image

image

Paul und Nina. Weil sie beide dasselbe Buch lasen, waren sie im Rondell der Universität gleich Feuer und Flamme. Der Mathestudent nahm die angehende Opernsängerin mit nach Genua – und die elegante Tante Matilde, »letzter Star Europas«, die dazu noch die beste Pasta der Welt macht, erteilte ihnen den Segen für eine Ehe ohne Probezeit.

Lustvoll streiten, ob das Schöne das Wahre oder doch das Moralische ist, können Paul und Nina immer noch – dass aber ihr lang gehegter Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht, lässt sich nach mehreren Fehlversuchen nur schwer lustigreden. Und als sie jetzt, wieder in Genua, auf dem Friedhof Staglieno die hundertjährige Mathilde zu Grabe tragen, bricht – unaufhaltsam – etwas auf. Sie blicken in einen Abgrund, der weder mit Tom Ford noch mit Chanel zuzuschütten ist.

Romana Ganzoni

Tod in Genua

Roman

image

Dieses Buch erscheint mit freundlicher Unterstützung
von SWISSLOS/Kulturförderung, Kanton Graubünden
und dem GKB Beitragsfonds.

Der Rotpunktverlag wird vom Schweizer Bundesamt für
Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016–2020
unterstützt.

© 2019 Edition Blau im Rotpunktverlag, Zürich

Lektorat: Daniela Koch

eISBN 978-3-85869-856-8

E come tutte le più belle cose
vivesti solo un giorno come le rose
(Fabrizio de André)

Der Tag der Beerdigung ist angebrochen. Vielleicht wird morgen in der Zeitung stehen: Der 5. September 2018 war der Tag des Untergangs. Wie eine Arie sei dieser Tag verklungen. Weil zwischen einem Paar aus Zürich so spektakulär wenig geschah, dass sich seine Geschichte auflöste und verflüchtigte. Die Erinnerung an die vergangenen siebzehn Jahre habe noch einige Stunden weitergelebt, am Morgen kräftig, dann immer blasser, bis auch die Erinnerung weg war, wie bei einem dementen Menschen, verflogen wie ein Duft, wie der Rauch der ungezählten Zigaretten, die im vergangenen Jahrhundert in dieser Stadt geraucht worden waren, jede zweite wohl von einer Frau, zia Matilde, die die Ehe des Paares aus Zürich gestiftet hatte.

Sie war tot. Und die Stadt franste von oben her aus, sie verdämmerte und erlosch, der beste Teil trieb ins Meer. Der Kontinent bröckelte, wie sehr, sei noch nicht abschließend geklärt, würde es vielleicht in der Zeitung heißen. Was feststand: Ein Zufall war es nicht. Hier hatte alles begonnen. Aufgespannt zwischen zwei Ereignissen von außerordentlicher Gewalt, dem G8-Gipfel und dem Einsturz der Morandi-Brücke. Wie es sich gehört für ein Drama, das von der Liebe handelt und als Vorlage für ein Opernlibretto taugt.

Meine Augen brannten, als ich sie öffnete. Ich wusste, ich hatte noch etwas Zeit, ich würde nochmals alles in Ruhe vorbeiziehen lassen, eine ganze Beerdigung lang, Station für Station, in seltsamen Schleifen, in denen ich mir begegnen konnte. So war es möglich, mich selber zu fragen, ob sich dieser Tag doch noch zum Guten wenden und sich alles fügen würde, trotz der drohenden Berichterstattung, die in meinen Halbschlaf drang.

Die Hoffnung gab ich nicht auf.

image

Paul hatte vergessen, die mächtigen Vorhänge zu ziehen. Ich schaute zur Zimmerdecke. Wie hoch mochte dieser Raum sein, vier, fünf Meter? Die Stuckatur sah ich erst jetzt. Mein Blick folgte der Blumengirlande, dann drehte ich mich im harten Bett um, es seufzte, wie Eisenbetten seufzen. Auf dem Nachttisch lag Matildes Bild. Ich nahm das sepiafarbene Foto in die Hand, strich über die Eselsohren und den Knick in der Mitte. Gut, hatte Paul das Album mitgenommen. Ich berührte den Himmel über Matilde mit den Lippen, roch am alten Barytpapier: kein spezifischer Geruch, was hatte ich erwartet? Dass ihr Parfum in meine Nase strömen würde? Shalimar: Vanilleschoten, Rosen, Zitrusöl, Bergamotte, Tonkabohnen.

Matilde stand an der Promenade Anita Garibaldi in Nervi, eine Zigarette zwischen den Fingern, unübertroffen elegant an die Seemauer gelehnt. Wie viele Jahre waren seither vergangen? Ein ganzes Leben. Der Gedanke drückte meinen Kopf tiefer ins Kissen, ich schloss die Lider, die nicht abgeschminkt waren, vielleicht lasteten sie deshalb so schwer. Pauls Decke raschelte, er atmete hörbar, es klang wie eine Klage, die in die Wellen des Meeres auf dem Foto überging, sie klatschten an die Uferpromenade, befeuchteten die Luft, ich roch das Salz. Wie im Kino ist das, dachte ich, und korrigierte: wie im Lichtspielhaus. Das Foto war in diesem Lichtspielhaus die Leinwand, Matilde löste sich von der Mauer und ging ein Stück, gefolgt von ihrer Schwester Valentina, die sich bei Matildes Dienstmädchen Greta unterhakte. Jetzt lief Matilde mit leichtem Schritt zum namenlosen Passagierschiff, das frisch vom Stapel gelassen war und in Nervi vor Anker lag für sie, für sie allein.

Applaus!

Valentina und Greta winkten Matilde nach und schlenderten weiter. Matilde schaute nicht zurück, sie bestieg das Schiff, der helle Hosenanzug stand ihr so gut wie sonst nur Anita Garibaldi oder Marlene Dietrich. Die lockere Leinenhose flatterte um die langen Beine. Matilde nahm Deck um Deck in Besitz, das Ritz-Carlton-Restaurant der 1. Klasse, den Fest- und Ballsaal, das Schwimmbad, die Suiten, Kabinen und Kammern, Speisesäle, das Raucherzimmer und auch den Salon für die Damen, das ganze Château des Atlantiks, die 2., 3. und 4. Klasse, Maschinenräume, alles war ihr Revier.

Die Brücken wurden eingezogen, jetzt waren viele Menschen da, aus dem Umland und der Stadt gekommen, auch Kinder. Sie rannten dem Ereignis hinterher, rufend, jubelnd, stolpernd, weinend, ein Ereignis von Rumpf bis Bug, wie Matilde ein Ereignis war vom ondulierten Haar bis zu den lackierten Zehennägeln. Die Jungfernfahrt. Ein merkwürdiger Ausdruck, dachte ich. Oder vielleicht weniger merkwürdig, als subversiv: Das Schiff, das da in See stach, trug ohne Zweifel einen weiblichen Namen. La nave. La donna. Il mare.

Über der Szenerie hing der Mond. La luna. Ich flüsterte, vai, Matilde! Vai, Admiralin! Das Schiff fuhr im Mondschein und pflügte das Meer. Auf Deck wurde Schumanns Oper Genoveva gegeben, eine mittelalterliche Schauerlegende, die als schwachbrüstig galt, dramaturgisch zerfahren. Ich hatte sie vor zehn Jahren in Zürich gesungen, kurzfristig, wegen der akuten Laryngitis der anderen. So diskret wie möglich hatte ich gesungen, um dann die Spitzentöne hysterisch herausplatzen zu lassen, das war zwar nicht besonders schön gewesen, aber wahrhaftig. Nun summte ich leise einige Strophen mit, als reglos im Bett liegende Genoveva, passend für diese Figur, Fleisch gewordenes Passiv, das Kontrastprogramm zu Matilde. Diese Spannung trieb die Schiffsmotoren an, geräuschlos, ein wahres Perpetuum Mobile, hier eine Frau aus Fleisch und Blut, da die Kunst.

Pauls Atem wurde fahrig, er wachte auf und fragte, Nina, träumst du? Nina, was ist los? Nicht weinen! Ich weine nicht, ich singe, wir sind doch diese schrecklich tapferen Leute, oder? Ich fächelte mir Luft mit Matildes Foto zu. Ja, sagte er, wir sind diese schrecklich tapferen Leute. Ich erzählte ihm von Matildes Reise. Sie ist aufgestiegen in mir wie der Mond, sagte ich. Paul schüttelte den Kopf, deine Vorstellungskraft ist beängstigend, lachte er, aber natürlich herrlich, was du dir immer einredest. Ich möchte das auch können. Er stand auf und ging ins Bad.

Ich schloss die Augen und zoomte das Passagierschiff heran, hinter jedem Kabinenfenster stand nun Matilde, sie hatte sich auf magische Weise vervielfacht. Einmal winkte sie, dann zeigte sie, im tief ausgeschnittenen Kleid, rauchend ihre Rückenansicht, hinter einem nächsten Fenster legte sie Patiencekarten, woanders schaute sie fern.

Sie schaute bestimmt ein Fußballspiel, sie war Fan des CFC Genoa, das war der rot-blaue Club Rossoblu mit dem goldenen Greif, der älteste Fußballclub Italiens und natürlich kein Freund des anderen Stadtclubs, der Sampdoria. Plump und lächerlich fand Matilde den Pfeife rauchenden Seemann im Logo. Echte Pfeifen, die ausgerechnet in dieser Saison in der Serie A zwei Ränge vor Genoa lagen. Matilde hatte am Telefon gesagt, mein rot-blaues Blut ist schwarz vor schlechter Laune, sono arrabbiata nera. Schwarz wie der Rotwein, den die Schwestern tranken, sie nannten ihn vino nero. Im Gegensatz zum schwarzen Blut hob der schwarze Wein die Laune des Haushalts verlässlich.

Die verfeindeten Fußballclubs teilten das Heimstadion, das Stadio Luigi Ferraris. Zweimalige Spielstätte der Fußballweltmeisterschaft. Matilde scherzte, sie sei einmal bereits sechzehn Jahre alt gewesen, das nächste Mal erst zweiundsiebzig. Sie habe mit der kleinen Schwester Limonade mit einem Schuss Pfefferminzlikör getrunken. Beim zweiten Mal tranken wir aber Espresso und einen Grappa, präzisierte Valentina. Matilde hatte viel durchgemacht mit ihrem Club, Betrug, Skandal und Randale ausgehalten, aber sie blieb ihm treu bis in den Tod.

Alle nannten das Stadion Marassi. Es lag im Marassi-Quartier neben dem Gefängnis, nur einige Minuten entfernt von Staglieno, dem Monumentalfriedhof auf der anderen Seite des Bisagno. Der launische Fluss verband Athleten, Gefangene und Tote. Matildes Sarg würde neben dem des früh verstorbenen Ehemanns in der Grabnische stehen, schon heute Abend. Und sie würde den Orten nahe sein, die ihren Brüdern Triumph und Qual beschert hatten. Der ältere Bruder, den Matilde meinen Drachentöter nannte, war vor fünfundsiebzig Jahren aus dem Marassi-Gefängnis deportiert und ermordet worden. Der jüngere hatte beim CFC Genoa gespielt, erfolgreich, sehr erfolgreich, betonte Matilde, als seien sein Talent und seine Leistung ein verpflichtendes Erbe. Sie fieberte bis zuletzt nächtelang mit Fußballern aus dem In- und Ausland. Und es war eine quartierbekannte Tragödie, als Matildes Fernseher diesen Mai den Geist aufgab, ausgerechnet am Pfingstsonntag, wo Geist ausgegossen werden sollte, mitten im Serie-A-Spiel CFC Genoa gegen Torino FC.

Ihr Dienstmädchen Greta begleitete Matilde am Dienstagmorgen um neun Uhr in die Via XX Settembre, die Bahnhofstrasse Genuas, die an die inneritalienische Einnahme Roms im Jahre 1870 erinnerte. Dort ließ sich Matilde bei Expert die Vor- und Nachteile eines jeden Bildschirms erklären, zum Schluss wählte sie den televisore mit der elegantesten Halterung, von Sony, goldfarben. Matilde empfinde alles Hässliche als Gewalt, sagte Valentina, als Matilde uns beim nächsten Besuch den neuen Fernseher en détail vorführte.

Greta hatte ihn ins Taxi geschleppt, während Matilde ein zweites Taxi genommen hatte und davongefahren war. Greta erzählte es mir lachend in der Küche, die brennende Zigarette zwischen den dicken Lippen. Ich vermutete, es kam ihr ganz gelegen, dass der linke Schneidezahn fehlte, so konnte sie ihre Zigarette dort festmachen und vergnügt daherreden, während Papier und Tabak langsam wegbrannten. Die in den steinernen Ausguss herabfallende Asche spülte Greta mit den Brotkrumen weg.

Ihrer Attraktivität tat die Zahnlücke keinen Abbruch. Ich fragte mich, weshalb. Die Antwort war banal, Greta war schön. Sie war bestimmt als junge Frau schon schön gewesen, mit dieser nervösen Spannung der stolzen Working-Class-Göre im Leib, aber die Zeit hatte an ihr etwas vollbracht, das nicht zu benennen war. Greta hatte eine Aura geschenkt bekommen, die junge Haut nicht umgibt, vielleicht bestand diese Aura aus geheimen Berührungen, die sie in den vergangenen Jahrzehnten genossen hatte.

Ich sah Matilde vor mir, wie sie nach Greta rief. Die Fernbedienung des Sony-Apparates ist schmutzig, Asche ist darauf, schimpfte sie. Greta ließ sich provozierend viel Zeit, um schließlich mit einem klatschnassen Lappen ins Zimmer zu treten. Matilde rügte sie und schickte sie gleich wieder in die Küche. Sie macht alles kaputt, jammerte Matilde. Greta schüttelte die vielen silbernen Haare und schlenderte davon.

image

Paul und ich hatten Matilde vor zwei Monaten zum letzten Mal besucht. Wir waren über die vierspurige Morandi-Brücke angereist, die die Stadt mit der westlichen Peripherie verband. Pendler gaben instinktiv Gas auf der maroden Konstruktion, und Paul gab Gas, weil er von den Pendlern wusste. Als ich am 14. August vom Einsturz las, hörte ich, wie die Fensterläden der Stadt mit einem Knall zuschlugen. Stille. Die Stadt machte die Augen zu, um sie lange nicht mehr zu öffnen. Es regnete, die Genueser sagten dazu diluvio, Sintflut, sie weinten. Matilde hatte nicht geweint, sie verlor nie die Fassung, wenn es ernst wurde, stattdessen trank sie in kleinen Schlucken ihren verdickten Birnensaft. Bei ihr saß die um zwei Jahre jüngere Valentina, die seit einiger Zeit nicht mehr bei sich war, Rituale aber verfolgte, als wäre sie bei sich. Die Schwestern wehrten der Dehydrierung mit Birnensaft, den sie im gleichen Rhythmus tranken, ihre Augen blieben trocken. Sie waren hundert und achtundneunzig Jahre alt.

Hatte die sterbende Matilde an Genua gedacht? Bestimmt nicht. Sie war Genua. Jetzt zog sie aus, nach Übersee, ans Ende der Welt – und nahm Genua mit: ex-metropoli, ex-polo industriale, ex-capitale finanziaria, ex-superba, wie die Friseurin, die ich bei jedem Genua-Besuch aufsuchte, nicht müde wurde zu betonen, weil sie sich auf meine Gegenrede freute. Nach der Beerdigung würde hier ein Loch klaffen, dort, wo die Kathedrale stand, wäre es am tiefsten, der Monumentalfriedhof hätte sich als tektonische Platte verselbständigt und trieb ins Meer hinaus. Niemand würde mehr an die Chinesen denken, die den Hafen übernahmen, niemand an die Morandi-Brücke und an die Pläne des Genueser Stararchitekten, einzig der Lastwagen mit der blauen Kabine, der an der Bruchstelle der Brücke gestanden hatte, bliebe vielleicht in Erinnerung.

Ich sah nach Matildes Schiff. Stand sie auf Zehenspitzen am Fenster? Jetzt machte sie einen kleinen Luftsprung, ganz das übermütige und freche Mädchen, das sie gewesen war, als sie an einem Sonntag vor sechsundachtzig Jahren in die stadtbekannte Konditorei ihres späteren Ehemanns gestürmt kam, um kandierte Veilchen in der Silberschachtel zu kaufen und ein Gebäck, das die Konditoren zu Ehren Verdis Falstaff nannten. Der Komponist war hier Hausgast gewesen. Verdis Visitenkarte hing an der Wand des Hauptgeschäfts. Der Komponist bedankte sich darauf für die brioche, die er für besser hielt als sein Werk. Matilde fand, da habe er die Wahrheit gesagt. Ihr gefielen diese lustigen Weiber aus Windsor ganz und gar nicht. Eine alberne Geschichte, weit weg von der Realität, billiger Humor, wer findet denn sowas lustig?, sagte sie.

Vom Gebäck hingegen war sie sehr angetan, und nicht nur das. Der junge Mann hinter dem Tresen war fünfzehn Jahre älter als sie. Er verliebte sich auf den ersten Blick in diesen süßen Schatz, wie er Matilde später nennen würde. Diskret machte er ausfindig, wie sie hieß, wer ihre Eltern waren und was ihr Stand. Sie wohnte etwas außerhalb, in Mele, nahe am Passo del Turchino. Ihr Vater war ein lokaler Weinhändler, die Mutter betrieb eine Trattoria mit vier Tischen. Drei Geschwister. Für die kleine Matilde würde die Heirat mit ihm demnach einen nicht unerheblichen sozialen Aufstieg bedeuten. Das erhöhte die Chancen des jungen Manns, der von sich selbst, seinem Aussehen, Witz und Charme nicht übertrieben eingenommen war. Auf seinen guten Geschmack hingegen bildete er sich etwas ein.

Vier Jahre später hielt er um Matildes Hand an. Sie zögerte nicht und sagte Ja zu einem Mann, der ihr durch tadelloses Benehmen aufgefallen war. Er hatte sie jedes Mal zur Tür begleitet, wenn sie die Konditorei verließ, und ihr schnell ein Fläschchen Rosensirup oder ein paar Geleéwürfel zugesteckt. Und er sah gut aus, vor allem die grünen Augen gefielen ihr. Er war ein zarter Kater, sagte Matilde, und schwärmte von ihrer Ehe mit einem feinsinnigen Menschen.

Die weitläufige Wohnung hatte ihr Mann eingerichtet, insgesamt fünf bequeme Sofas aufgestellt, die mit französischen Samtstoffen in kräftigen Farben überzogen waren, das restliche Mobiliar war im Stil Louis XV gehalten. Ölbilder, vor allem ligurische Landschaften, lockerten das Ambiente auf, Fotografien von Verwandten gaben den Räumen einen familiären Touch. Die Innenansichten von Bars und livrierte Arbeitsbrigaden verwiesen auf die Herkunft des Geldes. Alles war gekonnt kombiniert, Leuchter in allen Zimmern, sogar in den Bädern, hohe Vasen, Silbernippes, nur die Küche blieb ein nüchterner Arbeitsraum mit viel Marmor und rotem Klinkerboden in Wabenoptik.

Der Lieblingsort des jungen Paares wurde bald das violette Sofa im jetzigen Fernsehzimmer, dort saßen sie nach Ladenschluss oft beisammen, Bein an Bein. Ihr Mann las gerne, Matilde leistete ihm Gesellschaft und dachte sich etwas aus, denn sie war eine verhinderte Ingenieurin, eine begabte Handwerkerin, die immer Werkzeug in der Handtasche mitführte. Der Haushalt interessierte sie mäßig, was man dem Haushalt aber nicht anmerkte. Alles war in perfekter Ordnung. Matilde liebte Ordnung und Struktur. Wenn ihr Mann die Seite eines Buches umschlug, drückte sein Oberschenkel gegen ihren. Wenn sie in Gedanken eine neue Maschine erfunden hatte, drückte sie gegen den seinen.

Nach dem Tod ihres Mannes hängte Matilde an Namens-, Geburts-, Hochzeits- und Todestag eines seiner weißen Hemden und seine besten Anzüge an den großen Schrank in der Umkleide. Sie betrachtete die gepflegten Kleider lächelnd und fuhr mit dem Zeigefinger über die Knöpfe der Dreiteiler. Seine schönsten Komplimente und Redensarten waren in einem kleinen Buch notiert, es lag im Entrée neben dem Telefon, als sei dort seine Nummer notiert, unter der sie ihn jederzeit erreichen konnte. Sie hielt Paul gern dazu an, ihr daraus nach dem Mittagessen vorzulesen, was Paul formvollendet tat.

Wer würde Matildes schöne Kleider an Gedenktagen und Jubiläen hervornehmen und mit dem Finger über Reißverschluss, Schnallen und Knöpfe streichen? Wer würde das bei mir tun? In Matildes Umkleide hingen die Hemden und Anzüge ihres Mannes neben ihren Blusen, Röcken und Kleidern. Man müsste alles zusammen verschenken, an ein glückliches altes Paar. Ich könnte die Sachen mit nach Zürich nehmen, dachte ich. Das Nachmittagskleid, das sie anhatte, als ich sie zum ersten Mal traf, würde ich behalten und auch das rote in Seidencrêpe, das sie beim Opernbesuch trug.

image

Die folgenden Fenster zeigten Matilde mit konzentriertem Blick, sie hob langsam das linke Bein, eine Ballerina, und: Arabesque! Pas de chat! Woanders las sie eine Zeitschrift oder plauderte mit einem unsichtbaren Gegenüber. Sie erzählte von früher, schüttelte den Kopf, klatschte in die Hände, klopfte ans Fenster, sie gestikulierte, aß eine Traube, eine Kirsche, eine Erdbeere, l’ûga, a çêxa, o meréllo, sagte sie auf Zenéize Richtung Valentina, die mit Greta davonspazierte. Früher hatten sie nur Dialekt gesprochen, wenn niemand zuhörte, aber das war jetzt ja egal, sie war tot, sie trank Champagner, sie trank noch mehr Champagner, Veuve Clicquot, Rosé. Sie küsste einen Mann, küsste eine Frau, küsste ein Kind, während sie die Hand der Frau hielt. Sie rauchte eine ihrer englischen Zigaretten, Craven A, filterlos, das war ihre Leibmarke. Es sah aus, als wären Matildes Zigaretten nie ausgeraucht, sie blies Kringel in die Luft, die blass wurden, sich auflösten.

Valentina pflegte zu sagen, die dramatischen Wolkenformationen über Ligurien, das ist der Rauch von Matildes Zigaretten. Oder habt ihr etwa solche Wolken in der Schweiz, Nina? Das war vor ihrem Erlöschen Valentinas Evergreen gewesen, ihr Running Gag, um Matilde zu ärgern. In den letzten Jahren spielte auch Neid mit, weil der Arzt Valentina das Rauchen untersagt hatte. Nein, solche Wolken haben wir nicht, sagte ich jedes Mal.

Ich bat Paul, für mich zu übersetzen, und sagte, früher habe ich den Himmel auf den Gemälden der italienischen Renaissance für überhöht gehalten, bis ich, dank Paul, die italienischen Landschaften besser kennenlernte. Italien stand für mich bis dahin primär für Oper. Il paese del belcanto. Die gesammelten Langspielplatten meines Vaters, das war für mich die Essenz dieses Landes. Die Wolken auf den Bildern in seinen Museumskatalogen kamen mir übertrieben und künstlich vor, bis ich durch eigene Anschauung verstand, dass sie nicht überhöht waren, sondern im Gegenteil sehr genau und plastisch festgehalten. Es hat Jahrtausende gedauert, bis Wolken endlich auf einer Leinwand stillstanden, transportfähig wurden, ins Ausland verschickt werden konnten. In die Museumskataloge, zu meinem Vater, zu mir in eine kleine Schweizer Stadt. Und jetzt bin ich hier.

Die Schwestern nickten nach diesen Ausführungen zufrieden, sie waren stolz auf Italiens Vergangenheit. Um Menschen aus Italien mit sich selber zu versöhnen, um ihnen eine Pause zu gönnen, muss man die Renaissance erwähnen, meinte Paul.

Valentina wartete, bis sich das Gesagte gesetzt hatte, dann triumphierte sie über Matilde. Da siehst du es, in der Schweiz haben sie andere Wolken, da gibt es keinen menschlichen Kamin, der dauernd raucht. Über der Schweiz, sagte Matilde, hängen keine Wolken, über der Schweiz hängt Ninas Gesang. Ihre Stimme ist wie der Rauch meiner Zigarette, wir setzen Zeichen, Valentina, und was machst du?

Sie zog die in hohem Bogen geschminkten Brauen nach oben, zündete sich mit dem Zippo eine Zigarette an und sog so heftig daran, dass sie mir vorkam wie ein kurierter Vampir, der Rauch trank statt das Blut der Verwandtschaft. Der kurierte Vampir, dem erfolgreich eine Suchtverlagerung gelungen war, nahm fortan nicht nur die tiefsten Lungen-, sondern auch die erschütterndsten Herz-, Nieren- und Genitalzüge, die ich je gesehen hatte. Irgendwann würde der Rauch aus allen Poren strömen wie Dampf aus einem Bügeleisen. So hätte Matilde auch sterben können: einfach verdampfen.

image

Matilde blies wieder Kringel in die Luft.

Applaus!

Sie verneigte sich kurz auf ihrem unsinkbaren Schiff. Ich hörte, wie sie mit der Zunge schnalzte, das war eine Angewohnheit von ihr gewesen, sie drückte damit Wohlgefallen und das Gegenteil aus. Das sind velar-ingressive Verschlusslaute, konnte ich Paul belehren. Ich hatte das während der Ausbildung gelernt und etwas mit vocal percussion experimentiert, der Übergang in Gesang war fließend. Und auch der Übergang zu anderen Klanggesten wie Klopfen, Fingerschnippen, Pfeifen – und Klatschen. Der Applaus für Matilde steckte mich an, ich sang etwas Scat, Ella Fitzgeralds How high is the Moon imitierend, vom Mond über dem Schiff angeregt, das nun aussah wie eine schwimmende Kathedrale. Ich war müde geworden, aber es wurde Zeit aufzustehen, die Besammlung der Trauergesellschaft in Matildes Wohnung war für die Mittagszeit angesetzt.

Ich hörte Paul im Bad rumoren, er fluchte.

Beim Rasieren geschnitten?, rief ich.

Er trat unter die Tür.

Alles gut. Noch immer im Bett?

Habe keine Eile. Ich kann mich nicht sattsehen an Matildes Foto. Was für eine Eleganz! Und der Blick! Dieser Giorgio Costa hatte wirklich Talent, er hat sie gut eingefangen. Denkst du, er war ihre platonische Liebe?

Kann ich mir nicht vorstellen. Der hat sie doch rasend begehrt. Schau sie dir an! Apropos rasend, den Vittorio Parodi hat Costa auch fotografiert, wie er im Alpha Romeo über den Corso Italia rast, erinnerst du dich?

Vage.

Das ist der Reeder, der seinem Sohn Giorgio 2000 Lire vorschoss, um mit Carlo Guzzi Moto Guzzi zu gründen.

Aha. Heißen in dieser Stadt eigentlich alle Giorgio?

Ja, alle. Nach dem heiligen Georg, dem guten alten Drachentöter, sein Kreuz verpflichtet. Ich heiße ab sofort auch Giorgio. Den Toscanini am Dirigentenpult hat Costa übrigens auch fotografiert, im Garten der Villa Wagner in Luzern.

Bloß nicht Wagner! Und: Toscanini war im Fall nicht aus Genua, dafür Paganini. Warum erzählst du mir das?

Frage mich gerade, wie platonisch oder rasend ein Typ wie Costa wohl zu Matilde stand, ob es sich nicht vielmehr um echte Liebe handelte. Möglich, dass sie zwei Männer geliebt hat, soll ja vorkommen. Wer weiß, ob noch mehr Fotos von ihr zum Vorschein kommen, jetzt, wo Costas Enkel danach sucht.

Lass mich das kurz zusammenfassen. Eine echte Liebe kann also weder platonisch noch rasend sein, Paul? Bastelst du gerade an einer Theorie?

Theorie würde ich das nicht nennen.

Okay. Lassen wir das. Ich fand die Holzkiste beim Enkel herrlich.

Holzkiste ist gut. Das war Mahagoni! Ein taxiphote, de Paris. Okulare mit achromatischen Linsen, verstellbarer Augenabstand. Du drehst an der Handkurbel, und es kommen fünfundzwanzig Bilder nacheinander, das Zählwerk zeigt, welches Foto gerade im Magazin liegt.

Too much information. Immer diese Männer, immer diese Listen … Was ist eigentlich auf der Paulschen Liste, außer dass er eine platonische Liebe und eine rasende Liebe nicht zur Kategorie echte Liebe zählt?

Veränderung.

Mach mir keine Angst! Sag jetzt, warum weißt du das alles?

Nachgelesen. Hat mich interessiert. Costa trieb den Handel mit Olivenöl voran, auch in Amerika, deshalb war er zwei Mal dort, in den Zwanzigerjahren und Anfang Dreißigerjahre. Er hat Tausende Fotos gemacht, vom Empire State Building, Militärparaden, weiß der Teufel was alles. In Washington, Philadelphia, Chicago hat er fotografiert, die Niagarafälle und europäische Städte oder das Haus der Familie, Meer, Schiffe …

Und Matilde.

Und Matilde. Das ist das einzige Bild in dieser Art, das ich gesehen habe.

In welcher Art?

So zärtlich.

image

Paul hatte bereits vor einigen Jahren der Betreiberin unseres Hotels das Porträt seiner bildschönen zia gezeigt. Auf der Rückseite gebe es neben einem unleserlichen handschriftlichen Wort ein gestempeltes Monogramm: GC. Sie lachte, Giorgio Costa, wusste sie gleich und holte einen Stadtplan hervor. Der Enkel ist auch Fotograf und betreibt ein Geschäft ganz in der Nähe. Nach dem zweiten Kaffee brachen wir auf. Paul und der Enkel waren schnell ins Fachsimpeln geraten, weil eine Stereokamera von Giorgio in einem Glaskasten ausgestellt war. Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs habe er damit gearbeitet. Paul sagte, mein Großvater besaß auch so ein Wunderding, er nannte es Heidoskop und war sehr stolz darauf.

Bei Costas Enkel durften wir haufenweise Glasdias sichten, er besaß gegen 2000 Platten, die der taxiphote zum Leben erweckte. Wir schauten gebannt in den Apparat, die Aufnahmen bekamen Tiefe, wo rein physikalisch gar keine war.

Vier großformatige Fotografien von Giorgio Costa hingen seither in unserem Haus am Klusplatz. Trostbilder, die uns mit einem Ort verbanden, der Kraft spendete, sie verbanden uns mit einer Familie, die Paul und mich immer an ihren Tisch einlud, aber auch die einzelnen Sujets waren tröstlich. Bei der Hintertür, die wir als Eingang nutzten, begrüßte uns der Stapellauf der Beatrice C., ein Bild des Aufbruchs, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Es sagte, ein Neuanfang ist jederzeit möglich.

Über unserem Boxspringbett badeten Frauen des Jahres 1931 im Pool an Deck der Augusta. Das Bild sagte, hier ist ein Ort der Erotik, aber nicht nur. Die France hatte Giorgio 1924 in Le Havre aufgenommen, imposant, vier Schlote. Der Enkel erzählte, dass das Schiff auch bei ruhiger See schlingerte, bis zu 20 Grad Neigung, Menschen waren verletzt, kostbare Ausstattung beschädigt worden. Niemand fand heraus, woran es lag. Die France wirkte industriell, deshalb hing sie in unserer Küche, hinter Glas. Paul wollte das so. Es amüsierte ihn. Weil wir das Industrielle nicht verabscheuen, sagte er. Nina kocht fürs Leben gern mit der Mikrowelle.