Cover

Table of Contents

Titel

Impressum

Vorwort

1 Worum geht es?

2 Meine 2 Ansätze

3 Was ist Erfolgsharmonie?

4 Haben Sie Ziele!

5 Der Kern der „Erfolgsharmonie“

6 Wenn es eine Erfolgsharmonie gibt, dann gibt es auch eine Erfolgsdisharmonie!

7 Die sieben Erfolgsunterstützer

8 Erfolgsverhinderer

9 Der Umgang mit Misserfolg

10 Kommunikation oder Interpretation?

11 Fragen, erwarten und fordern

12 Was meine Freunde sagen …

13 Die 4 Lebensbereiche

14 Mythen und Legenden

15 Zusammenfassung

16 Danke!

17 Über mich und die Legitimation, dieses Buch geschrieben zu haben

 

 

 

 

 

 

 

Luigi Caglia

 

 

 

 

Mit Erfolgsharmonie Ziele erreichen

Glück und Erfüllung durch

bewusste Balance von Karriere,

Familie und Freizeit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

DeBehr

 

Copyright by: Luigi Caglia

Herausgeber: Verlag DeBehr, Radeberg

Erstauflage: 2019

ISBN: 9783957537218

Grafiken Copyright by Fotolia by lassedesignen 

 

Vorwort

 

 

Viele Menschen wollen erfolgreich sein. In der allgemeinen Definition bedeutet "erfolgreich sein" in einem oder mehreren Bereich(en) sehr gut zu sein, seine Ziele besonders gut erreichen zu können. In meiner Definition bedeutet "erfolgreich sein“ …

 

„Das Erreichen von materiellen oder immateriellen Dingen oder Zuständen, deren Erreichung bewusst und eigenmotiviert angestrebt wurde!"

 

Um erfolgreich zu werden, ertragen viele Menschen die größten Entbehrungen, oft über eine sehr lange Zeit. Viele "verirren" sich auf diesem Weg, setzen ihre Beziehungen aufs Spiel oder sogar ihre Gesundheit.

Warum sie das tun? Dafür haben die betroffenen Menschen sicherlich genügend Gründe:

 

Selbstverständlich bedeutet "erfolgreich sein" nicht automatisch, sich zu "verirren". In den vergangenen 35 Jahren habe ich sehr viele erfolgreiche Menschen kennengelernt. Leider waren einige dabei, die auf ihrem Erfolgsweg – ja sogar im Erfolgsfall – Scheidung, Krankheit, Vereinsamung oder den finanziellen Totalverlust erlitten hatten.

Dieses Buch soll helfen, den oft zitierten "Preis des Erfolges" bezahlbar zu machen! Mit neuen/anderen Möglichkeiten und Erkenntnissen helfen, gedanklich und sprachlich in der Balance zwischen Leistungs-/ Erfolgsdruck und körperlicher/geistiger Gesundheit zu bleiben.

Dieses Buch soll helfen,

– Sie in Ihrer Zielplanung zu bestätigen.

– Sie in Ihrer Zielplanung zum Nachdenken zu bewegen und Sie anzuregen, ggf. den Mut und die Sicherheit aufzubringen, Ihre Ziele zu verändern.

Ja, ich bin davon überzeugt, dass es nicht nur wichtig ist, was wir denken, sondern auch, was wir sagen! Das, was wir sagen, entspringt ja logischerweise dem, was vorher gedacht wurde. In unserem Wortschatz haben sich Worte etabliert, die vielleicht mit „Erfolg“, aber nicht mit „Harmonie“ zu vereinbaren sind. Auf diese Worte werde ich ebenso eingehen, wie auf Redewendungen, die einer harmonischen Zielerreichung im Wege stehen.

Auf der einen Seite sollen Sie den eingeschlagenen Erfolgsweg weiter gehen, aber auf der anderen Seite soll dieses Buch helfen, die ebenso wichtigen Dinge des Lebens nicht zu vernachlässigen.

Dieses Buch soll neue Denkanstöße liefern und gelegentlich alte Denkweisen auf den Prüfstand stellen.

Ich glaube, dass dieses Buch dann den gewünschten Effekt entwickelt, wenn Sie sich nach jedem Kapitel, das Sie anspricht, Zeit für eine Reflexion nehmen.

 

Viel harmonischen Erfolg dabei!

Ihr Luigi Caglia

 

1 Worum geht es?

 

 

„Erfolgsharmonie“ = Erfolg + Harmonie

Es liegt in der Natur des Menschen, erfolgreich zu sein, etwas zu bewegen, eigene Fähigkeiten zu verbessern und sich weiter zu entwickeln. Dies gilt im Beruf, im Sport, und ganz besonders in der persönlichen Weiterentwicklung. Wer möchte schon gerne in seiner Entwicklung stehen bleiben, während die anderen weiterlaufen. Das wird wohl auch daran liegen, dass wir uns weiterentwickeln mussten und wollten (Evolution, Industrialisierung, Technologisierung).

Den meisten Menschen gelingt das! Einigen mehr, anderen weniger und wenigen gar nicht. Dieses Buch ist für all jene, die in ihrer Entwicklung einen (oder mehrere) Schritt(e) weitergehen wollen oder für die, die es auf dem Weg zum EIGENEN Erfolg leichter, nicht ganz so beschwerlich, haben wollen.

Unterstelle ich damit, dass der geschätzte Leser es „schwer hat“ im Leben? Nein! Es sei denn … Sie HABEN es schwer! Wenn es etwas in Ihrem Leben gibt (ein privates, berufliches, sportliches, finanzielles, gesundheitliches Ziel), das Sie nur schwer erreichen, dann sollten Sie sich angesprochen fühlen. Wenn Sie keine Ziele haben oder alle Ziele bereits erreicht haben, dann legen Sie das Buch getrost zur Seite und machen Sie sinnvollere Dinge. Vergeuden Sie nicht Ihre Zeit!

 

 

„Sie lieben das Leben? Dann vergeuden Sie keine Zeit, denn daraus besteht das Leben!“

(Benjamin Franklin)

 

 

Die Grundlage für die sinnvolle Nutzung dieses Buches sind Ihre Ziele!

Haben Sie Ziele?

Was sind Ziele?

Ziele sind die Grundlage für Erfolg!

Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. Wer erfolgreich sein will, wer sich weiterentwickeln will, benötigt Ziele.

„Ziele sind materielle oder immaterielle Dinge oder Zustände, die wir erreichen wollen, die aber nur außerhalb der gewöhnlichen Standards oder Abläufe zu erreichen sind.“

Oder

„Ein Ziel bezeichnet einen in der Zukunft liegenden, gegenüber dem jetzigen Zeitpunkt veränderten, erstrebenswerten und angestrebten Zustand (oder eine Sache (materiell)). Ein Ziel ist somit ein definierter und angestrebter Endpunkt eines Prozesses.“

„Erfolg ist das Erreichen von materiellen oder immateriellen Dingen oder Zuständen (ZIELEN), deren Erreichung bewusst und eigenmotiviert angestrebt wurde!“

Wir alle kennen die Situation, etwas erreichen zu wollen, ein Ziel zu haben, aber nicht weiterzukommen. Etwas Unsichtbares, eine unsichtbare Kraft, verhindert unseren Erfolg.

Unsichtbar? Unsichtbare Kraft?

Von wegen: „Es ist doch mein Chef, die Firma, die Branche, mein Trainer, mein Lebenspartner, die Bank, der Staat, usw. oder sonst wer, der das verhindert, an mir liegt es ja nicht“, sagen wir dann.

Mit dieser Selbstlüge beruhigen wir uns dann und beschimpfen andere. Natürlich ist es bequemer, andere für seinen Misserfolg verantwortlich zu machen, als zu akzeptieren, dass wir selbst einen entscheidenden Teil zu unserem Misserfolg beigetragen haben. Dieses Eingeständnis ist vielleicht hart … aber ehrlich! Doch ohne diese Ehrlichkeit bleibt der Weg zum Erfolg versperrt wie ein Raum, in den wir unbedingt hinein wollen, der aber verschlossen und dessen Schlüssel nicht zu finden ist!

„Erst wenn wir anerkennen, dass wir selbst zu unserem Misserfolg beitragen, öffnet sich die Tür zum Erfolg!“

 

Die Folgen einer Inakzeptanz des Selbstverschuldens sind:

· noch mehr arbeiten/trainieren

· noch weniger Zeit für andere, wichtige Dinge des Lebens.

 

Das betreiben wir so lange, bis wir die Ausgangstüre aus diesem Hamsterrad nicht mehr finden und unsere innere Welt zusammenfällt!

Die Folgen sind im besten Fall: stehen bleiben, aufgeben, resignieren. Im schlechtesten Fall: Scheidung, Krankheit.

Manchmal (und zunehmend immer öfter) greifen die „Uneinsichtigen“ zu unsauberen, schädlichen Mitteln!

„Drei Millionen Beschäftigte missbrauchen Medikamente als Aufputschmittel“ (Tagesthemen, 17.03.2015, SWR)

Warum sie das tun? Ich glaube, dass auf der einen Seite der Drang nach Erfolg in Form von Anerkennung, Geld, Lob, Bestätigung, Macht usw. groß ist; Auf der anderen Seite aber die richtigen Mittel fehlen oder von der Gesellschaft nicht akzeptiert werden. Ich habe nicht selten erlebt, wie sogenannte Erfolgstrainer in „Endgültigkeiten“ wie: „Nur so wirst Du erfolgreich“, „So musst Du das machen, und nicht anders“ oder „Das ist der einzige Erfolgsweg!“ gesprochen und damit gleichzeitig dem eigenen Weg die Erfolgschancen abgesprochen haben. Sie werden vom Druck, erfolgreich sein zu „müssen“ oder zu wollen, vereinnahmt!

Erfolg steht für viele wunderbare Erlebnisse und für Selbsterfüllung!

Erfolg steht manchmal aber auch für Krankheit und Vereinsamung. Die meisten Menschen engagieren sich für ihre Beziehungen, haben Familie, Freunde, Hobbys und sonstige „Verpflichtungen“. All dem „muss“ man ja gerecht werden.

„Während wir uns auf unseren Erfolgsweg machen, merken wir nicht, wie wir unsere Beziehungen und unsere Gesundheit hinter uns lassen!"

Wer die Erfolgsleiter nach oben möchte, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es auch einen Fahrstuhl nach unten gibt. Was uns „da unten“ erwarten könnte, beschreibe ich in dem Kapitel „Die 4 Lebensbereiche“.

Das Ziel von „Erfolgsharmonie“ ist es, auf dauerhaftem, gesundem Wege den eigenen Erfolgsweg zu gehen (was auch immer jeder Einzelne unter Erfolg versteht), ohne die Beziehungen, die Gesundheit und die Finanzen vernachlässigen zu müssen.

Das ist Erfolg!

Meiner Erfahrung nach wissen Menschen mit Lebens- und Erfolgserfahrung durchaus, wo die „Fallen“ des Erfolges liegen. Darauf angesprochen höre ich dann oft Sätze wie:

 

· „Du hast ja recht, ich sollte weniger arbeiten!“

· „Ja stimmt, ich nehme mir einfach zu viel vor!“

· „Ich müsste mehr delegieren!“

· „Wenn dieses ‚Projekt‘ abgeschlossen ist, arbeite ich weniger!“

· „Dieses eine ‚Ziel‘ will ich noch erreichen!“

· „Ich ziehe jetzt voll durch, danach, im Urlaub, kann ich mich erholen!“

 

Kennen Sie diese oder ähnliche Sätze?

Menschen, die in der „Erfolgsfalle“ landen, scheitern nicht an mangelndem Wissen darüber, sondern an der Disziplin, sich genügend Freiräume zu nehmen und sich genügend abzugrenzen!

„Die meisten Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können und unterschätzen, was sie in 7 Jahren erreichen können.“

Ein weiterer oft nicht beachteter Aspekt auf dem Weg zum Erfolg ist die Tatsache, dass eine Erfolgsetappe oft mit einer Entwicklung der Persönlichkeit einhergehen sollte. Wenn nicht, läuft man Gefahr, dass sich mit dem Erfolg gleichzeitig eine Überforderung einstellt. Die Verantwortung wird größer, die Erwartungen (die eigenen und die von außen) werden nach oben angepasst, die Freizeit wird weniger … und schon ist man mittendrin, in der Erfolgsfalle!

Ob Sie dieses Buch lesen sollten? Sie sollten es lesen, wenn Sie Ihren Erfolg im Einklang mit den 4 Lebensbereichen genießen wollen!

Zu oft habe ich in den letzten 35 Jahren gehört, dass ich mich fokussieren soll auf meine Ziele, dass ich am besten Tag und Nacht daran arbeiten soll, dass es normal sei, wenn andere Dinge zu kurz kämen. Schließlich lohnt es sich ja!

 

Heute kann ich diese Glaubenssätze nicht mehr unterstreichen! Ich bin fest davon überzeugt, dass ich auf nichts – was mir wichtig ist – verzichten muss! Ich kann beides haben: Erfolg UND Harmonie! Ob es leicht ist? NEIN (denn wenn es leicht wäre, könnte es jeder und dieses Buch wäre sinnlos!) Aber gesund ist es allemal! Gesund für die vier Lebensbereiche, die mir so wichtig sind:

 

· Gesundheit

· Beziehungen

· Beruf(ung)

· Finanzen

 

Worum geht es in „Erfolgsharmonie“?

Es geht um Zielerreichung! Es geht um Erfolg! Aber nicht um JEDEN Preis!

 

· Erfolg JA, Stress JA?                      Nicht erstrebenswert!

· Erfolg JA, Stress NEIN!                 Geht das?

· Erfolg JA, aber mit Harmonie!      Das ist die Lösung!

 

Das ist der Zustand der "Erfolgsharmonie"!

Ich habe in meiner gesamten beruflichen und sportlichen Laufbahn, in der ich mich kontinuierlich mit dem Thema Zielerreichung und Erfolg beschäftigt habe, viele Wege kennengelernt, wie Erfolg zu erreichen ist. Viele Wege bin ich gegangen, einige nicht!

Es gab Zeiten, in denen ich Ziele hatte und solche, in denen ich keine hatte. "Erfolgsharmonie" unterstellt natürlich, dass Sie Ziele haben! Was Ziele sind und wie man mit ihnen umgeht, erfahren Sie im Kapitel 4: „Haben Sie Ziele!“.

Nun könnte der geschätzte Leser glauben, wer keine Ziele hat, hat auch nicht den Stress, sie erreichen zu wollen? Weit gefehlt! Einer der häufigsten Sätze, die ich in meiner langen Berufserfahrung immer wieder höre, ist: „Ich habe keine Ziele!" Sind das alles entspannte Menschen? Nein! Sie sind zum Teil genauso gestresst und unter Druck wie die, die Ziele haben, WEIL sie keine bewussten Ziele haben! Nicht immer, ja sogar sehr selten, merkt man ihnen das äußerlich an.

Beim Studium von unzähligen Büchern und bei Besuchen unzähliger Seminare habe ich mal mehr, mal weniger Ansätze gefunden, wie Zielerreichung und Erfolg "funktioniert".

Geprägt von all diesen Erfahrungen, sowohl gute wie auch schlechte, hatte ich im Sommer 2012, während eines 16-km-Laufs in Österreich, die Idee, dass sich die Erfüllung, die ich mir wünschte, im Begriff "Erfolgsharmonie" spiegelte.