Details

Usability Management bei SAP-Projekten


Usability Management bei SAP-Projekten

Grundlagen - Vorgehen - Methoden

von: Petra Abele, Bernd Stein, Jörn Hurtienne, Andreas Blume, Jochen Prümper, Stefanie Floegel, Gerd Waloszek, Anne Jansen, Ulrich Kreichgauer, Reinhard Linz, Cornelius Müller

39,99 €

Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Veröffentl.: 21.12.2007
ISBN/EAN: 9783834894045
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 379

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

In Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen erledigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Arbeitsaufgaben, damit Ziele - reicht werden können. Dabei stützen sie sich immer häufiger auf Informations- und Kommunikationssysteme (IuK). Neueren - tersuchungen zufolge arbeiteten im Jahre 2005 fast 54 % der deutschen Beschäftigten mindestens ein Viertel ihrer Arbeitszeit am Computer. Ca. 40 % nutzten dabei E-Mail oder das Internet für ihre Arbeit, fast 9 % arbeiteten im Rahmen von Telearbeit von zu Hause aus an einem Computer (Europäische Stiftung, 2007). In anderen, wirtschaftlich auch sehr erfolgreichen europäischen Ländern wie z. B. Dänemark, Finnland, den Niederlanden, N- wegen, Schweden und der Schweiz sind die Anteile übrigens noch höher, so dass wir davon ausgehen können, dass die I- gestützte Aufgabenerledigung auch in Deutschland noch weiter zunehmen wird. Diese Entwicklung hat schon in den 80er Jahren des vergan- nen Jahrhunderts die Europäische Union veranlasst, sich durch eine Richtlinie der Arbeitsbedingungen bei der Bildschirmarbeit anzunehmen. Die EG-Bildschirm-Richtlinie (1990), die in Deuts- land durch die Bildschirmarbeitsverordnung vom 4. Dezember 1996 in nationales Recht umgesetzt wurde und die zur Zeit ge- de evaluiert wird, beschränkte sich dabei nicht nur auf die klas- schen ergonomischen Faktoren, wie z. B. Bildschirm, Schre- tisch, Arbeitsstuhl und Arbeitsumgebung, sondern thematisierte auch die Mensch-Maschine-Schnittstelle, also das Zusamm- wirken von Arbeitsaufgabe, Benutzer und Computer.
Usability bei SAP-Projekten.- Produktivitä tsfaktor Usability Management.- Gesetze, Verordnungen, Normen.- Vorgehensmodell zum Usability Management.- Projekteinstieg.- Anforderungsanalyse.- Sollkonzeption.- Realisierung.- Schulung.- Go Live & Optimierung.- Usability Care.- Erfolgsfaktoren.- User-Centered Design-Prozess der SAP AG.
Dr. Petra Abele: Beraterin für Software-Ergonomie, beteiligungsorientierte Systemgestaltung, Arbeits- und Gesundheitsschutz<br>
Jörn Hurtienne: Berater für Software-Ergonomie und Usabilty Engineering, insbesondere im Bereich Einführung und Customizing von ERP-Software<br>
Prof. Dr. Jochen Prümper: Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen zum Thema Software-Ergonomie und Usability Engineering
Bisher gab es noch keine dezidierte Vorgehensweise für Usability Management bei SAP-Projekten, weder für Entscheidungsträger noch für Berater. Gleichwohl sind Benutzerproduktivität, Total Cost of Ownership eines SAP-Systems und Arbeits- und Gesundheitsschutz Themen, die in den Unternehmen ernst genommen werden.<br>
Im Rahmen eines mehrjährigen, von BIT e.V Bochum, bao GmbH Berlin und TBS NRW Dortmund durchgeführten Projektes wurde deshalb zusammen mit der SAP AG ein Vorgehensmodell und Qualifizierungsprogramm für betriebliche Entscheidungsträger und SAP-Berater zum Usability Management bei SAP-Projekten entwickelt. <br>
Entscheidungsträger und SAP-Berater in Unternehmen erhalten mit diesem Buch Anleitung und Anregung für Usability Management bei SAP-Projekten in der Praxis. Sie erfahren Wege, wie die Produktivität der Software durch Einbeziehen der Benutzer in die Gestaltung erhöht werden kann und wie man professionell auf Benutzeranforderungen reagiert.
Ergonomische SAP Software durch Usability Management
Bisher gab es noch keine dezidierte Vorgehensweise für Usability Management bei SAP-Projekten, weder für Entscheidungsträger noch für Berater. Gleichwohl sind Benutzerproduktivität, Total Cost of Ownership eines SAP-Systems und Arbeits- und Gesundheitsschutz Themen, die in den Unternehmen ernst genommen werden.<br>
Im Rahmen eines mehrjährigen, von BIT e.V Bochum, bao GmbH Berlin und TBS NRW Dortmund durchgeführten Projektes wurde deshalb zusammen mit der SAP AG ein Vorgehensmodell und Qualifizierungsprogramm für betriebliche Entscheidungsträger und SAP-Berater zum Usability Management bei SAP-Projekten entwickelt. <br>
Entscheidungsträger und SAP-Berater in Unternehmen erhalten mit diesem Buch Anleitung und Anregung für Usability Management bei SAP-Projekten in der Praxis. Sie erfahren Wege, wie die Produktivität der Software durch Einbeziehen der Benutzer in die Gestaltung erhöht werden kann und wie man professionell auf Benutzeranforderungen reagiert.
„Es ist verständlich geschrieben und hat gute Beispiele.“<br>
Prof. Dr. Hartmut Wandke, Humboldt-Universität Berlin

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Quantifiers in Action
Quantifiers in Action
von: Antonio Badia
PDF ebook
96,29 €
Managing and Mining Uncertain Data
Managing and Mining Uncertain Data
von: Charu C. Aggarwal
PDF ebook
96,29 €