staatspolizei.

Die CIA zahlte ein Vielfaches für all diese Informationen, Peter verdiente somit doppelt und dreifach. Und wenn er dann noch für die Amis seine Berichte an Kravtschenko nach deren Wünschen manipulierte, dann waren die Honorarnoten oft vierstellig. In guten Dollars, versteht sich.

Es war also alles eitel Wonne gewesen, das lukrative Nachrichtenspielchen florierte volle zwei Jahre. Dann aber schrieb die Frau eines Chiffrierbeamten der amerikanischen Botschaft ihrem Gatten von San Francisco aus einen Brief.

Sie hieß Molly Miller und ließ ihren John Miller wissen, daß sie genug von ihm habe und mit einem anderen Mann zusammen sei.

Kleine Ursachen, große Wirkungen.

Der Johnny Miller in Wien drehte komplett durch, beschloß, sein Leben zu ändern und rannte in die sowjetische Botschaft. Suchte dort um politisches Asyl nach, weil er dem amerikanischen Imperialismus die Schuld an seiner privaten Misere gab. Und seinem Chef, dem Botschafter, weil er ihm keinen Urlaub nach San Francisco gewährt hatte. Das wäre für die Amis nicht weiter schlimm gewesen. Ein John Miller mehr oder weniger war für die USA kein Problem. Der gekränkte Johnny jedoch nahm einen Jutesack voller Geheimakten mit ins Paradies der Werktätigen. Und dieser Sack hatte für eine ganze Reihe von Personen recht unangenehme Konsequenzen. Darunter war auch Peter Brucker.

Er hätte es niemals für möglich gehalten, daß ein Geheimdienst über jede Kleinigkeit Aktenvermerke und Berichte anlegt, in vielfacher Ausfertigung und mit allen möglichen Stellungnahmen. In Beachtung des Dienstweges natürlich. Das war ja schlimmer als in einem Statistischen Zentralamt. Er mußte diese Tatsache zur Kenntnis nehmen, nachdem ihn sein junger Freund, der Staatspolizist Heller eines Tages besucht und gebeten hatte, sofort mit ihm zum Chef der Staatspolizei, einem Ministerialrat Roßmanek, zu kommen. Sehr blaß und wortkarg war er damals gewesen, der Jo Heller.

Um so gesprächiger war der Ministerialrat.

Peter Brucker erfuhr von ihm, daß er ein CIA-Agent war, Deckname »the prattler«. Ersteres hielt Peter für einen schlechten Witz, weil er noch nicht einmal recht wußte, was CIA eigentlich bedeutete, das zweite fand er wenig schmeichelhaft, denn ein Schwätzer war er doch eigentlich nie gewesen. Ganz schlimm wurde es für ihn, als ihm der Ministerialrat die übersetzten CIA-Dossiers in Fotokopie vor die Augen hielt. Was da alles drinstand, vom Geheimagenten Prattler persönlich! Und am meisten schockierten ihn die Beträge, die da monatlich für ihn verrechnet worden waren. Es stimmte, er hatte gut verdient, aber verrechnet hatte man mindestens das Zehnfache!

Bis heute wußte er nicht, wer bei den Amis außer ihm noch die Hand aufgehalten hatte. Alles auf dem Dienstweg natürlich, versteht sich.

Womöglich noch schlimmer war die Situation für den Kriminalbeamten Heller.

Auch von ihm bestand ein solcher Geheimagenten-Akt, und als Beamter saß er natürlich vollkommen in der Patsche. Obwohl ihm der Ministerialrat glaubte, daß er das alles nur mit Wissen und Billigung seiner Vorgesetzten getan hatte.

Die Iwans hatten ganze Arbeit geleistet.

Sie hatten dieses geheime Aktenmaterial dem österreichischen Außenminister überreicht, mit der dringenden Frage, wie so etwas mit der österreichischen Neutralität zu vereinbaren wäre. Der Fall John Miller war also auf höchster politischer Ebene gelandet.

Eine Woche später war diese ganze Geschichte in der Prawda und der Iswestija zu lesen. Die westliche Presse machte aus dem Thema eine Sensation. Parlamentarische Anfragen der politischen Oppositionsparteien in Wien waren die Folge.

Es mußte also etwa geschehen.

Und es geschah auch etwas. Ein Untersuchungsausschuß wurde eingesetzt, unter Vorsitz des Ministerialrates Roßmanek. Und als erste Maßnahme wurde der Staatspolizist Heller versetzt. Er kam zu den UNO-Truppen nach Zypern. Peter sah ihn nie wieder. Auch Kravtschenko ließ sich nicht mehr blicken. Von seiten der Staatspolizei wurde ihm dringend nahegelegt, sein Detektivbüro zu liquidieren. Um weitere Schwierigkeiten zu vermeiden.

Schließlich hatte er zugestimmt.

Heute tat es ihm leid.

Das Weinglas war wieder leer.

Er dachte an dieses moderne Schießeisen in seiner Wohnung, eingewickelt in ein Handtuch. Und an den Armenier Schahnazarian, den er morgen damit erschießen würde.

Er bezahlte und ging.

Er konnte zu diesem Zeitpunkt nicht wissen, daß er bereits seit Wochen wieder im Interessenfeld von Staatspolizei und Geheimdienst war.

Ministerialrat Dr. Josef Roßmanek war Chef der Wiener Staatspolizei, jedoch ansonsten ein durchaus vernünftiger Mensch. Alles andere als ein James-Bond-Typ, las er weit lieber Zeitungen als Geheimdienstberichte. An diesem Dezembertag des Jahres 1980 war auch allerhand los in der Tagespresse: Ronald Reagan war zum 40. Präsidenten der USA gewählt worden, in Süditalien hatte ein Erdbeben gewütet, und der österreichische Finanzminister und Vizekanzler war zurückgetreten. Außerdem hatte die BRD in einem Fußball-Weltmeisterschaftsqualifikationsspiel in Sofia gegen Bulgarien 3:1 gewonnen, und in Paris war ein hoher KGB-Offizier abgesprungen und hatte um politisches Asyl nachgesucht. Beim Studium dieser letzten Meldung stutzte der Ministerialrat:

Der Name des übergelaufenen Iwan war mit Sergej Kravtschenko angegeben, und was Namen betraf, hatte der alte Roßmanek ein Gedächtnis wie ein Elefant. Er erinnerte sich: Sergej Kravtschenko war vor acht Jahren »Kulturattaché« in Wien gewesen. Seine kulturellen Aktivitäten beschränkten sich damals zwar auf das sporadische Lesen der Kinoprogramme sowie vermutlich auf das tägliche Zähneputzen, aber auf nachrichtendienstlichem Gebiet war der Sergej ein Spitzenmann. Das Umdrehen eines Chiffrierbeamten der amerikanischen Botschaft trug seine Handschrift, und gegen einen tüchtigen und deshalb unangenehmen Mann der österreichischen Staatspolizei hatte er so raffiniert intrigiert, daß man diesen schließlich versetzen mußte, um Schlimmeres zu verhindern. Josef Heller hieß dieser junge Kriminalbeamte. Wie schon erwähnt, – was Namen betraf, konnte sich der Ministerialrat auf sein Gedächtnis verlassen.

Er legte die Zeitung weg und trank seinen Kaffee aus, drückte dann auf einen Knopf an seinem Schreibtisch. Die gepolsterte Tür öffnete sich, und seine Sekretärin kam herein.

»Räum das Geschirr weg, Gretl«, sagte der Ministerialrat. »In zehn Minuten kommt Mister Cooper.« Cooper war der Kulturattaché der US-Botschaft, doch mit Kultur hatte der womöglich noch weniger zu tun als Sergej Kravtschenko.


Mister Cooper wünschte dem Ministerialrat von Herzen alles Gute für die bevorstehenden Weihnachtsfeiertage. Er habe sich erlaubt, dem Herrn Ministerialrat ein paar Kleinigkeiten als Weihnachtsgeschenk zu schicken. Per Boten und an seine Privatadresse, versteht sich. Roßmanek erwiderte die Wünsche ebenso herzlich und revanchierte sich mit einer silbernen Ehrennadel der österreichischen Polizeisportvereinigung. Davon hatte er eine ganze Schachtel voll in seiner Schreibtischschublade, und die Dinger waren auch nicht aus Silber, sondern sahen nur so aus. Darauf beendete der Ministerialrat den Austausch von Höflichkeiten. »Ich habe heute schon die Zeitung gelesen«, sagte er lauernd. »Wie geht es denn unserem gemeinsamen Bekannten, dem Genossen Kravtschenko?«

Cooper wurde ernst.

Er habe da eine große Bitte an die österreichische Staatspolizei, meinte er. Und begann dann knapp zu berichten:

Der Absprung des Sowjetdiplomaten in Paris sei für die Amerikaner völlig überraschend gekommen. Man hatte ihn an einen geheimzuhaltenden Ort gebracht, und dort packe der Kravtschenko jetzt ordentlich aus. Vor Spezialisten, die eigens aus Washington gekommen seien. Es bestünden jedoch leise Zweifel, ob der Iwan nicht die Rolle eines Agent provocateur spiele. Einzelheiten könne er nicht sagen, aber er wisse von einem Österreicher, der eventuell aufklärend helfen könne. Weil er den Kerl aus seiner Wiener Zeit persönlich kenne und …

»Sie meinen Peter Brucker?« fragte der Ministerialrat. Ja, genau den meine er, und ob der Ministerialrat wisse, ob dieser Mann noch lebe, und was er denn so mache …

Der Ministerialrat wußte es nicht.

»Aber das ist kein Problem«, meinte er, »das lasse ich ermitteln.«

Mister Cooper war erfreut. Vielleicht könnte der Ministerialrat nach Abschluß der Ermittlungen diesen Brucker in geeigneter Form kontaktieren lassen? Mit dem Ziel, ihn für eine Mitarbeit zu gewinnen.

»Warum machen Sie das nicht selber?« fragte Roßmanek trocken.

»Weil ich Grund zur Annahme habe, daß er mich rausschmeißt«, antwortete Cooper ebenso trocken.

Nachdem Cooper gegangen war, das silberne Abzeichen der Polizeisportvereinigung stolz am Rockaufschlag, ließ sich der Ministerialrat die Akte »Kravtschenko« aus der Registratur kommen. Das Dossier war staubig und dick wie ein Simmel-Roman, aber leider nicht so spannend. Eine halbe Stunde blätterte Roßmanek darin, dann rief er seine engsten Mitarbeiter zu sich: Zwei Sektionsräte, einen Polizeirat und einen Kriminaloberst. Der Ministerialrat informierte die Herren über Coopers Ersuchen, und die drei nickten ziemlich gelangweilt.

»Was ist eigentlich aus diesem Kriminalmajor Heller geworden? « fragte der Ministerialrat unvermittelt. »Ich habe gelesen, daß er kürzlich von seinem UNO-Einsatz auf Zypern zurückgekommen ist.« Der Oberst wußte Bescheid: »Major Heller ist Leitender am zwölfer Kommissariat«, sagte er. »Wir hätten ihn eigentlich gerne zur Staatspolizei versetzt, aber er wollte nicht.« Das leuchtete dem Ministerialrat durchaus ein, nach all dem, was Heller damals dort widerfahren war. Aber immerhin war inzwischen ja geraume Zeit vergangen, und Zeit heilt alle Wunden. »Ich möchte, daß er sich bei mir meldet«, sagte Roßmanek, »spätestens morgen.« Der Oberst versprach, dies zu veranlassen. Nach dieser Dienstbesprechung ging man zur Tagesordnung über, genauer gesagt in die Kantine auf einen Kaffee.

Er hörte vom Gang die Schritte und das Gemurmel der Kriminalbeamten, die ins Besprechungszimmer gingen. Es war Zeit für den Frührapport. Der Kriminalmajor Heller ordnete verdrossen ein paar Schriftstükke, die er jetzt zu verlesen und zuzuteilen hatte. Es war nichts Besonderes dabei. Ein Einbruch in einen Tabakladen, eine als vermißt gemeldete Jugendliche und neuerlich Diebstahlmeldungen von der Damensauna im Theresienbad. Und eine betrunkene Prostituierte war in den Morgenstunden wegen Ordnungsstörung und Selbstgefährdung eingeliefert worden. Er hätte diese Meldung der Sicherheitswache gar nicht zu lesen brauchen. Denn der Arrest des Kommissariats lag unter seinem Zimmer, und er hörte das Weib hysterisch kreischen. Trotz der verschlossenen Fenster. Mißmutig sah er durch die mit Taubendreck verschmutzten Glasscheiben in den grauen Hinterhof. Es war neblig, noch dunkel, in drei Wochen würde Weihnachten sein, und dann mußte das elektrische Licht im Büro den ganzen Tag brennen, sonst sah man die eigene Hand nicht mehr vor Augen.

Im Korridor wurde es jetzt ruhig, es war alles für die Frühbesprechung versammelt. Vierzig Kriminalbeamte, neununddreißig Männer und eine Frau. Der Major ging hinüber, die Akten unter dem Arm. Man murmelte »Guten Morgen«, und die Kriminalbeamten lüfteten ihre Hintern. »Behalten Sie bitte Platz«, sagte Heller wie jeden Morgen, und alles setzte sich wieder. Alle bis auf den Major, der sich hinter eine Art Holzpult stellte und die Akten vor sich hinlegte.

Das Pult war mindestens so alt wie das Kommissariatsgebäude, also mehr als hundert Jahre. Und wie seit mehr als hundert Jahren täglich um 7.30 Uhr begann der jeweilige Leitende Kriminalbeamte zu verlesen. »Der Tagesbericht von heute …«

Der Einbruch in den Tabakladen war zugeteilt, ebenso die Akte der vermißten Jugendlichen. Der Fall der betrunkenen Prostituierten hatte Zeit, die mußte ja erst nüchtern werden, war noch gar nicht vernehmungsfähig. Der Major verlas die Diebstahlsanzeigen von der Damensauna, monoton –, doch plötzlich stockte er…

Diese Diebstähle hatten sich in den letzten drei Wochen ständig wiederholt. Das Dumme daran war, daß unter den Bestohlenen auch Ehefrauen »höhergestellter Personen« waren.

Deren Männer beschwerten sich und intervenierten beim Kommissariatsleiter, und dieser murrte jeden Tag den Major an, wieso man denn die Saunadiebin nicht erwischen könne. Heller hatte immer wieder die Kriminalbeamtin in die Sauna geschickt, diese hatte aber nichts Verdächtiges beobachten können. Anfangs gefielen ihr ja diese dienstlichen Saunabesuche, jetzt aber hatte sie die Nase voll und außerdem schon vier Kilo abgenommen. »Wenn er mich heute wieder in die Sauna schickt«, flüsterte sie jetzt ihrem Sitznachbarn zu, »kann er mich einmal kreuzweise.«

Sie hatte eine Spur zu laut geflüstert.

Der Major hatte es gehört.

Er sah sie lächelnd an.

„Das mache ich gern, Kollegin«, sagte er anzüglich, »aber zuerst bitte in die Sauna.«

Alle lachten. Die Frau Inspektor bekam doch tatsächlich einen roten Kopf. Sie war noch relativ jung, – erst achtundzwanzig – und obendrein ein recht appetitliches Frauchen. Der Frührapport ging weiter, und der Major verlas jetzt die letzten Fahndungsfernschreiben. Im Zimmer wurde alles wieder ruhig und schläfrig.

Tropfnasse Tauben gurrten am Fensterbrett, als Heller wieder in seinem Büro am Schreibtisch saß. Die Tiere suchten dort Zuflucht vor dem kalten Regen. Als das Telefon klingelte und der Major abhob, meldete sich Oberst Marecek von der Staatspolizei und teilte ihm knapp mit, daß er um 14 Uhr bei Ministerialrat Roßmanek vorstellig sein solle. Näheres erfahre er an Ort und Stelle. Heller sagte »Jawohl, Herr Oberst«, was sonst hätte er auch sagen sollen.


Es war 15 Uhr.

Major Heller hatte sich die lange Geschichte des Ministerialrats angehört. Alte Bilder aus der Vergangenheit tauchten wieder auf. Keine schönen Bilder. Den Vorschlag Roßmaneks, wieder Kontakt mit Peter Brucker aufzunehmen, konnte er wohl schwer abschlagen. Er hatte aber doch eine Zwischenfrage: »Warum machen die Amis das nicht selber?«… wollte er wissen. Fast wörtlich wiederholte der Alte die Antwort Coopers. »Sie haben Angst, daß Brucker sie die Stiegen hinunterschmeißt.«

Das verstand der Major sehr gut.

»Das muß ich schließlich auch befürchten«, meinte er nachdenklich. Dann wurde er sachlich. »Gibt es bei der Staatspolizei noch immer keine weiblichen Kriminalbeamten?« Der Ministerialrat verneinte. So modern war man nun auch wieder nicht geworden. Er wollte wissen, warum der Major danach fragte und Jo erklärte:

Wenn er den Brucker erfolgreich kontaktieren sollte, mußte er vorher alles über ihn wissen. Wie und wo er jetzt lebte, was er machte, mit wem er verkehrte, – einfach alles. Solche vertraulichen Feststellungen würden am besten von Kriminalbeamtinnen gemacht. »Ich kenne da eine sehr tüchtige Kollegin vom Kommissariat«, schloß er. Ob man die anfordern könnte? Roßmanek nickte zustimmend. Er werde alles weitere veranlassen. Auch die Rückversetzung des Majors zur Staatspolizei.

Der Nachfolger des Kriminalmajors Heller am Polizeikommissariat Wien 12 war ein noch junger Oberleutnant, der erst vor wenigen Monaten die zweijährige Akademie für leitende Kriminalbeamte absolviert hatte. Die Gewohnheiten seiner Mitarbeiter in der praktischen Arbeit waren ihm also noch fremd. So wunderte er sich, wieso in einer Gerichtsanzeige neben dem ärztlichen Zeugnis über den Verletzungsgrad eines weiblichen Überfallopfers auch noch ein Farbfoto beigefügt war. Und schrecklich zugerichtet sah die Frau aus. Die Akte war von der Kriminalbeamtin Dorothea Wimmer unterschrieben. So ging der Oberleutnant in ihr Büro und fragte nach dem Grund dieses Farbfotos.

»Das mach’ ich immer so«, sagte die Frau Inspektor knapp.

»Aber warum?« wollte der Oberleutnant wissen.

Sie erklärte es ihm:

Das Opfer, eine Tabakhändlerin, war überfallen und beraubt worden. Weil sie um Hilfe schrie, drosch der Täter brutal auf sie ein. Kurz darauf wurde er von einer Funkstreife festgenommen.