Details

Intensivförderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern - eine geeignete Förderform in der Grundschule?


Intensivförderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern - eine geeignete Förderform in der Grundschule?

Vergleich der Effekte nach dem Training mit zwei verschiedenen Förderprogrammen
Pädagogik, Band 33 1. Auflage

von: Annette Widhopf-Wimmer

33,99 €

Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 03.11.2016
ISBN/EAN: 9783831672622
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 335

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Die effektive Förderung lese-rechtschreibschwacher Kinder im schulischen Setting der Grundschule findet sowohl in der Praxis als auch in der Forschung immer noch zu wenig Beachtung. Die schulrechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Fördermaßnahmen sind oft eng gesteckt.
Mit ihrer Forschungsarbeit leistet die Autorin einen bedeutsamen Beitrag zur Weiterentwicklung evidenzbasierter Lehr-Lernarrangements in der Grundschule, deren Aufgabe es ist, alle Kinder beim Schriftspracherwerb in ausreichendem Maße zu unterstützen. Bezugnehmend auf die positiven Erfahrungen aus Leseschulen, Leseklassen und sogenannten Legasthenikerklassen sowie auf erste Evaluationsstudien zur Intensivförderung wird in der vorliegenden empirischen Untersuchung die Replizierbarkeit dieser Ergebnisse überprüft und der Stellenwert des Förderprogramms im Rahmen der Intensivförderung evaluiert.
Dabei wird deutlich, dass Intensivfördermaßnahmen in einen inklusiv orientierten Unterricht implementiert werden sollten.
Annette Widhopf-Wimmer ist Schulpsychologin, Grundschullehrerin, Dyslexie- und Dyskalkulie-Therapeutin nach BVL® und
Diplom-Montessori-Pädagogin.
Sie hat langjährige Erfahrung in der Diagnostik, Therapie und Förderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Gewalt an Grundschulen
Gewalt an Grundschulen
von: Astrid Hochmuth, Melanie Pickel
PDF ebook
34,99 €
Zweisprachiges Lesen im Grundschulalter
Zweisprachiges Lesen im Grundschulalter
von: Claudia Karbe
PDF ebook
33,00 €