Inhaltsverzeichnis

images/cover.jpg

Literatur

Aaker, David A.: Strategisches Marktmanagement, Wiesbaden 1989

Abell, D./Hammond, J.: Strategic Marketing Planning, Englewood Cliffs 1979

Ansoff, H. Igor: Corporate Strategy – An Analytical Approach to Business Policy for Growth and Expansion, New York 1965

Bea, Franz Xaver/Haas, Jürgen: Strategisches Management, 3. Auflage, Stuttgart-Jena 2001

Becker, Jochen: Marketing-Konzeption, 8. Auflage, München 2007

Benkenstein, Martin: Strategisches Marketing, 2. Auflage, Stuttgart u.a. 2002

Corsten, Hans: Grundlagen der Wettbewerbsstrategie, Leipzig 1998

Diller, Hermann (Hrsg.): Marketingplanung, 2. Auflage, München 1998

Diller, Hermann (Hrsg.): Vahlens Großes Marketing Lexikon, 2. Auflage, München 2001

Dillerup, Ralf/Stoi, Roman: Unternehmensführung, München 2006

Ehrmann, Harald: Unternehmensplanung, 4. Auflage, Ludwigshafen 2002

Fritz, Wolfgang: Marketing-Management und Unternehmenserfolg, 2. Auflage, Stuttgart 1995

Gälweiler, Aloys: Unternehmensplanung, 2. Auflage, Frankfurt-New York 1986

Hahn, D./Taylor, B. (Hrsg.): Strategische Unternehmensplanung, 8. Auflage, Berlin u.a. 1999

Hermann, Andreas: Produktmanagement, München 1998

Hinterhuber, Hans H.: Strategische Unternehmensführung I, 4. Auflage, Berlin-New York 1989

Hinterhuber, Hans H.: Strategische Unternehmensführung II: Strategisch handeln, 6. Auflage, Berlin u.a. 1997

Holzbaur, Ulrich D.: Management, Ludwigshafen 2001

Homburg, Christian/Krohmer, Harley: Marketingmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2006

Hopfenbeck, Waldemar: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre, 11. Auflage, München 1997

Hungenberg, H.: Strategisches Management in Unternehmen, 3. Auflage, Wiesbaden 2004

Kotler, Philip/Bliemel, Friedhelm: Marketing-Management, 10. Auflage, Stuttgart 2001

Kotler, Philip u.a.: Grundlagen des Marketing, 3. Auflage, München u.a. 2003

Kuß, Alfred/Tomczak, T.: Marketingplanung, 4. Auflage, Wiesbaden 2004

Macharzina, Klaus/Wolf, Joachim: Unternehmensführung, 5. Auflage, Wiesbaden 2005

Meffert, Heribert: Marketing, 9. Auflage, Wiesbaden 2000

Meffert, Heribert: Marketing-Management, Analyse – Strategie – Implementierung, Wiesbaden 1994

Müller-Stewens, Günter/Lechner, Christoph: Strategisches Management, 3. Auflage, Stuttgart 2005

Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans: Marketing, 19. Auflage, Berlin 2003

Pepels, Werner: Grundlagen der Unternehmensführung, München-Wien 2005

Pepels, Werner: Marketing, 4. Auflage, München 2004

Porter, Michael E.: Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten, Frankfurt-New York 1986

Porter, Michael E.: Wettbewerbsstrategie: Methoden und Analyse von Branchen und Konkurrenten, 7. Auflage, Frankfurt-New York 1992

Pümpin, Cuno: Management strategischer Erfolgspositionen, 3. Auflage, Frankfurt-New York 1991

Raffeé, Hans/Wiedmann, Klaus P. (Hrsg.): Strategisches Marketing, 2. Auflage, Stuttgart 1989

Rupp, Manfred: Produkt-Markt-Strategien, 3. Auflage, Zürich 1988

Sander, Michael: Marketing-Management, Stuttgart 2003

Staehle, Wolfgang H. (überarb. v. Conrad, Peter/Sydow, Jörg): Management, 8. Auflage, München 1999

Steinmann, H./Schreyögg, G.: Management, 4. Auflage, Wiesbaden 1997

Inhalt

  1. Einleitung
  1. Die Zielsetzung im Marketingplan
    • Finden Sie Ihre Kernkompetenz heraus!
    • Haben Sie eine Vision und eine Mission?
    • Prägen Sie Ihre Unternehmenskultur aus!
    • Legen Sie Ihre Zielinhalte detailliert fest!
    • Stellen Sie Zielabweichungen fest!
  2. Die Ist-Situations-Analyse im Marketingplan
    • Wie sieht Ihr Marktumfeld aus?
      • Erkenntnisse der Lebenszyklus-Analyse
      • Erkenntnisse der STEPP-Analyse
      • Erkenntnisse der Umfeld-Analyse
      • Erkenntnisse der Branchenstruktur-Analyse
      • Erkenntnisse der Ressourcen-Analyse
      • Erkenntnisse der Potenzial-Analyse
      • Erkenntnisse der Stärken-Schwächen-Analyse
    • So erstellen Sie eine SWOT-Analyse
    • Normstrategien in der Portfolio-Analyse (BCG) als Hilfe
      • Portfolio-Dimensionen
      • Portfolio-Matrix
      • Strategieempfehlungen
  3. Die strategischen Stellgrößen im Marketingplan
    • Bestimmen Sie Ihre gewünschte Marktparzelle!
      • Option Produktspezialisierung
      • Option Marktspezialisierung
      • Option partielle Produkt-Markt-Abdeckung
      • Option totale Produkt-Markt-Abdeckung
      • Berücksichtigung von Marktschranken
    • Bestimmen Sie Ihren komparativen Konkurrenzvorteil!
      • Bedeutung der Marktpolarisierung
      • Alternativen der Marktstimulierung
      • Vier vorteilhafte Konkurrenzpositionen
    • Legen Sie Ihr angestrebtes Marktverhalten fest!
      • Rolle als Marktführer
      • Rolle als Marktherausforderer
      • Rolle als Marktmitläufer
      • Rolle als Marktnischenanbieter
      • Neue Spielregeln am Markt
    • Wählen Sie Ihr passendes Markttiming!
      • Stellung als Innovator
      • Stellung als früher Folger
      • Stellung als später Folger
      • Stellung als Nachzügler
      • Dynamisches Outpacing
    • Strategieraster als Zwischenergebnis der Planung
    • Strategiebewertung
  4. Die konzeptionellen Stellgrößen im Marketingplan
    • So erschließen Sie Ihre favorisierte Absatzquelle
      • Alternativen der Marktdurchdringung
      • Alternativen der Produktausweitung
      • Alternativen der Marktentwicklung
    • Wie man seine Zielgruppe wirksam segmentiert
      • Demografische Segmentierung
      • Psychologische Segmentierung
      • Soziologische Segmentierung
      • Typologische Segmentierung
      • Segmentierung in Business-Märkten
    • So entwickeln Sie eine schlüssige Positionierung
      • Abgrenzung des relevanten Marktes
      • Bestimmung der Angebotsdimensionen auf diesem Markt
      • Auswahl der strategischen Mitbewerber
      • Positionierung dieser Mitbewerber
      • Eintrag der eigenen Ist-Position und der Idealposition
      • Alternativen zur Bestimmung der Zielposition
      • Schätzung der Positionspotenziale
      • Formulierung des Positioning Statement
    • Der Übergang zum operativen Marketing
  1. Über den Autor
  1. Literatur