Details

Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft


Praxishandbuch der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft


1. Aufl. 2018

von: Peter Kurth, Anno Oexle, Martin Faulstich, Armin Rockholz, Johannes Kirchhoff, Markus Gleis, Peter Quicker, Christian Kabbe, Gerhard Rettenberger, Holger Alwast, Michael Krüger, Torsten Wenk, Alexander de Diego, Rainer Geesmann, Dominik Lück, Christine Radeloff, Lammers Thomas, Joachim Wuttke, Sandra Giern, Maren Heidmann, Andreas Zühlsdorff, Markus Figgen, Rebecca Schäffer, Joachim Hagmann, Antje Wittmann, Jens Gruber, Jörg Karenfort, Hendrik Reffken, Lepper Christoph, Hendrik Kempkes, Andreas Bruckschen, Dirk Mellen, Tobias Becker, Simon Obert, Ochs Annette, Aloys Oechtering, Matthias Heinen, Hans-Bernhard Rhein, Laurent Hequet, Matthias Staub, Anne Nikodem, Ralf Schmitz, Thorsten Feldt, Sabine Tirrel, Ralf Reuter, Isabelle Yoon, Jens Loschwitz, Jasmin Klöckner, Berthold Heuser, Klaus-Axel Riemann, Ralf Gruner, Klaus Fricke, Sigrid Hams, Sabine Flamme, Christoph Bildstein, Fabian Kraus, Hans-Dieter Huber, Ewa Harlacz, Jan Seelig, Kai Münnich, Sebastian Wanka

99,99 €

Verlag: Springer Vieweg
Format: PDF
Veröffentl.: 28.11.2017
ISBN/EAN: 9783658170455
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

<div>Die traditionell vielschichtige Abfallwirtschaft entwickelt sich mit der ihr eigenen Dynamik zur Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. Im vorliegenden Handbuch werden erstmalig alle wesentlichen Aspekte dieses Wirtschaftssektors – fachübergreifend und interdisziplinär – behandelt. Neben den in der Ressourcenwirtschaft relevanten rechtlichen Fragestellungen (u. a. Stoffrecht, Verwaltungsrecht, Haftung und Transport) sind die unterschiedlichen Stoffströme dargestellt (z. B. Glas, Papier, Verpackung, Metalle und Elektronik-Altgeräte, Bioabfälle) sowie Anlagentechnik und Logistik beschrieben (Abfallwirtschaftssysteme, Abfallbehandlung, Deponierung). Bei der Auswahl der Themen und Autoren lag der Schwerpunkt auf Praxisrelevanz und Praxisbezug.</div><div><br></div><div><b>Der Inhalt</b></div><div>• Rechtlicher Rahmen: Beginn und Ende der Abfalleigenschaft, Stoffrecht, Einstufung von Abfällen, Nachweis- und Registerführung, Reichweite und Grenzen des staatlichen Entsorgungsmonopols, Handeln und Makeln, Exportrecht, Anlagenzulassungsrecht, Entsorgungsvertragsrecht, Vergaberecht, Kartellrecht, Straf- und Bußgeldrecht, Umweltmanagementsysteme</div><div>• Stoffströme und Ressourcenwirtschaft: Glasrecycling, Altpapier, Kunststoffe, Verpackungsabfälle, Bioabfälle, Klärschlamm, Altholz, Elektroaltgeräte, Lithiumbatterien, NE-Metalle, Gewerbeabfall, mineralische Bauabfälle, steuerliche Konsequenzen der Energieströme</div><div>• Technik, Logistik, Anlagen: Abfallwirtschaftskonzepte, Recyclingbörsen, IT in der Abfallwirtschaft, Anlagenplanung, Sammelfahrzeuge, Demontage, Verbrennung, Verbrennungsrückstände, Phosphorrecycling, Deponierung, Deponierückbau</div><div><br></div><div><b>Die Zielgruppe</b></div><div>• Verantwortliche in Unternehmen der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Anbieter umwelttechnischer Lösungen, Berater</div><div>• Fachpersonal in öffentlichen Entsorgungsbetrieben, Umweltbehörden und Ministerien</div><div>• Juristen und Rechtsanwälte</div>
<p>Rechtlicher Rahmen.- Beginn und Ende der Abfalleigenschaft.- Stoffrecht.- &nbsp;Einstufung von Abfällen.- Nachweis- und Registerführung.-&nbsp;Reichweite und Grenzen des staatlichen Entsorgungsmonopols.-&nbsp;Handeln und Makeln.-&nbsp;Exportrecht.-&nbsp;Anlagenzulassungsrecht.-&nbsp;Entsorgungsvertragsrecht.-&nbsp;Vergaberecht.- Kartellrecht.-&nbsp;Straf- und Bußgeldrecht.-&nbsp;Umweltmanagementsysteme.- Stoffströme und Ressourcenwirtschaft.-Glasrecycling.-&nbsp;Altpapier.-&nbsp;Kunststoffe.-&nbsp;Verpackungsabfälle.-&nbsp;Bioabfälle.-&nbsp;Klärschlamm.-&nbsp;Altholz.- Elektroaltgeräte.-&nbsp;Lithiumbatterien.-&nbsp;NE-Metalle.-&nbsp;Gewerbeabfall.-&nbsp;Mineralische Bauabfälle.-&nbsp;Steuerliche Konsequenzen der Energieströme.- Technik.-&nbsp;Logistik.-&nbsp;Anlagen.-&nbsp;Abfallwirtschaftskonzepte.-&nbsp;Recyclingbörsen.-&nbsp;IT in der Abfallwirtschaft.-&nbsp;Anlagenplanung.-&nbsp;Sammelfahrzeuge.-&nbsp;Demontage.-&nbsp;Verbrennung.-&nbsp;Verbrennungsrückstände.-&nbsp;Phosphorrecycling.-Deponierung.-&nbsp;Deponierückbau.</p>
<div><ul><li>Urban Mining Award für Wissenschaft und Technik im Rahmen des 5. Urban Mining<br></li><li>Umweltpreis der E.ON AG Bayern<br></li><li>Bayerisches Leitprojekt Auszeichnung, Kompetenzzentrum Umwelt<br></li><li>Auszeichnung meistgelesener Experte 2007<br></li><li>Innovationspreis Berlin-Brandenburg<br></li><li>Kulturpreis der Stadt Sulzbach-Rosenberg<br></li><li>Vorsitzender Sachverständigenrat für Umweltfragen<br></li><li>Gründungsdirektor des Wissenschaftszentrums in Straubing<br></li></ul></div><div><br></div>
<div><b>Peter Kurth</b>&nbsp;ist geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. und Mitglied des Präsidiums des BDI –&nbsp;Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.</div><div><b>Dr. Anno Oexle</b>&nbsp;ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht, Partner der Sozietät Köhler & Klett Rechtsanwälte und Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.</div><div><b>Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich</b>&nbsp;lehrt an der Technischen Universität Clausthal Umwelt- und Energietechnik. Er ist Direktor des Instituts für die Zukunft der Industriegesellschaft (IZIN). Bis 2016 war er Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU).</div><div><br></div>
<div>Im vorliegenden Handbuch werden erstmalig alle wesentlichen Aspekte dieses Wirtschaftssektors – fachübergreifend und interdisziplinär – behandelt. Die traditionell vielschichtige Abfallwirtschaft entwickelt sich mit der ihr eigenen Dynamik zur Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft. &nbsp;Bei der Auswahl der Themen und Autoren lag der Schwerpunkt auf Praxisrelevanz und Praxisbezug.</div><div><br></div><div><b>Der Inhalt</b></div><div>• Rechtlicher Rahmen: Beginn und Ende der Abfalleigenschaft, Stoffrecht, Einstufung von Abfällen, Nachweis- und Registerführung, Reichweite und Grenzen des staatlichen Entsorgungsmonopols, Handeln und Makeln, Exportrecht, Anlagenzulassungsrecht, Entsorgungsvertragsrecht, Vergaberecht, Kartellrecht, Straf- und Bußgeldrecht, Umweltmanagementsysteme</div><div>• Stoffströme und Ressourcenwirtschaft: Glasrecycling, Altpapier, Kunststoffe, Verpackungsabfälle, Bioabfälle, Klärschlamm, Altholz, Elektroaltgeräte, Lithiumbatterien, NE-Metalle, Gewerbeabfall, mineralische Bauabfälle, steuerliche Konsequenzen der Energieströme</div><div>• Technik, Logistik, Anlagen: Abfallwirtschaftskonzepte, Recyclingbörsen, IT in der Abfallwirtschaft, Anlagenplanung, Sammelfahrzeuge, Demontage, Verbrennung, Verbrennungsrückstände, Phosphorrecycling, Deponierung, Deponierückbau</div><div><br></div><div><b>Die Zielgruppe</b></div><div>• Verantwortliche in Unternehmen der Kreislauf- und Rohstoffwirtschaft, Anbieter umwelttechnischer Lösungen, Berater</div><div>• Fachpersonal in öffentlichen Entsorgungsbetrieben, Umweltbehörden und Ministerien</div><div>• Juristen und Rechtsanwälte</div><div><br></div><div><b>Die Herausgeber</b></div><div><b>Peter Kurth</b> ist geschäftsführender Präsident des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. und Mitglied des Präsidiums des BDI - Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.</div><div><b>Dr. Anno Oexle</b> ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht mit dem Schwerpunkt Umweltrecht, Partner der Sozietät Köhler & Klett Rechtsanwälte und Mitglied des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.</div><div><b>Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich</b> lehrt an der Technischen Universität Clausthal Umwelt- und Energietechnik. Bis 2016 war er Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung (SRU).</div><div><br></div>
<p>Behandelt alle wesentlichen Aspekte des Wirtschaftssektors</p><p>Praxisbezogene Beiträge</p><p>Fachgebietsübergreifender Ansatz</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Water Quality Hazards and Dispersion of Pollutants
Water Quality Hazards and Dispersion of Pollutants
von: Wlodzimierz Czernuszenko, Pawel Rowinski
PDF ebook
149,79 €
Energy and Environment
Energy and Environment
von: Richard Loulou, Jean-Philippe Waaub, Georges Zaccour
PDF ebook
96,29 €