Mark Twain

Mark Twain: Meine Reise um die Welt

Books

- Innovative digitale Lösungen & Optimale Formatierung -
musaicumbooks@okpublishing.info
2017 OK Publishing
ISBN 978-80-272-1742-7

Fünfzehntes Kapitel.

Inhaltsverzeichnis


Wer ängstlich ist, verlangt den zehnten Teil von dem, was er haben möchte; wer kühn ist fordert das Doppelte vom Normalwert und ist mit der Hälfte zufrieden.

Querkopf Wilsons Kalender.

Bei allen öffentlichen Einrichtungen ist man in Australien erstaunlich freigebig. Städte, die in Amerika durchschnittlich so und so viele hundert Dollars für ihr Rathaus, ihre Hospitäler, Irrenhäuser, Parks und botanischen Gärten ausgeben, würden in Australien ebenso viele Tausende darauf verwenden. Ich habe in einer australischen Ortschaft von viertausend Einwohnern ein geräumiges, gut ausgestattetes Hospital in hübschem Baustil gesehen, das ganz auf Kosten der Bürger und benachbarten Pflanzer errichtet worden ist und auch seine laufenden Ausgaben von ihnen bezahlt erhält. Dergleichen wäre anderswo vollkommen unerhört. Das Städtchen stand eben im Begriff, elektrische Straßenbeleuchtung einzuführen, hatte also London überholt. London wird noch durch Gas verdunkelt, und die Beleuchtung ist obendrein in manchen Gegenden zu sehr verteilt; die Gaslaternen stehen so weit auseinander, daß es eine Kunst ist, sie zu finden, wenn nicht der Mond scheint. Der botanische Garten von Sydney ist achtunddreißig Morgen groß, wundervoll angelegt und reich an Gewächsen aus allen Ländern und Zonen der Welt. Er liegt auf einer Anhöhe mitten in der Stadt, so daß man den Hafen überblickt, und stößt an die Anlagen, welche zum Regierungsgebäude gehören. Diese umfassen sechsundfünfzig Morgen und stehen in Verbindung mit öffentlichen Spielplätzen, deren Flächeninhalt zweiundachtzig Morgen beträgt. Außerdem gibt es noch den Zoologischen Garten, die Rennbahn und einen großen Kricket-Platz, wo die internationalen Wettspiele stattfinden. Man hat also Raum genug, um in aller Ruhe müßig und beschaulich umherzuliegen oder sich Bewegung zu machen, wenn man eine derartige Anstrengung vorzieht.

Gesellige Freuden gibt es in Sydney viererlei: Wer sich beim Gouverneur ins Fremdenbuch schreibt, erhält – falls gegen seine Person nichts vorliegt – eine Einladung zum nächsten Ball, der dort im Hause stattfindet. Ein solches Fest ist sehr unterhaltend, denn man trifft da alle Welt, außer dem Gouverneur selbst, und kann neue Bekanntschaften machen. Der Gouverneur pflegt in England zu sein, wie immer. Auf dem australischen Continent sind vier oder fünf Gouverneure angestellt; wie viele gebraucht werden, um die fernen Inselgruppen zu regieren, weiß ich nicht, jedenfalls kriegt man keinen zu sehen. Wenn sie ernannt werden, kommen sie aus England, lassen sich feierlich in ihr Amt einsetzen, geben einen Ball und beteiligen sich an dem Bittgebet um Regen; dann besteigen sie das Schiff, fahren wieder nach Hause und überlassen dem Vize-Statthalter alle Arbeit. Ich war drei und einen halben Monat in Australien und habe nur einen einzigen Gouverneur gesehen; alle andern waren in der Heimat. Vielleicht würde der Gouverneur nicht so flüchtig in Australien weilen, wenn seine Tatkraft dort durch einen Krieg, ein Veto oder dergleichen in Anspruch genommen wäre, aber das ist nicht der Fall. Krieg gibt es nicht, ein Veto hat er nicht, und so fehlt es ihm wirklich an genügender Beschäftigung. Australien zieht vor, sich selbst zu regieren und zwar mit unermüdlichem Eifer; auch wacht es so argwöhnisch über seine Unabhängigkeit, daß es alle Vorschläge der kaiserlich britischen Negierung, ihm dabei zu helfen, eigensinnig von der Hand weist. Das kaiserliche Vetorecht besteht zwar als Tatsache, aber meist nur dem Namen nach.

Die Berufsgeschäfte des Gouverneurs sind viel eingeschränkter und daher anstrengender als in den Vereinigten Staaten. Er ist das scheinbare Staatsoberhaupt und das wirkliche Haupt der Gesellschaft, der Vertreter von Kultur, Bildung, Geschmack, seinen Sitten und Religion, die er durch sein Beispiel fördern muß, damit sie wachsen, blühen und gute Früchte tragen. Er führt die Moden ein und gibt den Ton an; sein Ball ist der Ball aller Bälle, und unter seinem Schutz nimmt das Pferderennen einen gedeihlichen Fortgang. Gewöhnlich ist er ein Lord, und das trifft sich günstig, denn seine Stellung zwingt ihn, großen Aufwand zu treiben, und dazu besitzt ein englischer Lord meist die genügenden Mittel. –

Zweitens kann man sich in Sydney das Vergnügen machen, der Admiralität einen Besuch abzustatten. Die zierlichen diensttuenden Boote fahren den Fremden nach dem Gebäude, das auf einer Anhöhe liegt, von der man ins Meer hinaussieht. Sowohl dort wie auf dem Flaggschiff wird eine Gastfreundschaft geübt, die dem Empfang beim Gouverneur in keiner Weise nachsteht. Der kommandierende Admiral auf einer Flottenstation in britischen Gewässern ist einer der ersten Großwürdenträger des Reichs, und bewohnt ein Prachtgebäude, wie es seinem Range gebührt.

Die dritte eigentümliche Lustbarkeit, welche Sydney bietet, ist eine Spazierfahrt im Hafen auf einer schönen Dampfbarkasse. Man wird dazu von seinen reicheren Bekannten, die ein eigenes Vergnügungsboot besitzen, häufig eingeladen, und die Fahrt ist so reizend, daß einem die Zeit wie im Fluge vergeht. Als vierte Art der Unterhaltung kommt zuguterletzt noch der Haifischfang. Im Hafen von Sydney wimmelt es von diesen menschenfressenden Raubfischen; man findet nirgends in der Welt schönere Exemplare. Viele Leute erwerben ihren Lebensunterhalt mit dem Fang, denn die Regierung zahlt eine Belohnung dafür. Je größer der Hai, desto höher ist die Prämie, und manche Fische sind zwanzig Fuß lang. Man bekommt aber nicht nur das ausgesetzte Geld, sondern darf auch alles behalten, was sich im Magen des Haifisches findet, und manchmal ist sein Inhalt wertvoll genug.

So rasch wie der Hai, schwimmt kein anderer Fisch; der schnellste Dampfer kann sich nicht mit ihm messen. Auch treibt er sich überall in den Meeren herum und besucht alle Küsten der Erde auf seiner rastlosen Wanderschaft. Davon kann ich eine Geschichte erzählen, die noch nie zuvor im Druck erschienen ist:

Im Jahre 1870 kam ein junger Fremdling nach Sydney und begann alsbald eine Beschäftigung zu suchen; aber er kannte niemand, hatte auch keine Empfehlungsbriefe und bekam daher keine Arbeit. Zuerst wollte er ziemlich hoch hinaus, aber als die Zeit verging und sein Geld mehr und mehr zusammenschmolz, nahmen auch seine Ansprüche ab. Schließlich würde er gern jede Dienstleistung übernommen haben, um nur sein tägliches Brot und ein Obdach zu finden; aber das Glück war ihm abhold, nirgends wollte sich eine Aussicht eröffnen. Endlich war auch sein letztes Geld ausgegeben; er irrte den ganzen Tag und die folgende Nacht auf den Straßen umher und zerbrach sich den Kopf, was er anfangen sollte. Alles Denken war umsonst, es fiel ihm nichts ein und sein Hunger wuchs von Stunde zu Stunde. In der Morgendämmerung schweifte er ziellos außerhalb der Stadt am Hafen umher und sah einen Schiffer schlaftrunken am Ufer sitzen. Als er an ihm vorüberkam, blickte der Mann auf und rief ihm zu: »Heda, junger Bursche, nehmt einmal meine Angel ein Weilchen, vielleicht bringt mir das Glück.«

»Wenn's Euch aber Unglück brächte?«

»Das glaub' ich kaum. Schlimmer wie's heute nacht gewesen ist, kann's sowieso nicht werden. Also versucht's nur getrost.«

»Gut, es gilt. Aber was bekomm' ich dafür?«

»Den Haifisch, wenn Ihr einen fangt.«

»Einverstanden! Ich glaub', ich würd ihn verzehren samt allen Gräten. Her mit der Angel!«

»Da habt Ihr alles. Jetzt geh ich eine Strecke weiter, um Euch den Fang nicht zu verderben, denn ich weiß aus Erfahrung – oho! zieht die Leine ein, rasch, rasch, ein Fisch hat angebissen. Hab' mir's doch gleich gedacht! Sobald ich Euch zu Gesicht bekam, wußt' ich, daß Ihr ein Glückskind seid. Nun, da haben wir ihn ja – am Land ist er!«

Es war ein ungewöhnlich großer Hai, wohl neunzehn Fuß lang, wie der Fischer sagte, während er dem Tier den Bauch aufschnitt.

»Nehmt nur alles heraus, junger Mann; es finden sich da manchmal Dinge, die gar nicht zu verachten sind. Ich will einstweilen einen neuen Köder aus dem Korb holen und dann versuchen, ob mir das Glück jetzt um Euretwillen günstig ist.«

Als der Fischer wiederkam, hatte sich der Fremde eben die Hände gewaschen und schickte sich an, zur Stadt zurückzukehren.

»Was, Ihr wollt fort?«

»Ja. Lebt wohl!«

»Aber, wie wird's mit dem Haifisch?«

»Was soll mir der Fisch nützen?«

»Viel, sehr viel. Ihr seid mir der Rechte. Wißt Ihr denn nicht, daß die Regierung Euch achtzig Schilling Belohnung dafür zahlt? In klingender Münze. Na, was sagt Ihr dazu?«

»Laßt Euch das Geld auszahlen.«

»Und soll ich's behalten – he?«

»Jawohl.«

»Na, Ihr gefallt mir. Seid so 'ne Art Sonderling, wie mir scheint. Ja, ja, man kennt den Vogel nicht immer an den Federn. Eure Kleider sehen recht schäbig aus, und doch müßt Ihr reich sein.«

»Das bin ich auch.«

In tiefen Gedanken schritt der junge Mann langsam zur Stadt zurück. Einen Augenblick blieb er vor dem besten Restaurant stehen; aber er sah seine Kleider an, ging vorüber und ließ sich in der nächsten Schenke ein Frühstück geben. Es war sehr reichlich und kostete fünf Schillinge. Er zog ein Goldstück heraus, und als es gewechselt war, warf er einen Blick auf das Silbergeld und murmelte: »Zum Einkauf von Kleidern reicht es doch nicht!«

Um halb zehn Uhr saß der reichste Wollmakler in Sydney daheim im Wohnzimmer; er hatte seinen Morgenimbiß eingenommen und sich eben in die Zeitung vertieft. Da steckte ein Diener den Kopf herein.

»Vor der Tür steht ein Sonnenbruder, Herr, und fragt nach Ihnen.«

»Was fällt dir ein, mir mit solchem Anliegen zu kommen; schick' ihn fort.«

»Ich hab's versucht, aber er will nicht gehen.«

»Was – er weigert sich – das ist sonderbar. Entweder muß er verrückt sein, oder – ein ungewöhnlicher Mensch. Ist er verrückt?«

»Nein, Herr. Danach sieht er nicht aus.«

»Hat er denn gesagt, was er von mir will?«

»Nur, daß er Sie in einer sehr wichtigen Angelegenheit sprechen muß.«

»Und fortgehen will er nicht? Hat er das gesagt?«

»Ja, er versichert, er bliebe an der Tür stehen, bis er Sie zu sehen bekommt, und wenn's den ganzen Tag dauern sollte.«

»Na, wenn er wirklich nicht verrückt ist, so laß ihn heraufkommen.«

Der Sonnenbruder trat ein. »Nein, der ist bei Sinnen,« dachte der Makler, »das sieht man auf den ersten Blick. Also muß er kein gewöhnlicher Mensch sein. – Sagen Sie mal, mein Lieber,« fügte er laut hinzu, »was wollen Sie eigentlich? Aber rasch, ohne unnütze Worte, ich habe keine Zeit zu verlieren.«

»Ich möchte Sie bitten, mir 100 000 Pfund zu leihen.«

»Himmel! (Es ist ein Irrtum – er muß doch verrückt sein. Nein – unmöglich – mit solchen Augen!) Das versetzt einem ja den Atem! Wer sind Sie denn, wenn ich fragen darf?«

»Jemand, den Sie nicht kennen.«

»Und Sie heißen?«

»Cecil Rhodes.«

»Nein, den Namen hab' ich noch nie gehört. Aber, sagen Sie mir doch – nur wegen der Merkwürdigkeit – wie kommen Sie darauf, sich mit Ihrem seltsamen Verlangen an mich zu wenden?«

»Weil ich die Absicht habe, innerhalb der nächsten sechzig Tage hunderttausend Pfund für Sie und ebensoviel für mich zu machen.«

»Wahrhaftig! Sehr außergewöhnlich – da möchte ich doch – setzen Sie sich – was Sie sagen interessiert mich – nicht Ihr Plan, nein, aber Sie selbst. Es liegt etwas Bestrickendes in Ihrem Wesen, so ein angeborenes – ich weiß nicht recht, wie ich es nennen soll – das aus Ihnen spricht. Also – wenn ich Sie recht verstehe – so haben Sie den Wunsch –«

»Ich sagte – die Absicht.«

»Jawohl, aber warten Sie – ich will erst ein wenig im Zimmer umhergehen – Sie haben mich überrascht – und scheinen gar nicht aufgeregt – ich will suchen mich zu beruhigen. – – – So, nun kann mich nichts mehr aus der Fassung bringen. Heraus mit Ihrem Plan – reden Sie!«

»Ich will den diesjährigen Wollertrag kaufen, mit sechzigtägiger Lieferungsfrist!«

»Was – den ganzen Ertrag?«

»Ja, die sämtliche Wolle.«

»Unsinn! Wissen Sie denn, auf welche Summe sich das belaufen wird?«

»Auf zwei und eine halbe Million Pfund Sterling, vielleicht noch etwas mehr.«

»Da sind Sie recht berichtet. Und wissen Sie auch, wieviel das Sicherheits-Depositum auf sechzig Tage betragen würde?«

»Gerade hunderttausend Pfund – welche ich mir von Ihnen borgen will.«

»Die Rechnung stimmt. Meiner Treu, ich wollte Sie hätten das Geld, nur zur Befriedigung meiner Neugier. Was würden Sie denn damit anfangen?«

»Ich werde damit in sechzig Tagen zweihunderttausend Pfund gewinnen.«

»Das heißt. Sie möchten das tun, wenn –«

»Ich werde es tun.«

»Sie sprechen ja mit ganz wunderbarer Bestimmtheit. Man sagt, das läßt auf einen klaren Kopf schließen. Ich fange wirklich an, es nicht für ganz unmöglich zu halten, daß Sie einen vernünftigen Zweck im Auge zu haben meinten, als Sie hier in dies Ihnen fremde Haus kamen mit dem ausfahrenden Plan, die Wollschur der ganzen Kolonie auf Spekulation zu kaufen. Reden Sie nur dreist heraus – Sie erschrecken mich nicht – ich bin jetzt auf alles gefaßt. Weshalb wollen Sie die Wolle kaufen? Und weshalb glauben Sie dabei eine so große Summe gewinnen zu können?«

»Ich glaube es nicht – ich weiß es.«

»Aber woher sind Sie denn Ihrer Sache so gewiß?«

»Weil Frankreich an Deutschland den Krieg erklärt hat, und der Preis der Wolle in London vierzehn Prozent in die Höhe gegangen ist und noch steigt.«

»Wirklich, meinen Sie? Da sind Sie doch sehr im Irrtum. Sie dachten wohl, ich würde vom Donner gerührt sein bei Ihrer Nachricht? Fehlgeschossen, mein Bester. Da, lesen Sie die Morgenzeitung. Das schnellste Schiff unserer Flotte ist gestern abend um elf Uhr eingetroffen. Vor fünfzig Tagen hat es London verlassen und bringt alle neuesten Nachrichten. Nirgends läßt sich eine Kriegswolke sehen, und was die Wolle betrifft, so ist sie der flaueste Artikel auf dem ganzen englischen Markt. Nun, was haben Sie dagegen einzuwenden? Warum sitzen Sie in solcher Gemütsruhe da, wenn –«

»Weil ich spätere Kunde habe.«

»Spätere Kunde? Unmöglich! Die unsere ist in fünfzig Tagen brühsiedendheiß aus London gekommen mit dem –«

»Meine Nachricht ist zehn Tage alt.«

»Das klingt ja nach Münchhausen. Wo stammt sie denn her?«

»Aus dem Bauch eines Haifisches.«

»Da hört denn doch alles auf! Soll ich die Polizei rufen – mein Schießgewehr holen – die ganze Stadt in Aufruhr bringen? Sie reden im Wahnsinn; alle Irrenhäuser der Welt müssen in Ihrer Person – –«

»Setzen Sie sich und nehmen Sie Vernunft an. Wozu solche Aufregung? Warten Sie doch erst, ob ich meine Behauptung beweisen kann, ehe Sie mich einen Narren schelten.«

»O, ich bitte tausendmal um Entschuldigung; im Grunde ist es ja gar keines Aufhebens wert, wenn man einen Haifisch nach England schickt, um den Marktbericht zu holen – – – was schreiben Sie denn da?«

»Ich bin gleich fertig; nur ein paar Zeilen; meine Aussage in betreff des Haifisches nebst einigen andern Dingen. So, nun setzen Sie Ihren Namen darunter.«

»Lassen Sie doch sehen – Sie behaupten – wahrhaftig, das ist interessant. Wenn Sie mir die Beweise liefern, sollen Sie das Geld haben, meinetwegen die doppelte Summe, und wir teilen den Gewinn. Wo ist denn die Nummer der zehn Tage alten Londoner ›Times‹? Zeigen Sie mir doch das Blatt!«

»Na, sehen Sie her – auch diese Knöpfe und das Tagebuch haben dem Manne gehört, den der Haifisch verschlungen hat. Wahrscheinlich trug sich das Unglück in der Themse zu, denn die letzte Notiz hier ist aus London, vom selben Datum wie die Nummer der ›Times‹ – da steht's: ›Der Krieg ist erklärt! Ich reise noch heute nach Deutschland ab, um mein Leben auf dem Altar des Vaterlandes niederzulegen‹. Das heißt, der brave Mensch wollte in den Kampf ziehen, aber er kam nicht weit; ehe der Tag zu Ende war, verschlang ihn der Haifisch.«

»Schade um ihn. Aber wir wollen den Mann ein andermal beklagen; jetzt haben wir dringendere Geschäfte. Ich will gleich unter der Hand alles in Bewegung setzen und die Wolle kaufen. Das wird die niedergeschlagenen Gemüter unserer Händler einstweilen wieder aufrichten. Freilich nur vorübergehend, aber nichts ist ja von Dauer in dieser Welt. Wenn sie nach sechzig Tagen die Ware abliefern müssen, werden sie nicht wissen, wie ihnen geschieht und meinen, der Blitz hätte sie getroffen. Aber, das läßt sich nicht ändern, und wir haben dann noch immer Zeit, mit ihnen zu trauern. Kommen Sie nur jetzt zu meinem Schneider. Wie war doch schon Ihr Name?«

»Cecil Rhodes.«

»Der ist schwer zu behalten. Aber wenn Sie am Leben bleiben, werden Sie schon noch dafür sorgen, daß alle Welt ihn kennt. Es gibt dreierlei Menschen – gewöhnliche, außergewöhnliche und verrückte. Ich hoffe nicht fehl zu gehen, wenn ich Sie zu den außergewöhnlichen zähle.«

Das Geschäft gelang und verschaffte dem jungen Fremdling das erste Vermögen, womit er seine Taschen füllte.

Fünfundzwanzigstes Kapitel.

Inhaltsverzeichnis


Es gibt Menschen, die im stande sind die edelsten Taten zu vollbringen; nur eines ist ihnen unmöglich, sie können es nicht unterlassen, Unglücklichen von ihrem Glück zu erzählen.

Querkopf Wilsons Kalender.

Nachdem wir noch Maryborough und einige andere australische Städte besucht hatten, schifften wir uns nach Neuseeland ein. Wenn es nicht den Anschein hätte, als wollte ich mich mit meiner Weisheit brüsten; so würde ich dem Leser sagen, wo Neuseeland liegt. Aber es geht ihm gewiß, wie es mir erging: er glaubt, daß er es schon weiß. Im allgemeinen ist man nämlich der Ansicht, daß Neuseeland irgendwo dicht bei Australien oder Asien liegt und man auf einer Brücke hinübergehen kann – aber das verhält sich nicht so. Neuseeland liegt nirgends dicht am Lande, sondern ganz für sich. Am nächsten ist es noch an Australien, aber doch durchaus nicht nahe, sondern zwölf bis dreizehnhundert Meilen entfernt, und eine Brücke gibt es nicht. Ich weiß das alles von einem Professor der Yale-Universität, den ich kurz vor meiner Reise nach dem Stillen Ozean auf einem Eriedampfer traf. Um mit ihm ins Gespräch zu kommen, brachte ich die Rede auf Neuseeland, in der Meinung, er werde nach einigen allgemeinen Bemerkungen dies Thema fallen lassen und von andern, ihm geläufigeren Dingen sprechen. War nur erst einmal das Eis gebrochen, so konnten wir Bekanntschaft machen und uns angenehm unterhalten. Zu meiner Ueberraschung setzte ihn jedoch meine Frage keineswegs in Verlegenheit, er schien sie vielmehr mit Freuden zu begrüßen. Fließend, ohne Anstoß, frei und zuversichtlich sprach er über den Gegenstand, während ich ihm mit Staunen und stets wachsender Bewunderung zuhörte, denn ich sah, daß er nicht nur wußte, wo Neuseeland lag, sondern auch dessen Geschichte, Politik, Religionen und Handelsverkehr bis ins einzelne kannte, und in der Flora, Fauna und Geologie, den Erzeugnissen und klimatischen Verhältnissen der Insel genau bewandert war. Als er geendet hatte, starrte ich ihn wie verzaubert an und sagte mir: der Mann weiß alles; im Reiche menschlicher Erkenntnis herrscht er als König.

Da ich begierig war, ihn noch mehr Wunder verrichten zu sehen, stellte ich ihm nun andere verfängliche Fragen, aber da erging er sich in Gemeinplätzen und kam nicht vom Fleck. Sobald man Neuseeland nicht aufs Tapet brachte, glich er dem seines Haupthaars beraubten Simson und war schwach, wie andere Menschen auch. Dies Rätsel ging mir so sehr im Kopf herum, daß ich alle Scheu überwand und ihn geradezu bat, es mir zu erklären.

Zuerst machte er Ausflüchte, dann meinte er lachend, es verlohne sich nicht der Mühe, die Sache in Dunkel zu hüllen, er wolle mir das Geheimnis anvertrauen, und erzählte folgende Geschichte:

»Letzten Herbst saß ich eines Morgens daheim bei der Arbeit, als eine Visitenkarte mit einem mir fremden Namen hereingebracht wurde; darunter stand eine Zeile, welche besagte, daß der unbekannte Besucher ein Professor der Theologie an der Wellington-Universität in Neuseeland war. Das setzte mich in große Verlegenheit, wegen der Kürze der Frist. Denn nach der Satzung unserer Hochschule mußte er von einem Mitglied der Fakultät zu Tische gebeten werden und zwar noch für den nämlichen Tag; die Einladung auf einen der folgenden zu verschieben wäre ein Verstoß gegen die herrschende Sitte gewesen. Diese verlangt außerdem, daß wenn ein fremder Gast zugegen ist, das Tischgespräch mit einem schmeichelhaften Hinweis auf sein Land, dessen große Männer, gelehrte Anstalten, Verdienste um den Kulturfortschritt und dergleichen eingeleitet wird. Dafür ist natürlich der Wirt verantwortlich; er muß entweder jene Bemerkungen selber machen oder Sorge tragen, daß ein anderer es tut. Meine Not war groß; je mehr ich mein Gedächtnis befragte, um so ängstlicher war mir zu Mute. Denn ich wußte ja gar nichts von Neuseeland, außer allenfalls wo es lag, nämlich irgendwo dicht bei Australien oder Asien, so daß man auf einer Brücke hinübergehen kann. Aber vielleicht war selbst das nicht richtig und jedenfalls genügte es nicht für das Tischgespräch. Es mußte ja der ganzen Fakultät zur Schande gereichen, wenn ich, ein Professor der ersten Universität Amerikas, eine so grobe Unwissenheit verriet; natürlich würde der Gast es weiter erzählen und sich über mich lustig machen.

»Mich überlief es heiß bei dem Gedanken. Ganz aufgeregt ging ich zu meiner Frau, sagte ihr alles und bat sie mir beizustehen, worauf sie vorschlug, sie wolle den Besuch einstweilen empfangen und sagen, ich sei ausgegangen, werde aber sogleich wiederkommen. Inzwischen solle ich zur Hintertür hinausschlüpfen und Professor Lawson ankündigen, daß er den Fremden zu Tische bitten müsse. Lawson wisse ja alles und könne gewiß die Ehre der Universität retten. Ich folgte ihrem Rat, ward aber schwer enttäuscht. Lawson – dies schrecklich gelehrte Haus – wußte nichts von Neuseeland, als daß es irgendwo dicht bei Australien oder Asien läge und man auf einer Brücke hinübergehen könne. Also war ihm alle seine Gelehrsamkeit nichts nütze, sie ließ ihn im Stich, wo er sie am nötigsten brauchte.

»Was war zu tun? Der Ruf der Universität stand auf dem Spiel; wir mußten die andern Mitglieder der Fakultät zu Hilfe holen. Vielleicht wußte doch einer von ihnen mehr über Neuseeland als wir. Zuerst riefen wir den Professor der Astronomie ans Telephon; er erwiderte, daß er nur wisse, Neuseeland läge irgendwo dicht bei Australien oder Asien und man ginge –

»Wir machten ›Schluß‹ und riefen den Professor der Biologie, welcher sagte, es sei dicht bei Aust – Abermals Schluß! – Nein, das ging nicht an, wir mußten einen andern Plan ausdenken. Lange überlegten wir hin und her und trafen endlich folgende Entscheidung: Das Mittagessen sollte bei Lawson stattfinden, und die Fakultät sofort per Telephon benachrichtigt werden, daß sie sich vorbereiten und fleißig studieren müsse, um nach acht und einer halben Stunde, wenn wir zu Tische kämen, so genau über Neuseeland unterrichtet zu sein, daß wir vor dem Gast nicht zu erröten brauchten. Um als gebildete Leute zu erscheinen, mußten wir über Bevölkerungszahl, Politik, Regierungsform, Handel, Steuern und Produkte des Landes Bescheid wissen, mußten seine alte und neue Geschichte kennen, nebst den verschiedenen Religionen, Gesetzen, klimatischen Verhältnissen, den Quellen, aus welchen sein Einkommen floß und dergleichen mehr; kurz wir mußten die Karten und das Konversationslexikon in-und auswendig lernen. Während wir uns so das Nötigste einpaukten, sollten die Damen der Fakultät nach einander, wie von ungefähr, zu meiner Frau herüber kommen und ihr beistehen, den Neuseeländer festzuhalten, damit er ja nicht ins Freie gelangen und uns bei unsern Studien stören könnte.

»Der Plan glückte vollkommen, aber er brachte alles zum Stillstand – die ganze Kulturarbeit der Universität geriet plötzlich ins Stocken. Die Annalen von Yale werden noch künftigen Geschlechtern von dem denkwürdigen Feiertage erzählen, an welchem die Räder des Fortschritts plötzlich gehemmt wurden und eine Sabbatstille eintrat, während die Fakultät sich gebührend vorbereitete, um mit Ehren in Gegenwart des Professors der Theologie aus Neuseeland bei Tische sitzen zu können.

»Als die Essensstunde kam, waren wir alle entsetzlich matt und müde, aber wohl unterrichtet, das muß ich sagen. Unsere Kenntnisse waren geradezu erstaunlich, und man konnte sich nicht genug wundern, wie natürlich und ungezwungen sie uns von den Lippen flossen. Neuseeland bildete ein völlig unerschöpfliches Thema der Unterhaltung.

»Auf einmal bemerkte jemand, daß unser Gast ganz verblüfft und stumm dasaß, und wir waren sogleich eifrig bemüht, ihn in die Unterhaltung zu ziehen. Da tat er den Mund auf und sprach uns in beredten Worten eine so ehrliche, aufrichtige Bewunderung aus, daß die Fakultät davor erröten mußte. Er sagte, er fühle sich unwürdig in der Gesellschaft solcher Männer zu sitzen – vor Staunen habe er geschwiegen, aber auch vor Scham über seine Unwissenheit. ›Achtzehn Jahre lebe ich schon in Neuseeland,‹ fuhr er fort, ›seit fünf Jahren bin ich Professor; ich sollte das Land und seine Einrichtungen genau kennen und weiß doch so gut wie nichts davon. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich in diesen zwei Stunden bei Tische hundertmal mehr über Neuseeland erfahren habe, als je zuvor in der ganzen langen Zeit. Darum, bitte, meine Herren, lassen Sie mich schweigend zuhören und fahren Sie mit diesem Gespräch fort, bei dem ich Ihnen wenigstens folgen kann. Wenn Sie irgend ein anderes Thema wählen, um Ihre Gelehrsamkeit zu entfalten, würde ich mir ja ganz wie verraten und verkauft vorkommen. Wer über ein so kleines, unbedeutendes Stückchen Erde wie Neuseeland so genaue und umfassende Kenntnis besitzt, was mag der erst alles von andern Dingen wissen!‹« –

Dreiunddreißigstes Kapitel.

Inhaltsverzeichnis


Es gibt mancherlei Schutzwehr gegen die Versuchung, aber die wirksamste ist Feigheit.

Querkopf Wilsons Kalender.

Freitag 13. Dezember. Um drei Uhr nachmittags in der ›Mararoa‹ abgesegelt. Eine Sommersee und ein gutes Schiff – was kann es Besseres auf Erden geben? –

Montag. Drei Tage im Paradies. Die See war sonnig, glatt und glänzend blau wie das Mittelmeer ... Man liegt den ganzen Tag lang auf Deck im Klappstuhl unter dem Sonnenzelt und liest und raucht im wohligsten Behagen.

17. Dezember. Wir sind in Sydney.

19. Dezember. Auf der Eisenbahn. Ein Mensch von dreißig Jahren stieg mit vier Reisetaschen ein. Der Mund des schmächtigen Kerlchens sah aus wie ein verfallener Kirchhof, so vernachlässigt waren die Zähne; sein Haar bestand aus einer festen Schicht, die mit Pomade zusammengeklebt war. Er rauchte die wunderbarsten Zigaretten, die wohl aus einer Art Dung bestehen mußten, denn sie strömten zusammen mit dem Haar einen ganz ›eingeborenen‹ Geruch aus. Unter seiner tiefausgeschnittenen Weste kam ein großes Stück des verknitterten, zerrissenen und beschmutzten Hemdeinsatzes zum Vorschein, mit Knöpfen von Talmigold, welche schwarze Ringel auf der Leinwand gemacht hatten. Dazu trug er große unechte Manschettenknöpfe, bei denen man das Kupfer durchsah und eine schwere Talmi-Uhrkette, die ihm vermutlich nicht verriet, was die Glocke geschlagen hatte, denn er fragte Smythe, wieviel Uhr es sei. Einstmals mochte sein Rock wohl auch jung und hübsch gewesen sein, jetzt war er aber außerordentlich schmutzig, und die hellen Sonntagnachmittags-Beinkleider, die er anhatte, desgleichen; sein gelber Schnurrbart war an den Enden kühn in die Höhe gewirbelt, seine Schuhe von unechtem Glanzleder sahen fuchsig aus. Er war für mich eine völlig neue Erscheinung – ein nachgemachter Gigerl; hätten es ihm seine Mittel erlaubt, so wäre er ein echter gewesen. Jedenfalls war er mit sich selbst zufrieden, das konnte man an seinem Gesichtsausdruck sehen, an jeder Bewegung, die er machte, an jeder Stellung, die er einnahm. Er lebte in einem Gigerl-Traumland, wo all sein schmutziges Scheinwesen echt und er selbst keine Lüge war. Wenn man sah, wie er seine kleinen nachgeäfften Künste und Gebärden, seinen falschen Schmuck und jede seiner gezierten Bewegungen mit Wonne genoß, so verlor die Kritik ihren Stachel und der Zorn besänftigte sich. Mir schien es klar, daß er sich einbildete, er wäre der Prinz von Wales und sich ganz so benahm, wie er glaubte, daß sich der Prinz benehmen würde. Dem Dienstmann, der ihm seine vier Reisetaschen nachtrug und ins Netz legte, gab er vier Cents für die Bemühung und entschuldigte sich wegen der geringfügigen Summe, mit einem leisen Anflug der königlichsten Herablassung. Dann rekelte er sich auf dem Vordersitz, legte den Arm unter seinen pomadisierten Kopf, steckte die Füße zum Fenster hinaus und begann die Rolle des Prinzen zu spielen, wie sie ihm vorschwebte. Mit erkünstelter Abgespanntheit sah er den blauen Qualm sich von seiner Zigarette emporkräuseln, sog den Gestank ein und machte ein beglücktes Gesicht; dann streifte er mit einem zierlichen Schwung die Asche fort und lieh dabei ganz unabsichtlich seinen Messingring am Zeigefinger mit der größten Auffälligkeit funkeln. Kurz, er machte alles so täuschend nach, daß man sich wirklich nach Marlborough House versetzt glaubte.

Auf der Fahrt war auch sonst viel zu sehen: Die wunderschöne Gegend im Nationalpark am Hawksbury-Fluß, wo die Waldberge einen stolzen Rahmen um die von See und Strom bewässerte Landschaft bilden und dem Beschauer in immer neuer Gruppierung die entzückendste Szenerie vorführen. Weiterhin grüne Ebenen, spärlich mit Gummiwäldern bedeckt; hie und da eine vereinzelte Hütte, wo die Farmer sich fleißig der Kinderzucht widmeten; dann dürre, trübselige Strecken ohne Leben. Endlich Newcastle mit reger Geschäftstätigkeit, die Hauptstadt des reichen Kohlenbezirks. In der Nähe von Scone viel Landwirtschaft und Weideland, dazwischen häufig ein sehr lästiges Gewächs, eine kleine stachlichte Birnensorte, welche der Farmer täglich zu allen Teufeln wünscht. Sie soll von einer gefühlvollen Dame eingeführt und der Kolonie zum Geschenk gemacht worden sein ... Den ganzen Tag über eine wahre Siedehitze.

*

20. Dezember. Wieder nach Sydney zurück. Noch eben solche Glut. Ich habe mir in der Zeitung und auf der Landkarte eine Menge absonderlicher Namen von Städten Australiens zusammengesucht, um ein Gedicht daraus zu machen. Hier ist die Liste:


Tumut Wagga-Wagga Bendigo
Takee Wyalong Coonamble
Murwillumba Murrumbidgee Cootamundra
Bowral Wollongong Woolgoolga
Ballarat Woolloomoolloo Mittagong
Mullengudgery Bombola Jamberoo
Murrurundi Coolgardie Goomaroo
Wolloway Kuitpo Paramatta
Wangary Tungkillo Toowoomba
Wanilla Onkaparinga Taroom
Worrow Talunga Goondiwirdi
Koppio Yatala Narrandera
Yaranyacka Parawirra Jerrilderie
Yankalilla Moorooroo Deniliquin
Waitpinga Munno Parah Oohipara
Goolwa Kapunda Whangarei
Penola Muloowurtie Kaiwaka
Nangwarry Walaroo Hauraki
Kongorong Yackamoorundi Rangiriri
Comaum Mundoora Tauranga
Killanoola Woolundunga Teawamut
Naracorte Coomooroo Taranaki
Binnum Boolero Tongariro
Wirrega Pernatty Kaikoura
Kondoparinga Geelong Wakatipu


Vielleicht tue ich am besten, gleich mit dem Aufbau des Gedichts zu beginnen; das Wetter soll nur dabei behilflich sein:

Gluthitze in Australien.

(In leisem Flüsterton zu lesen, wenn die Lichter gelöscht sind.)

Die Bombola schmachtet im Bowral Baum,


Wo Mullengudgerys Feuerbrand

Vom Hauch Coolgardies berührt wie im Traum

Gespenstisch noch glüht', als der Tag verschwand

Und Murriwillumbas Klagelied


Tönt in den Lauben von Woolloomooloo

Wollongong sehnt sich im öden Gebiet

Nach den wonnigen Gärten von Jamberoo.

Das Wallaby seufzt nach dem Murrumbidgee,


Nach dem samtweichen Rasen von Munno Parah,

Wo die heilenden Wasser von Muloowurtie

Vorüberfluten bei Yaranyackah.

Um Wolloway trauert des Koppios Herz,


Er sehnt sich heimlich nach Murrurundi.

Der Whangeron Wombat in bitterm Schmerz

Sieht sich verbannt aus Jerrilderie.

Der Teawamut Tumut vom Wirrega-Tal


Die Nangkita Schwalbe, der Wallaroo Schwan,

Sie hoffen auf Timarus Schatten zumal,

Auf Mittagongs Duft und der Ruhe Nahn.

Der Kooringa Büffel verschmachtet schier,


Der Hauraki keucht in der Sonnenglut,

Der Kongorong floh ins Schattenrevier,

Doch im Todesschlaf der Goomaroo ruht.

Auf Moorooroos Flur in dem Höllenbrand


Stirbt, ach! der Yataly Wangary hin;

Und den Worrow Wanilla zum Waldesland

Von Woolgoolga sieht man verzweifelnd fliehn.

Nangwarry irrt einsam, Coonamble vergeht


Tungkillo Kuitpo legt Trauerkleid an.

Kein rettender Windhauch aus Whangarei weht,

Kein West zieht aus Booleroo kühlend heran.

Myponga, Kapunda, o schlummert nicht mehr!


Yankalilla, Parawirra, erwacht!

Vernimm's Killanoola – der Tod schleicht umher

Auf Penolas Warnung gib acht!

Schon sind Tongariro und Wakatipu


Cootamundra, Kaikoura, verbrannt.

Von Onkaparinga bis Oamarou

Steht in Flammen Toowoombas Land.

Paramatta und Binnum, sie gingen zur Ruh',


Mundoora Taroom ward ihr Grab.

Kawakama, Takee – der Rasen deckt zu.

Was es Schönstes auf Erden einst gab.

Narrandera trauert; dem liebenden Laut,


Gibt Camaroo Antwort nicht mehr;

Wo einst man Goolwa, Woolundunga erschaut,

Ist alles öde und leer.

Die Wörter sind für die Poesie wie geschaffen; bessere habe ich mein Lebtag nicht gehört. Die Liste umfaßt einundachtzig Stück, aber ich habe nicht alle gebraucht und mir nur vierundsechzig herausgegriffen. Mir scheint, das ist ein gehöriges Bündel für jemand, der nicht Dichter von Beruf ist. Vielleicht wäre es einem Hofpoeten besser gelungen, aber ein Hofpoet bezieht auch Gehalt. Wenn ich Verse mache, bekomme ich nichts dafür, im Gegenteil, es kostet mich oft noch Geld. Das beste Wort im ganzen Verzeichnis, das auch am melodischsten girrt und gluckst ist Woolloomooloo. So heißt ein Ort in der Nähe von Sydney, ein Lieblingsziel für Vergnügungsausflüge. Es sind nicht weniger als acht o in dem Namen.

*

Schluß der 1. Abteilung.