Details

Kommunikationsfreiheit im Internet


Kommunikationsfreiheit im Internet

Das UN Internet Governance Forum und die Meinungsfreiheit
1. Aufl. 2019

von: Christian Möller

39,99 €

Verlag: VS Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 14.08.2019
ISBN/EAN: 9783658274825
Sprache: deutsch

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Wie frei ist das Internet? Christian Möller führt die parallel stattfindenden technischen und politischen Medienregulierungs- und Men¬schen¬rechtsentwicklungen zusammen, die zur Schaffung des Internet Governance Forums (IGF) führen, und gibt einen Überblick, wie es heute um die Internetfreiheit bestellt ist. Das umfassende Verständnis historischer Zusammenhänge seit dem Beginn des Internet sowie aktueller Entwicklungen im Bereich Internetfreiheit im Spannungsfeld zwischen technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten sowie gesetzgeberischem Regulierungshandeln ermöglicht einen Vorschlag, wie sich der Multistakeholder-Prozess des IGF mit zwischenstaatlichen Menschenrechtsregimen vereinbaren ließe.
<div>Von Areopagitica bis MacBride: Debatten um Medien und Freiheit.-&nbsp;Die technische und gesellschaftliche Entwicklung des Internet.-&nbsp;Von WSIS bis IGF: Die Geschichte der Entstehung des Inter¬net Governance Forums.-&nbsp;Kommunikationsfreiheit im Internet heute.</div>
<div><br></div><div>Dr. Christian Möller ist Dozent am Fachbereich Medien der FH Kiel und freiberuflicher Medienwissenschaftler.<br></div>
<div>Wie frei ist das Internet? Christian Möller führt die parallel stattfindenden technischen und politischen Medienregulierungs- und Menschenrechtsentwicklungen zusammen, die zur Schaffung des Internet Governance Forums (IGF) führen und gibt einen Überblick, wie es heute um die Internetfreiheit bestellt ist. Das umfassende Verständnis historischer Zusammenhänge seit dem Beginn des Internet sowie aktueller Entwicklungen im Bereich Internetfreiheit im Spannungsfeld zwischen technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Realitäten sowie gesetzgeberischem Regulierungshandeln ermöglicht einen Vorschlag, wie sich der Multistakeholder-Prozess des IGF mit zwischenstaatlichen Menschenrechtsregimen vereinbaren ließe.</div><div><br><b>Der Inhalt</b></div><div><div><ul><li>Von Areopagitica bis MacBride: Debatten um Medien und Freiheit</li><li>Die technische und gesellschaftliche Entwicklung des Internet&nbsp;</li><li>Von WSIS bis IGF: Die Geschichte der Entstehung des Internet Governance Forums</li><li>Kommunikationsfreiheit im Internet heute</li></ul></div></div><div><br><b>Die Zielgruppen</b></div><div><ul><li>Dozierende und Studierende der Medien-, Kommunikations- und Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Media Governance und internationales Recht</li><li>Verantwortungs- und Entscheidungsträger in Medienaufsichtsbehörden, Medien- und Internetunternehmen, NGOs und internationalen Organisationen</li></ul></div><div><b><br>Der Autor</b></div><div>Dr. Christian Möller ist Dozent am Fachbereich Medien der FH Kiel und freiberuflicher Medienwissenschaftler.</div>
<p>Eine interdisziplinäre Studie zu Internet Governance</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Communicating Science in Social Contexts
Communicating Science in Social Contexts
von: Donghong Cheng, Michel Claessens, Nicholas R. J. Gascoigne, Jenni Metcalfe, Bernard Schiele, Shunke Shi
PDF ebook
149,79 €
Bild und Habitus
Bild und Habitus
von: Burkard Michel
PDF ebook
40,46 €