Cover

Inhalt

Titelei

Impressum

Inhalt

Vorwort

1 Mathematik, Statistik, Operations Research

1.1  Zahlenmengen

1.2  Lineare Algebra

1.2.1  Determinanten

1.2.2  Matrizen

1.2.3  Lineare Gleichungssysteme

1.2.4  Eigenwerte, Eigenvektoren

1.3  Lineare Optimierung

1.3.1  Mathematische Beschreibung von LOP

1.3.2  Rechnerische Lösung von LOP

1.3.3  Simplexmethode

1.4  Funktionen

1.4.1  Begriffe

1.4.2  Eigenschaften

1.4.3  Grundfunktionen einer reellen Variablen

1.4.4  Zahlenfolgen

1.5  Finanzmathematik

1.5.1  Einfache Verzinsung

1.5.2  Zinseszinsrechnung

1.5.3  Rentenrechnung

1.5.4  Tilgungsrechnung

1.5.5  Abschreibungsrechnung

1.6  Differenzialrechnung

1.6.1  Grundlagen

1.6.2  Ableitung nach einer Variablen

1.6.3  Anwendung der Ableitung

1.6.4  Monotonie und Extremwerte

1.6.5  Taylor’scher Satz

1.6.6  Partielle Ableitungen und Anwendungen

1.6.7  Regression und Trend

1.7  Integralrechnung

1.7.1  Unbestimmtes Integral

1.7.2  Bestimmtes Integral

1.8  Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

1.8.1  Wahrscheinlichkeitsrechnung

1.8.2  Fehlerrechnung

1.9  Operations Research

1.9.1  Klassisches Transportproblem

1.9.2  Zuordnungsproblem

1.9.3  Rundreiseproblem

1.9.4  Reihenfolgeproblem (Fertigungsablaufplanung)

1.9.5  Netzplanmodelle

1.9.6  Standortproblem (Steiner-Weber-Problem)

1.9.7  Lagerhaltungsstrategien

1.9.8  Wartesysteme

2 Physik

2.1  Basisgrößen und Naturkonstanten

2.2  Mechanik

2.2.1  Translation

2.2.2  Rotation

2.2.3  Gravitation

2.2.4  Hydro- und Aeromechanik

2.3  Schwingungen

2.3.1  Ungedämpfte und gedämpfte harmonische Schwingungen

2.3.2  Erzwungene Schwingungen

2.3.3  Überlagerung von Schwingungen

2.4  Wellen

2.5  Akustik

2.6  Optik

2.7  Wärmelehre

2.8  Elektrizität und Magnetismus

2.8.1  Gleichstromkreis

2.8.2  Wechselstromkreis

2.8.3  Magnetisches Feld

2.9  Festkörperphysik

2.10  Atomphysik

3 Technische Mechanik

3.1  Einführung

3.2  Statik

3.2.1  Kräfte und Momente

3.2.2  Axiome

3.2.3  Gleichgewicht in der Ebene

3.2.4  Schwerpunkt

3.2.5  Bindungen, innere Kräfte und Momente am Beispiel Balken

3.3  Elastizitäts- und Festigkeitslehre

3.3.1  Einachsige Zug-/Druckbelastungen eines Stabes

3.3.2  Spannungen und Verzerrungen in der Ebene

3.3.3  Balkenbiegung

3.3.4  Torsion

3.3.5  Festigkeitsberechnung

4 Werkstofftechnik

4.1  Grundlagen

4.2  Systematik der Werkstoffeinteilung

4.3  Werkstoffeigenschaften und Werkstoffprüfung

4.3.1  Volkswirtschaftliche, ökonomische und ökologische Faktoren

4.3.2  Mechanische Eigenschaften

4.3.3  Physikalisch-chemische Eigenschaften

4.3.4  Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften

4.3.5  Verarbeitungstechnologische Eigenschaften

4.3.6  Werkstoffprüfung

4.4  Metallische Werkstoffe

4.4.1  Eisenwerkstoffe

4.4.2  Nichteisen-Werkstoffe (NE)

4.5  Keramische Werkstoffe

4.5.1  Keramik und Gläser

4.5.2  Kohlenstoff und Halbleiter

4.6  Polymere Werkstoffe

4.6.1  Thermoplaste

4.6.2  Elastomere

4.6.3  Duroplaste

4.7  Verbundwerkstoffe

5 Konstruktionselemente

5.1  Verbindungselemente

5.1.1  Stoffschlussverbindungen

5.1.2  Reibschlussverbindungen

5.1.3  Formschlussverbindungen

5.1.4  Schraubenverbindungen

5.1.5  Elastische Verbindungen

5.2  Antriebselemente

5.2.1  Achsen und Wellen

5.2.2  Lager

5.2.3  Kupplungen

5.2.4  Rädergetriebe

5.2.5  Zugmitteltriebe (Hülltriebe)

6 Fertigungstechnik

6.1  Grundlagen

6.2  Urformen

6.2.1  Übersicht

6.2.2  Urformen aus dem flüssigen Zustand

6.2.3  Pressen/Sintern aus dem körnigen oder pulverförmigen Zustand

6.3  Umformen

6.3.1  Übersicht

6.3.2  Druckumformen

6.3.3  Zugdruckumformen

6.4  Trennen

6.4.1  Übersicht

6.4.2  Zerteilen

6.4.3  Spanen mit geometrisch bestimmten Schneiden

6.4.4  Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden

6.4.5  Abtragen

6.5  Fügen

6.5.1  Übersicht

6.5.2  Anpressen/Einpressen

6.5.3  Fügen durch Schweißen

6.5.4  Fügen durch Löten

6.5.5  Kleben

6.6  Beschichten

6.6.1  Übersicht

6.6.2  Beschichten aus dem flüssigen Zustand

6.6.3  Beschichten aus dem gas- oder dampfförmigen Zustand

6.6.4  Beschichten aus dem ionisierten Zustand

6.7  Stoffeigenschaftsändern

6.7.1  Übersicht

6.7.2  Wärmebehandlung

6.8  Kunststoffverarbeitung

6.8.1  Urformen

6.8.2  Warmumformen

6.8.3  Schweißen

7 Elektrotechnik/Elektronik

7.1  Gleichstromkreis

7.1.1  Elektrische Stromstärke I

7.1.2  Elektrische Ladung Q

7.1.3  Elektrische Spannung U

7.1.4  Elektrische Leistung P

7.1.5  Widerstand und Leitwert

7.2  Kraftwirkung und elektrisches Feld

7.2.1  Elektrische Feldstärke E

7.2.2  Elektrischer Fluss Φ und Flussdichte D

7.2.3  Einfluss des Dielektrikums

7.2.4  Kapazität C

7.2.5  Kapazitäten verschiedener Anordnungen

7.3  Magnetisches Feld

7.3.1  Grundsätzliche Eigenschaften

7.3.2  Magnetische Feldstärke H

7.3.3  Magnetische Flussdichte B

7.3.4  Magnetischer Fluss Φ

7.3.5  Materie im magnetischen Feld

7.3.6  Induktionsgesetz

7.3.7  Verhalten einer Spule im Stromkreis

7.4  Wechselstromkreis

7.4.1  Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen

7.4.2  Wechselstromwiderstände

7.4.3  Wirkwiderstand

7.4.4  Blindwiderstand

7.4.5  Scheinwiderstand

7.4.6  Leistungsgrößen der Wechselstromtechnik

7.4.7  Hoch- und Tiefpässe

7.5  Halbleiter

7.5.1  Eigenleitung

7.5.2  n- und p-Leitung

7.5.3  pn-Übergang

7.5.4  Dioden

7.5.5  Transistoren

8 Automatisierungstechnik, Mess- und Regelungstechnik

8.1  Messtechnik

8.1.1  Grundlagen

8.1.2  Messverfahren

8.1.3  Signalverarbeitung

8.2  Sensoren und Aktoren

8.2.1  Sensortechnologien

8.2.2  Aktortechnologien

8.3  Steuerung und Regelung

8.3.1  Steuerungstechnik

8.3.2  Regelungstechnik

8.4  Prozessleittechnik

8.4.1  Strukturen und Komponenten

8.4.2  Kommunikation, Bussysteme

8.4.3  Prozessvisualisierung

9 Kraft- und Arbeitsmaschinen

9.1  Grundlagen

9.2  Kraft- und Arbeitsmaschinen für kompressible Arbeitsmedien

9.2.1  Turbinen (Dynamik- oder Strömungsprinzip)

9.2.2  Verbrennungsmotoren (Statik-, Verdränger- oder Kolbenprinzip)

9.2.3  Verdichter (Strömungsprinzip)

9.3  Kraft- und Arbeitsmaschinen für inkompressible Arbeitsmedien

9.3.1  Wasserturbinen

9.3.2  Windturbinen

9.3.3  Pumpen

10 Produktionsplanung und Logistik

10.1  Logistik im Unternehmen

10.2  Wirtschaftliche Bedeutung der Logistik

10.3  Gründe für Bestände

10.4  Produktionslogistik

10.4.1  Material Requirement Planning (MRP)

10.4.2  Engpassplanung

10.4.3  Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA)

10.4.4  Kanban

10.4.5  Constant Work in Process (CONWIP)

10.4.6  Lieferabrufe mit Fortschrittszahlen

10.4.7  Just in time (JIT) und Just in sequence (JIS)

10.5  Logistikgerechte Fertigung

10.6  Beschaffungs- und Distributionslogistik

11 Umweltschutz

11.1  Ziele

11.2  Boden, Abfall

11.2.1  Beschreibung

11.2.2  Schadstoffe

11.2.3  Maßnahmen

11.3  Wasser, Abwasser

11.3.1  Beschreibung

11.3.2  Schadstoffe

11.3.3  Maßnahmen

11.4  Luft

11.4.1  Beschreibung

11.4.2  Schadstoffe

11.4.3  Maßnahmen

11.5  Umweltmanagement

11.5.1  Internationale Umweltnormen ISO 14000

11.5.2  Europäische EMAS-Verordnung

11.5.3  Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

11.5.4  Ökobilanz

12 Qualitätsmanagement (TQM)

12.1  Definitionen und Normen

12.1.1  Definitionen

12.1.2  Normen

12.2  Strategisches Qualitätsmanagement

12.2.1  Six Sigma (Null-Fehler)

12.2.2  Ganzheitliche Qualitätsplanung (QFD: Quality Function Deployment)

12.2.3  Fehlermöglichkeiten- und -einflussanalyse (FMEA)

12.3  Operatives Qualitätsmanagement

12.3.1  Maschinen- und Prozessfähigkeits-Untersuchung (MFU, PFU)

12.3.2  Statistische Prozess-Steuerung (SPC: Statistical Process Control)

12.3.3  Qualitätsbezogene Kosten

12.3.4  Reklamationsmanagement

13 Projektmanagement

13.1   Definitionen

13.2    Phasen eines Projektes

13.2.1  Definitionsphase

13.2.2  Planungsphase

13.2.3  Durchführungsphase

13.2.4  Abschlussphase

14 Wirtschaftsinformatik

14.1  Grundlagen der Informationstechnik

14.1.1  Daten und Informationen

14.1.2  Rechnersysteme und Rechnerklassen

14.1.3  Systemsoftware

14.1.4  Anwendungssoftware

14.1.5  Rechnernetze

14.1.6  Verteilte Systeme

14.2  Betriebliche Informationssysteme

14.2.1  Datenbanken

14.2.2  Betriebliche Anwendungen

14.3  Lebenszyklus von betrieblichen Informationssystemen

14.3.1  Management von Informationssystemen

14.3.2  Entwicklung von Anwendungsprogrammen

15 Volkswirtschaftslehre

15.1  Einführung ‒ Definition ‒ Begriffe

15.1.1  Anliegen

15.1.2  Begriffe

15.2  Wirtschaftstheorie

15.2.1  Gegenstand

15.2.2  Fragestellungen

15.2.3  Theoriegebiete

15.3  Wirtschafts- und Marktordnung ‒ Wettbewerbsformen

15.4  Angebot und Nachfrage

15.4.1  Angebot

15.4.2  Nachfrage

15.4.3  Preisbildung

15.5  Volkswirtschaftliches Rechnungswesen

15.5.1  Kreislauftheorie

15.5.2  Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

15.5.3  Zahlungsbilanz

15.6  Gütermarkt

15.7  Geldmarkt

15.8  Zusammenhang von Geld- und Gütermarkt

15.9  Arbeitsmarkt

15.10  Zusammenhang von Geld-, Güter- und Arbeitsmarkt (Totalmodell)

16 Betriebswirtschaftslehre

16.1  Begriffsinhalte, Definitionen und Anforderungen

16.1.1  Wesen der Unternehmung

16.1.2  Wesen des Betriebes

16.1.3  Betriebseinteilung und Ausprägung

16.1.4  Ökonomische Prinzipien in der Betriebswirtschaft

16.1.5  Funktionen und Bereiche der Betriebswirtschaft

16.1.6  Anforderungen

16.2  Moderne Organisationsentwicklung

16.3  Anwendung der General Management Strategie

16.4  Durchgängiges und ganzheitliches Unternehmensmodell

16.5  Defizite und Risiken bei der Prozessgestaltung

16.6  Neue Führungskonzepte

16.7  Motivationsanreizkomponenten zur Leistungsverbesserung

16.8  Analyse und Modellierung der Geschäftsprozesse

16.9  Das lernende Unternehmen

17 Rechnungswesen

17.1  Jahresabschluss

17.1.1  Bilanz

17.1.2  Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

17.1.3  Internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS und US-GAAP)

17.1.4  Auswertung und Kennzahlen (Bilanzanalyse)

17.2  Finanzbuchhaltung (FiBu)

18 Kostenrechnung und Controlling

18.1  Kostenrechnung

18.1.1  Grundlagen

18.1.2  Systeme der Kostenrechnung

18.1.3  Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung

18.1.4  Kalkulation

18.1.5  Deckungsbeitragsrechnung

18.1.6  Prozesskostenrechnung

18.1.7  Ist-, Normal- und Plankostenrechnung

18.1.8  Grenzkostenrechnung

18.1.9  Ermittlung der Gewinnschwelle (Break-even-Analyse)

18.2  Controlling

18.2.1  Beschaffungs-Controlling

18.2.2  Produktions-Controlling

18.2.3  Marketing-Controlling

18.2.4  Logistik-Controlling

18.2.5  Personal-Controlling

18.2.6  FuE-Controlling

18.2.7  Informationsverarbeitungs-(IV-)Controlling

18.2.8  Investitions-Controlling

18.2.9  Finanz-Controlling

19 Investitionsrechnung

19.1  Statische Verfahren

19.1.1  Kostenvergleichsrechnung

19.1.2  Gewinnvergleichsrechnung

19.1.3  Amortisationsrechnung

19.1.4  Rentabilitätsrechnung

19.2  Dynamische Verfahren

19.2.1  Kapitalwertmethode

19.2.2  Interne Zinsfußmethode

19.2.3  Annuitätenmethode

20 Finanzierung

20.1  Aufgaben der Finanzierung

20.2  Finanzierungsformen, -instrumente und -arten

20.2.1  Außenfinanzierung

20.2.2  Innenfinanzierung

20.3  Finanzplanung

20.3.1  Kurzfristige, mittelfristige und langfristige Finanzplanung

20.3.2  Instrumente der Finanzplanung

20.4  Finanzanalyse

20.4.1  Finanzierungsregeln

20.4.2  Kennzahlensysteme

21 Personalmanagement

21.1  Ausgangssituation

21.2  Personalführung mit Zielen

21.3  Bereiche des Personalmanagements

21.3.1  Personalplanung und -entwicklung

21.3.2  Skillmanagement

21.3.3  Personalbeschaffung und -auswahl

21.3.4  Personaleinsatzplanung

21.3.5  Personaleinsatz mit Freisetzung

21.3.6  Betriebliche Weiterbildung

21.3.7  Nachwuchsförderung

21.3.8  Entgeltpolitik

22 Marketing

22.1  Aufgaben des Marketings

22.2  Analyse des Umfeldes

22.2.1  Allgemeine Trends

22.2.2  Bevölkerungsentwicklung und Wertewandel

22.2.3  Politisches Umfeld

22.2.4  Rechtliches Umfeld

22.2.5  Versicherungen

22.2.6  Ökologisches Umfeld

22.2.7  Ökonomisches Umfeld

22.2.8  Technisches und technologisches Umfeld

22.2.9  Wissenschaftliches Umfeld

22.3  Analyse der Marktbedürfnisse (Kundenwünsche)

22.3.1  Allgemeine Menschenkenntnis

22.3.2  Ermittlung der Kundenwünsche und ihre Erfüllung

22.3.3  Analyse der Kunden nach Marktsegmenten

22.4  Analyse der Wettbewerber

22.4.1  Kräfte des Wettbewerbs

22.4.2  Wettbewerbsanalyse

22.5  Unternehmensanalyse

22.5.1  Unternehmensphilosophie

22.5.2  Feststellung der erfolgreichen Produkte bzw. Produktgruppen

22.5.3  Erkennen der Schwachstellen und Verbesserungen

22.5.4  Zusammenstellung der Ressourcen

22.6  Marketing-Konzeptionen

22.6.1  Strategien

22.6.2  Festlegen der Marktziele

22.6.3  Bestimmen der Maßnahmen

22.6.4  Zuteilen der Mittel

22.6.5  Festlegen konkreter Maßnahmen

22.6.6  Marketing-Controlling

23 Ergonomie

23.1  Grundbegriffe

23.1.1  Definitionen nach DIN EN ISO 6385

23.1.2  Arbeitstypologie

23.1.3  Arbeitsphysiologie

23.2  Ergonomisches Grundkonzept

23.2.1  Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft

23.2.2  Belastung, Beanspruchung

23.2.3  Ermüdung, Erholung

23.3  Arbeitssystemgestaltung

23.3.1  Arbeitsszenario

23.3.2  Arbeitsplatzgeometrie

23.3.3  Arbeitsmittel

23.3.4  Arbeitsplatzumgebung

23.3.5  Arbeitsorganisation

23.4  Arbeitssystemanalyse, Arbeitssystembewertung

24 Recht

24.1  Begriff des Rechts

24.2  Rechtsquellen

24.3  Arten des Rechts

24.3.1  Öffentliches Recht

24.3.2  Privates Recht bzw. Zivilrecht

24.3.3  Objektives Recht

24.3.4  Subjektives Recht

24.3.5  Zwingendes Recht

24.3.6  Nachgiebiges Recht

24.3.7  Gewohnheitsrecht

24.3.8  Nationales Recht

24.3.9  Internationales Recht

24.3.10  Bundesrecht

24.3.11  Landesrecht

24.4  Bürgerliches Recht

24.4.1  Allgemeiner Teil: § 1 ‒ § 240

24.4.2  Schuldrecht: § 241 ‒ § 853

24.4.3  Sachenrecht: § 854 ‒ § 1296

24.4.4  Familienrecht: § 1297 ‒ § 1921

24.4.5  Erbrecht: § 1922 ‒ § 2385

24.4.6  Wichtige Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts

24.5  Handelsrecht

24.5.1  Begriff

24.5.2  Kaufmann

24.5.3  Kaufmannsarten

24.5.4  Handelsgeschäfte

24.5.5  Unternehmensformen

24.6  Arbeitsrecht

24.6.1  Begriff

24.6.2  Rechtsquellen und Gebiete

24.7  Gerichtsbarkeit

24.8  Compliance

24.8.1  Begriff

24.8.2  Compliance-Inhalte

24.8.3  Compliance-Risiken

24.8.4  Compliance-Fehler

24.8.5  Compliance-relevante Verhaltensweisen

Ekbert Hering (Hrsg.)

Taschenbuch
für Wirtschaftsingenieure

4., aktualisierte Auflage

Herausgeber:

Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen

Die Autoren:

Mathematik, Statistik, Operations Research: Prof. Dr. Wolfgang Eichholz und Prof. Dr. Eberhard Vilkner, Wismar
Physik: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Technische Mechanik: Prof. Dr. Günther Hachtel, Hochschule Aalen
Werkstofftechnik: Prof. Dr. Dieter Hedrich, Schwäbisch Gmünd
Konstruktionselemente: Prof. Dr. Horst Haberhauer, Hochschule Esslingen
Fertigungstechnik: Prof. Dr. Günther Hachtel, Hochschule Aalen
Elektrotechnik/Elektronik: Prof. Dr.-Ing. Claus Kröger, Hochschule Ulm
Mess- und Regelungstechnik: Prof. Dr. Bernhard Kurz, Hochschule München
Kraft- und Arbeitsmaschinen: Prof. Dipl.-Ing. Herbert Sigloch, Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart/Horb a. Neckar
Produktionsplanung und Logistik: Prof. Dr. Reinhard Koether, Hochschule München
Umweltschutz: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Qualitätsmanagement: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Projektmanagement: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Wirtschaftsinformatik: Dr. rer. nat. Holger Schrödl, Egling
Volkswirtschaftslehre: Prof. Dr. Klaus Wollenberg, Hochschule München
Betriebswirtschaftslehre: Prof. Dr. Hartmut F. Binner, Fachhochschule Hannover
Rechnungswesen: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Kostenrechnung und Controlling: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Investitionsrechnung: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Finanzierung: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Personalführung: Prof. Dr. Hartmut F. Binner, Fachhochschule Hannover
Marketing: Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Ekbert Hering, Aalen
Ergonomie: Prof. Dr. Bernhard Kurz, Hochschule München
Recht: Rechtsanwalt Klaus Huber, Dinkelsbühl

Alle in diesem Buch enthaltenen Informationen, Verfahren und Darstellungen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt und mit Sorgfalt getestet. Dennoch sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Aus diesem Grund sind die im vorliegenden Buch enthaltenen Informationen mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Autoren und Verlag übernehmen infolgedessen keine juristische Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieser Informationen – oder Teilen davon – entsteht.

Ebenso übernehmen Autoren und Verlag keine Gewähr dafür, dass beschriebene Verfahren usw. frei von Schutzrechten Dritter sind. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt deshalb auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen­ und Markenschutz­Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) – auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung – reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Ute Eckardt
Herstellung: Katrin Wulst
Umschlagrealisation: Stephan Rönigk

ISBN 978-3-446-44920-6
E-Book ISBN 978-3-446-45336-4

Verwendete Schriften: SourceSansPro und SourceCodePro (Lizenz)
CSS-Version: 1.0

Font License Zurück zum Impressum

Copyright 2010, 2012, 2014 Adobe Systems Incorporated (http://www.adobe.com/), with Reserved Font Name 'Source'. All Rights Reserved. Source is a trademark of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. This Font Software is licensed under the SIL Open Font License, Version 1.1. This license is copied below, and is also available with a FAQ at: http://scripts.sil.org/OFL ----------------------------------------------------------- SIL OPEN FONT LICENSE Version 1.1 - 26 February 2007 ----------------------------------------------------------- PREAMBLE The goals of the Open Font License (OFL) are to stimulate worldwide development of collaborative font projects, to support the font creation efforts of academic and linguistic communities, and to provide a free and open framework in which fonts may be shared and improved in partnership with others. The OFL allows the licensed fonts to be used, studied, modified and redistributed freely as long as they are not sold by themselves. The fonts, including any derivative works, can be bundled, embedded, redistributed and/or sold with any software provided that any reserved names are not used by derivative works. The fonts and derivatives, however, cannot be released under any other type of license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the fonts or their derivatives. DEFINITIONS "Font Software" refers to the set of files released by the Copyright Holder(s) under this license and clearly marked as such. This may include source files, build scripts and documentation. "Reserved Font Name" refers to any names specified as such after the copyright statement(s). "Original Version" refers to the collection of Font Software components as distributed by the Copyright Holder(s). "Modified Version" refers to any derivative made by adding to, deleting, or substituting -- in part or in whole -- any of the components of the Original Version, by changing formats or by porting the Font Software to a new environment. "Author" refers to any designer, engineer, programmer, technical writer or other person who contributed to the Font Software. PERMISSION & CONDITIONS Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of the Font Software, to use, study, copy, merge, embed, modify, redistribute, and sell modified and unmodified copies of the Font Software, subject to the following conditions: 1) Neither the Font Software nor any of its individual components, in Original or Modified Versions, may be sold by itself. 2) Original or Modified Versions of the Font Software may be bundled, redistributed and/or sold with any software, provided that each copy contains the above copyright notice and this license. These can be included either as stand-alone text files, human-readable headers or in the appropriate machine-readable metadata fields within text or binary files as long as those fields can be easily viewed by the user. 3) No Modified Version of the Font Software may use the Reserved Font Name(s) unless explicit written permission is granted by the corresponding Copyright Holder. This restriction only applies to the primary font name as presented to the users. 4) The name(s) of the Copyright Holder(s) or the Author(s) of the Font Software shall not be used to promote, endorse or advertise any Modified Version, except to acknowledge the contribution(s) of the Copyright Holder(s) and the Author(s) or with their explicit written permission. 5) The Font Software, modified or unmodified, in part or in whole, must be distributed entirely under this license, and must not be distributed under any other license. The requirement for fonts to remain under this license does not apply to any document created using the Font Software. TERMINATION This license becomes null and void if any of the above conditions are not met. DISCLAIMER THE FONT SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO ANY WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT OF COPYRIGHT, PATENT, TRADEMARK, OR OTHER RIGHT. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, INCLUDING ANY GENERAL, SPECIAL, INDIRECT, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE FONT SOFTWARE OR FROM OTHER DEALINGS IN THE FONT SOFTWARE.

Vorwort

Das Taschenbuch für Wirtschaftsingenieure hat sich im Laufe von fast 20 Jahren zu einem gefragten Nachschlagewerk entwickelt. Nach einer gründlichen Überarbeitung der letzten Auflage konnte dieses Mal auf größere Korrekturen und umfangreiche Aktualisierungen verzichtet werden. Im Zuge der Aktualisierung wurde die neueste Norm im Qualitätsmanagement (DIN EN ISO 9000:2015) berücksichtigt. Im Sinne der digitalen Nutzung wurde das Layout entsprechend angepasst, sodass dieses bewährte Nachschlagewerk ab dieser Auflage auch als epub erhältlich ist.

Die vielen positiven Rückmeldungen bestätigen die konsequente Strukturierung mit dem Fokus auf das Wesentliche, den praxisnahen und aktuellen Anwendungsbezug und die sprachliche und inhaltliche Qualität dieses Taschenbuches. Beispielhaft bringt es ein Leser folgendermaßen zum Ausdruck: „Es ist ohne Zweifel gelungen, ein erstaunlich breites Themenspektrum reduziert auf wesentliche Kernaussagen in einem handlich gebliebenen Nachschlagewerk zusammenzustellen. Damit ist dieses Taschenbuch nicht nur für Wirtschaftsingenieure, sondern für viele im Berufsleben stehende Ingenieure sicherlich von großem Nutzen.“

Das „Taschenbuch für Wirtschaftsingenieure“ wendet sich an alle Wirtschaftsingenieure im Studium und in der Praxis, an alle Ingenieure, die betriebswirtschaftliches Wissen benötigen und an alle Führungskräfte der Industrie.

Viele Autoren haben ihre Kompetenz in Wissenschaft und Praxis für dieses anwendungsorientierte Kompendium zur Verfügung gestellt. Dafür ganz herzlichen Dank. Besonders bedanken möchte sich der Herausgeber beim Fachbuchverlag Leipzig, insbesondere bei Frau Ute Eckardt für den großen persönlichen Einsatz und die professionelle Betreuung dieses Werkes. Für die Layoutverbesserungen dieser Auflage sei Frau Katrin Wulst herzlich gedankt.

Mögen unsere Leser mit dem Wissen aus diesem Buch ihre täglichen Herausforderungen effektiver und effizienter lösen und zugleich in allen aktuellen Tätigkeitsfeldern der Wirtschaftsingenieure auf der Höhe der Zeit mitdiskutieren können. Wir freuen uns, wenn die Leser uns weiterhin kritisch begleiten und uns ihre Verbesserungsvorschläge mitteilen.

Aalen, im Sommer 2016

Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Ekbert Hering

1 Mathematik, Statistik, Operations Research