Details

Eugen Diederichs und sein Verlag


Eugen Diederichs und sein Verlag

Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931

von: Ulf Diederichs

39,99 €

Verlag: Wallstein
Format: PDF
Veröffentl.: 30.06.2014
ISBN/EAN: 9783835326279
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 415

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

Wie kaum ein zweiter war Eugen Diederichs (1867-1930) ein Literaturstratege, unermüdlicher Impulsgeber, markanter Buchgestalter, dazu Publizist in allen brennenden Zeitfragen, kurzum ein »feuriger Vermittler" (Thomas Mann).
Die Neuentdeckung Hölderlins und der deutschen Romantik sind ihm zu verdanken, dazu eine Neubelebung mittelalterlicher Mystik wie der philosophischen Antike, die erste Übersetzung von Stendhals »Le Rouge et le Noir", die Vermittlung der Werke von Tolstoi, Tschechow, Gorki, der Transfer großer Philosophen wie Kierkegaard und Bergson. Den Deutschen Werkbund gründete er mit, dem legendären Serakreis stand er vor. Als früher Verfechter einer »Weltkultur" machte er die Leser mit chinesischen, indischen und afrikanischen Quellenwerken vertraut; für die italienische Kultur des Cinquecento setzte er sich genau so ein wie für die Saga-Literatur des hohen Nordens. Diederichs mischte auch in politischen Fragen mit, schuf als erster Verleger eine »Politische Bibliothek" und »Staatsbürgerliche Flugschriften".
Später engagierte er sich für die Jugend- und Volkstumsbewegung, nach dem Weltkrieg für den deutschen Jungbuchhandel und Erwachsenenbildung. Dass er darüber hinaus Reformen vorantrieb und auf Zeitströmungen seismographisch reagierte, macht sein Wirken auch zeitgeschichtlich sehr interessant.
Die Dokumentation ist als Nachschlagewerk angelegt, einschließlich Nachweis der Autoren, Übersetzer, Grafiker und Illustratoren.
Ulf Diederichs, geb. 1937, hineingeboren in eine Verlegerdynastie, war von 1973 bis 1988 Leiter des Eugen-Diederichs-Verlages. Er betreute u. a. »Die Märchen der Weltliteratur", wurde dann als freier Autor selbst zum Märchenforscher und zum Herausgeber vieler erfolgreicher Publikationen, vom »Who`s who im Märchen" zur indischen und chinesischen Volksliteratur bis hin zum altjiddischen »Ma`assebuch". In sein neues Werk über seinen Großvater Eugen fließen vier Jahrzehnte archivalischer Erfahrung mit ein.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Der digitale Rundfunk
Der digitale Rundfunk
von: Christian Ries
PDF ebook
38,00 €
Jenseits von Partei-Ideologien
Jenseits von Partei-Ideologien
von: Alexander Plitsch
PDF ebook
43,00 €
Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami
Das Image der Katastrophenhilfe seit dem Tsunami
von: Yvonne Schroerschwarz
PDF ebook
13,00 €