Aus der Reihe

TEAMizerovsky

Weitere Titel dieser Reihe

finden Sie im Internet:

http://www.kompetent.at

oder

http://www.team-learning.at

Inhalt

Vorwort

Dieses Buch habe ich für Menschen geschrieben, die Visionen und Ideen haben. Für Pioniere, die wissen was sie wollen. Für Selbständige Denker, die sich selbst motivieren können und auch keine Angst vor Durststrecken haben. Für kühle Rechner, die sich vor Business-Plänen und Preiskalkulation nicht scheuen. Für junge UnternehmerInnen, die wissen, dass jede Handlung auch ein Risiko mit sich bringt. Für alle Menschen die bereit sind, andere Menschen von ihren Ideen zu überzeugen und zu begeistern.

Was ist dein Ansatz für die Selbständigkeit? Warum möchtest du UnternehmerIn sein? Was kannst du besser als andere? Was kann dein Produkt? Gibt es eine Marktnische? Bist du gut vernetzt? Wer soll den Start des jungen Unternehmens finanzieren? Kennst du die Rahmenbedingungen (Gesetze und Verordnungen)? Gibt es Förderungen für deine Unternehmensgründung? Tausende Fragen tun sich auf, wenn man sich selbständig machen will.

Es muss dir bewusst sein, dass nur ca. ein Drittel aller UnternehmensgründerInnen Erfolg haben und die ersten 5 Jahre wirtschaftlich überleben. Die waren alle mal begeistert von ihrer Idee, haben die Werbetrommel gerührt und sehr viel Arbeitszeit investiert. Irgendetwas haben sie aber scheinbar nicht bedacht, sonst wäre es ja gut ausgegangen, oder?

Das bedeutet, dass Jung-Unternehmer mit viel Geduld an die Sache rangehen und sich beraten lassen sollten.

Allerdings kosten Ratschläge von Anwälten, Steuerberatern, Unternehmensberatern und sonstigen Beratern auch Geld.

Diese Buch kann deine Berater nicht ersetzen, aber:

wenn du nur einen einzigen Tipp aus diesem Buch verwerten kannst und dieser dich wirklich dabei unterstützen kann, erfolgreicher Unternehmer zu werden, dann hat sich die Zeit, die du ins Lesen investiert hast, auf jeden Fall gelohnt. Die Investition von einigen Euros für dieses Booklet ist lächerlich, gegen alle anderen Investitionen, die du noch tätigen wirst.

Viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg für deine Selbständigkeit wünsche ich dir!

Harald Mizerovsky

Tipp 1: Mache dir bewusst, was Selbständigkeit bedeutet

Bist du dir darüber bewusst, dass du ein Risiko eingehst? Hast du einen Notfalls-Plan, wenn es nicht klappen sollte?

Einige Menschen gehen ziemlich blauäugig und grün hinter den Ohren in eine Selbständigkeit hinein. Du willst doch nicht dazu gehören, oder?

Du musst damit rechnen, mehr als 40 Stunden pro Woche zu arbeiten. Ein Power-Seller bei eBay hat mir mal gesagt: „Solche Erfolge, wie ich sie habe, kann jeder haben – der bereit ist 16 Stunden täglich zu arbeiten und das Notebook auch in den Urlaub mitnimmt.“

Ein pensionierter Fleischer-Meister hat mir ein anderes Mal erklärt: „Meine Frau und ich sind 6 Tage die Woche um 5:00 früh aufgestanden und kamen nie vor 23:00 Uhr ins Bett. Urlaub haben wir selten gemacht und wenn, dann maximal 1 Woche pro Jahr.“

Ein Installateur, der seine Firma zusperrte und wieder ins Angestellten-Verhältnis zurück ging, meinte: „Es war einmal ein Arbeits-Inspektor bei mir im Betrieb und ich sagte, dass ich weiß, dass ich zu wenig schlafe und zu viel Kaffee trinke. Er meinte darauf, es ist ihm egal, was ich mit mir mache, er ist nur da, um meine MitarbeiterInnen zu schützen.“

In den meisten Staaten dieser Welt gibt es keine vernünftige Sozialgesetzgebung für Selbständige. Für Arbeiter und Angestellte schon. Willst du dich noch immer selbständig machen?

Bist du für so eine Challenge bereit? Bist du wirklich bereit für 60 bis 80 Stunden Arbeitszeit pro Woche? Das bedeutet, du wirst wenig Zeit für deine Familie haben. Du wirst kaum mehr Freunde treffen. Du wirst jeden Tag sehr müde ins Bett fallen.