cover

Weiterführende Literatur


Autodesk® Inventor® 2019 Aufbaukurs Konstruktion

Autodesk® Inventor® 2019 Dynamische Simulation

Autodesk® Inventor® 2019 Belastungsanalyse (FEM)

Autodesk® Inventor® 2019 Einsteiger-Tutorial Hybridjacht

Autodesk® Inventor® 2019 Einsteiger-Tutorial Hubschrauber

Autodesk® AutoCAD® 2019 Grundlagen in Theorie und Praxis


http://www.cad-trainings.de/html/Literatur.html

Alle im Buch enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen geprüft.

Da Fehler nicht ausgeschlossen werden können, übernehmen Autor und Verlag weder Verantwortungen, Verpflichtungen oder Garantien jeglicher Art, noch Haftung für die Benutzung der bereitgestellten Informationen. Autor und Verlag übernehmen keine Gewähr dafür, dass die beschriebenen Vorgehensweisen oder Verfahren frei von Rechten Dritter sind.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Übersetzung, Nachdruck, Vervielfältigung, sonstige Verarbeitung des Buches oder von Teilen daraus sind ohne Genehmigung des Autors nicht erlaubt.

Autodesk® Inventor® 2019 ist ein eingetragenes Markenzeichen von Autodesk, Inc. und/ oder seiner Tochtergesellschaften und/oder der Tochterunternehmen in den USA und anderen Ländern.

© 2018 Christian Schlieder

ISBN


978-3-7528-1891-8

IMPRESSUM


Dipl.- Ing. Christian Schlieder

www.cad-trainings.de

Fax: +49 (0) 3212 - 1122290

HERSTELLUNG UND VERLAG


Books on Demand GmbH, Norderstedt

www.BoD.de

INHALTSVERZEICHNIS

  1. GRUNDLEGENDES ZUM BUCH
    1. 1.1 Zielgruppe und Aufbau des Buches
    2. 1.2 Erzeugen des Projektordners/ Herunterladen der Übungsdateien
  2. INSTALLATION VON AUTODESK® INVENTOR® 2019
    1. 2.1 Systemanforderungen
    2. 2.2 Für Anwender von Autodesk® Inventor® 2019 auf Macintosh
    3. 2.3 Download des Programms
    4. 2.4 Installationsvoraussetzungen
    5. 2.5 Installation von Autodesk® Inventor® 2019
    6. 2.6 Aktivierung von Autodesk® Inventor® 2019
  3. PROGRAMMAUFBAU UND PROGRAMMOBERFLÄCHE
    1. 3.1 Programmaufbau
    2. 3.2 Hauptmenü
    3. 3.3 Schnellzugriff-Werkzeuge
    4. 3.4 Multifunktionsleiste
    5. 3.5 Browser
    6. 3.6 Arbeitsbereich
      1. 3.6.1 Startbildschirm
  4. DIE ERSTEN SCHRITTE
    1. 4.1 Programmhilfe und neue Funktionen
    2. 4.2 Videos und Lernprogramme
    3. 4.3 Zusatzmodule (empfohlene Einstellungen)
    4. 4.4 Anwendungsoptionen (empfohlene Einstellungen)
  5. ERSTELLEN EINES EINZELBENUTZERPROJEKTS
  6. SKIZZEN UND BAUTEILE
    1. 6.1 Bauteil: Ventil
      1. 6.1.1 Erstellen einer neuen Bauteildatei
      2. 6.1.2 Projizieren der drei Hauptachsen
      3. 6.1.3 Das Register SKIZZE im Überblick
      4. 6.1.4 Zeichnen der ersten Linien
      5. 6.1.5 Bemaßung und Bearbeitung von Zeichenelementen
      6. 6.1.6 Das Register 3D-Modell im Überblick
      7. 6.1.7 Volumenkörper erzeugen
    2. 6.2 Bauteil: Kurbelwelle-Riemenrad
      1. 6.2.1 Erzeugen der Basisskizze
      2. 6.2.2 Volumenkörper erzeugen
      3. 6.2.3 Erzeugen einer Passfederaussparung
    3. 6.3 Bauteil: Nockenwelle-Riemenrad
      1. 6.3.1 Bearbeiten bereits vorhandener Objekte
    4. 6.4 Bauteil: Zündkerze
      1. 6.4.1 Hinzufügen einer Sechskant-Form
      2. 6.4.2 Abrunden des Isolators
      3. 6.4.3 Gewinde an vorhandenen Zylinderflächen erzeugen
      4. 6.4.4 Erzeugen einer Fase
    5. 6.5 Bauteil: Kolben
      1. 6.5.1 Basisskizze zeichnen und in einen Volumenkörper konvertieren
      2. 6.5.2 Aussparungen für den Kolbenbolzen einfügen
      3. 6.5.3 Einen Zylinder als Grundkörper erstellen
      4. 6.5.4 Abrunden des oberen Kolbenbereiches
      5. 6.5.5 Erzeugen einer Wandung
    6. 6.6 Bauteile: Pleuel-Oberseite und Pleuel-Unterseite
      1. 6.6.1 Erzeugen des Basiskörpers
      2. 6.6.2 Befestigungslaschen für eine Schraubverbindung
      3. 6.6.3 Bohren der ersten Lasche
      4. 6.6.4 Fasen und Runden der unteren Schale
      5. 6.6.5 Bohrung mit Gewinde versehen
      6. 6.6.6 Erzeugen einer neuen Arbeitsebene
      7. 6.6.7 Unterer Pleuelschaftbereich
      8. 6.6.8 Oberer Pleuelschaft
      9. 6.6.9 Erstellen einer Erhebung
      10. 6.6.10 Basiskörper des Pleuelauges
      11. 6.6.11 Hinzufügen einer Rippe
      12. 6.6.12 Spiegeln der Rippe
      13. 6.6.13 Bohren und Fasen
    7. 6.7 Bauteil: Motorgehäuse
      1. 6.7.1 Konstruktion des Basiskörpers
      2. 6.7.2 Grundkörper der Kurbelwellenlagerung konstruieren
      3. 6.7.3 Gewindebohrungen mit linearen Referenzen einfügen
      4. 6.7.4 Fasen der Kurbelwellenlagerung
      5. 6.7.5 Elemente als rechteckige Anordnung kopieren
      6. 6.7.6 Dichtungsflansch zum Zylinderkopf
      7. 6.7.7 Bohrungen nach Skizze einfügen
      8. 6.7.8 Übergangsbereich zum Flansch abrunden
    8. 6.8 Bauteil: Zylinderblock
      1. 6.8.1 Kühlrippen sweepen
    9. 6.9 Bauteil: Zylinderkopf
      1. 6.9.1 Einfügen einer geneigten Ebene
      2. 6.9.2 Zündkerzeneinsätze bohren und extrudieren
      3. 6.9.3 Vorhandene Anordnungen erweitern
    10. 6.10 Bauteil: Nockenwelle
      1. 6.10.1 Passfederaussparung und Gewindebohrung am Wellenende
    11. 6.11 Bauteil: Kurbelwelle
      1. 6.11.1 Kurbelwangen zeichnen, extrudieren und kopieren
      2. 6.11.2 Pleuel- und Führungslager
      3. 6.11.3 Passfederaussparung und Gewindebohrung
      4. 6.11.4 Spiegeln des Volumenkörpers
  7. BAUGRUPPEN
    1. 7.1 Unterbaugruppe: BG_Kolben
      1. 7.1.1 Erzeugen der ersten Baugruppe
      2. 7.1.2 Das Register ZUSAMMENFÜGEN im Überblick
      3. 7.1.3 Komponenten platzieren
      4. 7.1.4 Kolben und Pleueloberseite voneinander abhängig machen
      5. 7.1.5 Pleuelober- und -unterseite miteinander verbinden
      6. 7.1.6 Schrauben aus dem Inhaltscenter platzieren
      7. 7.1.7 Erstellen einer Komponente aus der Baugruppe heraus
      8. 7.1.8 Materialien zuweisen
    2. 7.2 Unterbaugruppe: BG_Kurbelwelle
      1. 7.2.1 Erstellen der neuen Datei und Platzieren der Komponenten
      2. 7.2.2 Passfedern aus dem Inhaltscenter einfügen
      3. 7.2.3 Platzieren der Riemenräder
      4. 7.2.4 Konstruktion einer Sicherungsscheibe aus der Baugruppe heraus
      5. 7.2.5 Schrauben aus dem Inhaltscenter einfügen
      6. 7.2.6 Materialien zuweisen
    3. 7.3 Unterbaugruppe: BG_Nockenwelle
      1. 7.3.1 Platzieren der Komponenten
      2. 7.3.2 Passfeder aus dem Inhaltscenter einfügen
      3. 7.3.3 Riemenrad auf der Nockenwelle befestigen
      4. 7.3.4 Sicherungsscheibe auf der Nockenwelle befestigen
      5. 7.3.5 Schraube aus dem Inhaltscenter einfügen
      6. 7.3.6 Materialien zuweisen
    4. 7.4 Unterbaugruppe: BG_Zylinderblock
      1. 7.4.1 Einfügen der Komponenten
      2. 7.4.2 Laufbuchse im Zylinderblock befestigen
      3. 7.4.3 Laufbuchse als Muster anordnen
      4. 7.4.4 Materialien zuweisen
    5. 7.5 Unterbaugruppe: BG_Zylinderkopf
      1. 7.5.1 Einfügen der Komponenten
      2. 7.5.2 Zündkerzen im Zylinderkopf platzieren
      3. 7.5.3 Nockenwellenhalter im Zylinderkopf platzieren
      4. 7.5.4 Lineares Anordnen von Zündkerze und Nockenwellenhalter
      5. 7.5.5 Schrauben aus dem Inhaltscenter einfügen
      6. 7.5.6 Wellendichtring aus dem Inhaltscenter einfügen und positionieren
      7. 7.5.7 Ordnerstrukturen im Browser anlegen
      8. 7.5.8 Materialien zuweisen
    6. 7.6 Hauptbaugruppe: BG_4-Takt-Motor
      1. 7.6.1 Einfügen der ersten Komponenten
      2. 7.6.2 Flexibilität von Unterbaugruppen
      3. 7.6.3 BG_Kurbelwelle im Motorgehäuse platzieren
      4. 7.6.4 BG_Kolben im Motorgehäuse platzieren
      5. 7.6.5 Kurbelwellenhalter platzieren, positionieren und anordnen
      6. 7.6.6 Schrauben aus dem Inhaltscenter einfügen
      7. 7.6.7 Dichtung zwischen Motorgehäuse und Zylinderblock erstellen
      8. 7.6.8 BG_Zylinderblock einfügen und platzieren
      9. 7.6.9 Dichtung einfügen und auf dem Zylinderblock positionieren
      10. 7.6.10 BG_Zylinderkopf und BG_Nockenwelle platzieren und positionieren
      11. 7.6.11 Ventile platzieren und mit Übergangsabhängigkeiten versehen
      12. 7.6.12 Schrauben aus dem Inhaltscenter einfügen
      13. 7.6.13 Erstellen der Ventildeckeldichtung
      14. 7.6.14 Materialien zuweisen
      15. 7.6.15 Ventildeckel einfügen
      16. 7.6.16 Prägen und Gravieren von Flächen
      17. 7.6.17 Schrauben aus dem Inhaltscenter einfügen
      18. 7.6.18 Bewegungsabhängigkeit zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle
      19. 7.6.19 Erstellen des Steuerriemens aus der Hauptbaugruppe heraus
      20. 7.6.20 Animation einer Bewegungsabhängigkeit
  8. ZEICHNUNGSABLEITUNGEN
    1. 8.1 Öffnen der vorhandenen Zeichnungsvorlage
    2. 8.2 Das Register ANSICHTEN PLATZIEREN im Überblick
    3. 8.3 Das Register MIT ANMERKUNG VERSEHEN im Überblick
    4. 8.4 Zeichnungsableitung der Baugruppe: BG_Kolben
      1. 8.4.1 Blattformat und Schriftfeld bearbeiten
      2. 8.4.2 Platzieren einer schattierten Ansicht
      3. 8.4.3 Einfügen einer Teileliste (Stückliste)
      4. 8.4.4 Einfügen der Positionsnummern
    5. 8.5 Zeichnungsableitung des Bauteils: Pleuel-Unterseite
      1. 8.5.1 Erstellen und Bearbeiten eines neuen Blattes
      2. 8.5.2 Platzieren von Erst- und Parallelansicht
      3. 8.5.3 Erzeugen einer Detailansicht
      4. 8.5.4 Mittellinien und Mittelpunkte markieren
      5. 8.5.5 Bemaßen der Ansichten
      6. 8.5.6 Platzieren von Oberflächenangaben
      7. 8.5.7 Allgemeinangaben, Kantenangaben und Projektionsmethode
  9. PRÄSENTATION / EXPLOSIONSDARSTELLUNG
    1. 9.1 Erstellen einer neuen Präsentation
    2. 9.2 Das Register PRÄSENTATION im Überblick
    3. 9.3 Komponentenposition ändern
    4. 9.4 Drehbucheinstellungen kontrollieren
  10. RENDERN EINES BILDES
    1. 10.1 Inventor Studio
  11. BLECHBEARBEITUNG
    1. 11.1 Erstellen einer neuen Datei
    2. 11.2 Das Register BLECH im Überblick
    3. 11.3 Die Blechwanne
      1. 11.3.1 Zeichnen der Basisskizze
      2. 11.3.2 Fläche extrudieren
      3. 11.3.3 Definition der Blechstärke in den Blechstandards
      4. 11.3.4 Hinzufügen von Laschen an den oberen vier Blechkanten
      5. 11.3.5 Falzen
  12. SCHWEISSKONSTRUKTION
    1. 12.1 Erstellen einer neuen Schweißbaugruppe
    2. 12.2 Das Register SCHWEISSEN im Überblick
    3. 12.3 Einfügen der Schweißverbindungen
    4. 12.4 Generieren eines Schweißnahtberichtes
  13. PARAMETRISCHE ABHÄNGIGKEITEN
    1. 13.1 Parameter - Grundlagen
    2. 13.2 Parametrisieren und Ableiten von Konturen einer Skizze
      1. 13.2.1 Basisskizze
      2. 13.2.2 Parameter bearbeiten
      3. 13.2.3 Bauteile aus der Basisskizze heraus exportieren
    3. 13.3 Parametrische Extrusion der Bauteile
    4. 13.4 Parametrische Steuerung der Baugruppe
      1. 13.4.1 Materialien zuweisen
      2. 13.4.2 Fenster nebeneinander anordnen
      3. 13.4.3 Ausgangswert bearbeiten
    5. 13.5 Parametrische Steuerung durch externe Tabellen
      1. 13.5.1 Speichern mehrerer Dateien
  14. ARCHIVIERUNG MIT DEM BEFEHL PACK AND GO
  15. SCHLUSSWORT
  16. INDEX
  17. AUSZUG AUS DEM BUCH AUFBAUKURS KONSTRUKTION
  18. AUSZUG AUS DEM BUCH DYNAMISCHE SIMULATION

1 Grundlegendes zum Buch

1.1 Zielgruppe und Aufbau des Buches

Dieses Übungsbuch für Autodesk® Inventor® 2019 richtet sich an alle interessierten Personen, die den Umgang mit dieser Software von Grund auf erlernen möchten. Die Bereiche 2D-Skizze, 3D-Modell, Baugruppe (Zusammenfügen), Zeichnungserstellung (Ansichten platzieren, Mit Anmerkung versehen) und Präsentation werden ausführlich behandelt.

Viele wichtige Befehle des Programms werden erläutert und in kleinen Schritten praktisch gefestigt. Als Übungsbeispiel dient ein Viertaktmotor, dessen Bauteile schrittweise erzeugt und später in einer Hauptbaugruppe miteinander verbunden werden.

1.2 Erzeugen des Projektordners/ Herunterladen der Übungsdateien

Bevor Sie mit der Umsetzung des Projekts beginnen, sollten die folgenden Arbeiten erledigt werden:

Erzeugen eines neuen Projektordners

Erstellen Sie auf Ihrem PC an geeigneter Stelle einen neuen Ordner:

Herunterladen der Übungsdateien

Besuchen Sie im Internet die folgende Website:

Suchen Sie das passende Buch und klicken Sie auf den nebenstehenden Link, um die zum Buch gehörende Übungsdatei (ZIP-Format) auf Ihrem PC zu speichern. Speichern Sie die Datei in dem vorher erzeugten Projektordner Inventor-2019-Übung-4-Takt-Motor und entpacken Sie die Datei dort hinein. Die darin enthaltenen Dateien werden später benötigt.

2 Installation von Autodesk® Inventor® 2019

2.1 Systemanforderungen

Die folgenden von Autodesk® empfohlenen Systemanforderungen gelten für Bauteile und Baugruppen mit weniger als 1000 Bauteilen:

Betriebssystem 64 Bit-Version von Microsoft® Windows® 10 Anniversary Update (Version 1607 oder höher) 64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1 mit Update KB4019990
CPU-Typ Empfohlen: 3 GHz oder mehr, mindestens 4 Kerne

Mindestens: 2,5 GHz oder mehr

Arbeitsspeicher Mindestens: 8 GB RAM

Empfohlen: 20 GB Ram oder mehr

Festplatte Installationsprogramm sowie vollständige Installation: 40 GB
Grafikkarte Empfohlen: 4 GB GPU mit einer Bandbreite von 106 Gbit/s und kompatibel mit DirectX 11

Mindestens: 1 GB GPU mit einer Bandbreite von 29 Gbit/s und kompatibel mit DirectX 11

Bildschirmauflösung Empfohlen: 3840 × 2160 (4K); bevorzugte Skalierung: 100 %, 125 %, 150 % oder 200 %

Mindestens: 1280 × 1024 (1080 p)

Zeigegerät Kompatibel mit Microsoft-Maus (3DConnexion-3D-Maus optional)
Netzwerk Internetverbindung für die Webinstallation mit der Autodesk® Desktop-App, die Autodesk®-Funktion für die Zusammenarbeit, die .NET-Installation, Webdownloads und die Lizenzierung. Network License Manager unterstützt Windows Server® 2016, 2012, 2012 R2, 2008 R2 und die oben aufgeführten Betriebssysteme.
Tabellenkalkulation Vollständige lokale Installation von Microsoft® Excel 2010, 2013 oder 2016 für iFeatures, iParts, iAssemblies, globale Stücklisten, Bauteillisten, Revisionstabellen, tabellenbasierte Konstruktionen und Studio-Animationen von Positionsdarstellungen. Die 64-Bit-Version von Microsoft Office ist erforderlich, um Access 2007-, dBase IV-, Text- und CSV-Formate zu exportieren. Abonnenten von Office 365 müssen sicherstellen, dass Microsoft Excel 2016 lokal installiert ist. Windows Excel Starter®, OpenOffice® und browserbasierte Anwendungen von Office 365 werden nicht unterstützt.
Browser Google Chrome™ oder gleichwertig
.NET Framework .NET Framework Version 4.7 oder höher. Die Installation von Windows-Updates ist aktiviert.
Virtualisierung Citrix® XenApp™ 7.6, Citrix® XenDesktop™ 7.6 (erfordert Inventor-Netzwerklizenzierung).

Die folgenden zusätzlichen von Autodesk® empfohlenen Systemanforderungen gelten für Bauteile und Baugruppen mit mehr als 1000 Bauteilen:

CPU-Typ Empfohlen 3,3 GHz oder mehr, mindestens 4 Kerne
Arbeitsspeicher Empfohlen 24 GB RAM oder mehr
Grafik Empfohlen kompatibel 4 GB GPU mit einer Bandbreite von 106 Gbit/s und mit DirectX 11

2.2 Für Anwender von Autodesk® Inventor® 2019 auf Macintosh

Sie können Autodesk® Inventor® Professional auf einem Mac®-Computer auf einer Windows-Partition installieren. Das System muss Apple Boot Camp® zum Verwalten einer Konfiguration mit zwei Betriebssystemen verwenden und die folgenden Mindestsystemanforderungen erfüllen:

Betriebssystem Mindestens: Mac OS™ X 10.13.x Empfohlen: Mac OS™ X 10. 12.x
Parallels Parallels Desktop 13 oder höher
CPU-Typ Mindestens: Intel® Core 2 Duo (3 GHz oder höher)
Arbeitsspeicher Mindestens: 8 GB RAM Empfohlen: 16 GB Ram oder mehr
Partitionsgröße Mindestens: 100 GB freier Festplattenspeicher Empfohlen: 250 GB freier Festplattenspeicher oder mehr
Betriebssystem 64 Bit-Version von Microsoft® Windows® 10 Anniversary Update (Version 1607 oder höher) 64-Bit-Version von Microsoft Windows 8.1 64-Bit-Version von Microsoft Windows 7 SP1 mit Update KB4019990

2.3 Download des Programms

Sollten Sie die Software nicht bereits besitzen, haben Sie die folgenden Möglichkeiten, Autodesk®-Produkte unter den folgenden Links herunterzuladen:

Autodesk® Store Wenn Sie die Programmversion kaufen möchten:
  • http://www.autodesk.com/
Autodesk®-Konto Als Subscription-Kunde bei Ihrem Autodesk® Konto:
  • https://accounts.autodesk.com/
Education Community Als Mitglied der Education Community:
  • http://www.autodesk.com/education/free-software/all
Kostenlose Testversionen Als kostenlose Testversion mit 30 Tagen Laufzeit:
  • http://www.autodesk.com/free-trials

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen zu kostenlosen Programmversionen von Autodesk® für Studenten und Lehrkräfte:

2.4 Installationsvoraussetzungen

Zugriffsrechte

Sie müssen über lokale Benutzer-Administratorrechte verfügen.

System-Updates/ Antivirenprogramm

Vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019 sollten eventuell noch ausstehende Updates von Windows® durchgeführt werden. Starten Sie den Rechner danach neu. Antivirenprogramme müssen während der Installation eventuell vorübergehend deaktiviert werden.

Language Packs

Prüfen Sie vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019, ob die heruntergeladene Programmversion in der richtigen Sprache vorhanden ist. Eventuell muss vorab ein Sprachpaket heruntergeladen und installiert werden.

Seriennummer/ Produktschlüssel

Vor der Installation sollten Seriennummer und Produktschlüssel in Erfahrung gebracht werden. Diese werden bereits während der Installation benötigt (Ausnahme: kostenlose 30-Tage-Testversion). Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter dem Link:

Beenden anderer Programme

Beenden Sie alle anderen Programme vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019.

2.5 Installation von Autodesk® Inventor® 2019

Stellen Sie vor der Installation von Autodesk® Inventor® 2019 sicher, dass alle Teile des Programms vollständig vorhanden sind. Wurden diese vollständig heruntergeladen (Schritt entfällt, wenn die Software auf DVD vorhanden ist), kann mit der Installation begonnen werden. Sollte das Installationsprogramm noch nicht geöffnet sein, starten Sie dieses. Sie finden es für gewöhnlich im Pfad:

Nachdem Sie die Lizenzvereinbarung gelesen und akzeptiert haben, muss im Dropdown-Menü mit den Produktsprachen einer der folgenden Schritte durchgeführt werden:

  1. Wählen Sie eine Sprache aus.
  2. Wählen Sie unter Lizenztyp die Option Einzelplatz.
  3. Geben Sie Seriennummer und Produktschlüssel ein (falls erforderlich).
  4. Bestimmen Sie den Installationspfad (dieser Pfad darf maximal 260 Zeichen lang sein).
  5. Übernehmen Sie die vorgegebene Konfiguration oder passen Sie die Installation an (weitere Informationen zur Konfiguration finden Sie in der Produktdokumentation).
  6. Klicken Sie auf Installieren.
  7. Nach der Installation: Klicken Sie auf Fertigstellen.

2.6 Aktivierung von Autodesk® Inventor® 2019

Online aktivieren und registrieren

Sobald Autodesk® Inventor® 2019 das erste Mal gestartet wurden, startet auch automatisch der Aktivierungsvorgang. Sollte der PC über eine bestehende Internetverbindung verfügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Achten Sie darauf, dass Ihre Firewall oder Antivirenprogramme den Datenaustausch zwischen Autodesk® Inventor® 2019 und dem Server von Autodesk® nicht unterbrechen.
  2. Starten Sie Autodesk® Inventor® 2019.
  3. Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.
  4. Klicken Sie auf Aktivieren.
  5. Geben Sie den Produktschlüssel ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden sollten. Melden Sie sich an und registrieren Sie das Produkt.

Autodesk® überprüft jetzt die Berechtigungsinformationen, wie z. B. Ihre Seriennummer. Wenn Sie die Aktivierungsaufforderung sehen und keine Verbindung mit dem Internet herstellen können, ist die Aktivierung manuell vorzunehmen.

Manuelles Aktivieren und Registrieren (offline)

Sollte der PC über keine bestehende Internetverbindung verfügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Starten Sie Autodesk® Inventor® 2019.
  2. Stimmen Sie den Datenschutzrichtlinien zu.
  3. Klicken Sie auf Aktivieren.
  4. Wählen Sie Aktivierungscode Mit einer Offlinemethode anfordern.
  5. Klicken Sie auf Weiter.
  6. Notieren Sie die Aktivierungsinformationen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, einschließlich der URL.
  7. Starten Sie ein Gerät mit einer bestehenden Internetverbindung.
  8. Öffnen Sie die URL aus Punkt (6). Melden Sie sich an und registrieren Sie das Produkt.
  9. Notieren Sie den Aktivierungscode.
  10. Starten Sie Autodesk® Inventor® 2019.
  11. Klicken Sie auf Aktivieren.
  12. Wählen Sie die Option Ich habe einen Aktivierungscode von Autodesk.
  13. Kopieren Sie den Aktivierungscode, und fügen Sie ihn in das erste Feld ein, um automatisch die anderen Felder auszufüllen.
  14. Klicken Sie auf Weiter.

Weitere Informationen zu Installation und Aktivierung erhalten Sie unter dem folgenden Link:

3 Programmaufbau und Programmoberfläche

3.1 Programmaufbau

Nach dem Start von Autodesk® Inventor® 2019 öffnet sich das Programm mit der folgenden Benutzeroberfläche:

  1. Hauptmenü
  2. Schnellzugriff-Werkzeuge
  3. Multifunktionsleiste
  4. InfoCenter
  5. Neue Dateien erstellen
  6. Projektverwaltung
  7. Zuletzt verwend. Dokumente

3.2 Hauptmenü

Das Hauptmenü öffnet sich durch einen Klick auf Datei (1) und beinhaltet die folgenden Optionen:

2) Zuletzt verwendete oder aktuell geöffnete Dokumente

3) Erstellen neuer Dokumente

4) Öffnen eines Dokuments

5) Speichern des aktuellen Dokuments

6) Speichern des aktuellen Dokuments unter anderem Namen; Archivierung des Projekts (Pack and Go)

7) Exportieren des Dokuments in ein anderes Format

8) Verwalten und Exportieren von Projekten/ Dokumenten

9) Öffnet den Manager für Suite-Arbeitsabläufe

10) Bearbeiten der iProperties

11) Drucken der Datei (2D/3D)

12) Schließen des aktuellen Dokuments/ aller Dokumente

13) Öffnen der Anwendungsoptionen

14) Beendet Autodesk® Inventor®

HINWEIS: Die jeweiligen Befehle können mit einem Klick der linken Maustaste auf die nebenstehenden Dreiecke noch erweitert werden.

3.3 Schnellzugriff-Werkzeuge

Die Schnellzugriff-Werkzeuge sind einige häufig verwendete Befehle, die einzeln ein- oder ausgeblendet werden können. Die folgenden Befehle befinden sich darin:

  1. Erstellen eines neuen Dokuments
  2. Öffnen eines vorhandenen Dokuments
  3. Speichern des Dokuments
  4. Einen Arbeitsschritt zurück
  5. Einen Arbeitsschritt vorwärts
  6. Aktiviert die Startseite
  7. Öffnet die Projektverwaltung
  8. Schnellzugriff-Werkzeuge anpassen

3.4 Multifunktionsleiste

Die Multifunktionsleiste (1) befindet sich im oberen Bereich des Programms und enthält verschiedene Befehlsgruppen (2), deren Inhalt entsprechend der Auswahl einer der verfügbaren Registerkarten (3) variiert. Jede Registerkarte enthält diverse Befehlsgruppen, welche beliebig ein- oder ausgeblendet werden können.

Um Befehlsgruppen ein- oder auszublenden, muss mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Punkt im Bereich der Multifunktionsleiste (1) geklickt und die Option Gruppen anzeigen (4) gewählt werden. In der erweiterten Auswahl (5), können die einzelnen Befehlsgruppen danach aktiviert/deaktiviert werden.

HINWEIS: Sollten in diesem Buch Befehle verwendet werden, die Sie in Ihrer Multifunktionsleiste im entsprechenden Arbeitsbereich nicht finden können, kontrollieren Sie bitte, ob die entsprechende Befehlsgruppe aktiviert ist.

3.5 Browser

Der Browser (1)spiegelt den grundlegenden Aufbau eines Objekts wieder der je Arbeitsbereich inhaltlich variiert.

Im Bauteil-Browser befinden sich z. B. der Ordner Volumenkörper (2) (er listet die einzelnen Volumenkörper eines Bauteils auf), der Ordner Ansicht (3) (er beinhaltet die Ansichten eines Bauteils)sowie der Ordner Ursprung (4) (er listet die Hauptachsen und -ebenen des Bauteils auf). Weiterhin werden alle bereits am Bauteil vorgenommenen Arbeitsschritte (5) chronologisch aufgelistet und können hier bearbeitet werden.

Im Baugruppen-Browser befinden sich der Ordner Beziehungen (6) (mit allen in der Baugruppe besetzten Verbindungen/ Abhängigkeiten), der Ordner Darstellungen (7) (mit den Ansichten, Positionen und Detailgenauigkeiten der Baugruppe) und der Ordner Ursprung (8). Natürlich werden auch alle in der Baugruppe vorhandenen Komponenten (Bauteile/ Normteile) aufgelistet.

Der Präsentations-Browser enthält den Ordner Szene (9). Darin werden die Präsentationsdrehbücher der animierten Baugruppen und die zugehörigen Pfade abgelegt.

Im Zeichnungs-Browser gibt es den Ordner Zeichnungsressourcen (10) (mit allen vordefinierten Arbeitsblattformaten, Rändern, Schriftfeldern und Symbolen)und je Zeichnung einen Ordner Blatt (11). Jedes Zeichnungsblatt beinhaltet die dem Blatt zugeordneten Arbeitsblattformate, Ränder, Schriftfelder und Symbole sowie dargestellten Ansichten mit den darin abgebildeten Komponenten.

3.6 Arbeitsbereich

3.6.1 Startbildschirm

Nach dem Start des Programms wird dem Benutzer ein Startbildschirm mit den folgenden Inhalten angeboten:

  1. Erstellen eines neuen Dokuments
  2. Projektverwaltung
  3. Öffnen eines bereits vorhandenen Dokuments

4 Die ersten Schritte

4.1 Programmhilfe und neue Funktionen

Im Register Erste Schritte (Befehlsgruppe Hilfe) befindet sich der Befehl Hilfe (1). Ein Klick darauf öffnet im Arbeitsbereich die Online-Hilfe, sofern ein Internetzugang vorhanden ist (ggf. müssen die Einstellungen der Firewall des PCs bearbeitet werden).

Hier können Sie entweder in der Inhaltsübersicht (2) aus einem der angebotenen Themengebiete auswählen, oder bestimmte Befehle oder Begriffe suchen (3). Im Ausgabebereich (4) werden die Ergebnisse dann angezeigt.

HINWEIS: Alternativ kann die Programmhilfe auch durch den Befehl Hilfe (5) in der oberen Programmleiste gestartet werden.